Tiersteckbriefe:

Säugetiere, Vögel, Reptilien und mehr

Entdecke Wildtiere aus aller Welt mit den Tierprofilen auf WildlifePhotographer. Säugetiere, Vögel, Reptilien… Zu jeder Art findest du wichtige Infos wie Lebensraum, Beobachtungszeiten, Verbreitungsgebiete und Fototipps. Für noch mehr Details und Funktionen: Lade dir die App herunter und entdecke die komplette Version.


Feldmaus

Feldmaus

Microtus arvalis

Die Feldmaus, oder Microtus arvalis, ist ein kleiner Nager aus der Familie der Cricetidae. Sie ist weit verbreitet in Europa und Westasien. Dieser Nager misst etwa 9 bis 12 cm in der Länge, mit einem Schwanz von 3 bis 4 cm. Sein Fell ist typischerweise graubraun auf dem Rücken und heller am Bauch. Er bewohnt hauptsächlich Wiesen, Ackerflächen und Straßenränder. Die Feldmaus ist ein Pflanzenfresser und ernährt sich von Gräsern, Wurzeln und Samen. Sie spielt eine entscheidende Rolle im Ökosystem als Beute für viele Raubtiere wie Greifvögel und Füchse. Ihre Population kann von Jahr zu Jahr erheblich schwanken, was die Häufigkeit ihrer Räuber beeinflusst.
Flughund

Flughund

Cynocephalus volans

Der Colugo, auch als Flughund bekannt, ist ein kleiner baumbewohnender Säugetier, das in Südostasien beheimatet ist. Obwohl es kein echter Lemur ist, wird es aufgrund seiner Gleitfähigkeiten oft so genannt, die es mit einer dünnen Hautmembran ausführt, die seine Gliedmaßen mit seinem Körper verbindet. Dieses Gleiten ermöglicht es ihm, effizient von Baum zu Baum zu gelangen, um Nahrung zu finden, die hauptsächlich aus Blättern, Früchten und Blumen besteht. Der Colugo ist ein nachtaktives und ziemlich diskretes Tier, das sein dichtes Fell und seine Tarnung nutzt, um sich in die Waldumgebung einzufügen.
Flaschennasen-Delfin

Flaschennasen-Delfin

Cephalorhynchus hectori

Der Hector-Delfin ist eine der kleinsten Delfinarten der Welt und erreicht eine durchschnittliche Größe von 1,2 bis 1,5 Metern. Er lebt hauptsächlich in flachen Küstengewässern Neuseelands, wo er sich von Fischen und Tintenfischen ernährt. Dieser Delfin ist an seinem kleinen, kompakten Körper, seinen abgerundeten Flossen und seinem markanten Gesicht zu erkennen. Durch Verschmutzung, Beifang und den Verlust seines Lebensraums bedroht, wird er als gefährdet eingestuft.
Fanaloka

Fanaloka

Fossa fossana

Der Fossa fossana, auch bekannt als Madagaskar-Zibetkatze, ist ein kleiner fleischfressender Säugetier, das auf Madagaskar endemisch ist. Er zeichnet sich durch sein grau-braunes Fell mit schwarzen Flecken aus, das ihm eine hervorragende Tarnung in seinem natürlichen Lebensraum bietet. Mit einer Länge von etwa 50 cm und einem Schwanz, der fast so lang ist wie sein Körper, ist die Madagaskar-Zibetkatze hauptsächlich nachtaktiv. Sie bewohnt die feuchten Wälder der Insel und ernährt sich von kleinen Tieren, Insekten und Früchten. Obwohl oft mit dem Fossa, einem anderen madagassischen Fleischfresser, verwechselt, gehört die Madagaskar-Zibetkatze zu einer anderen Familie. Ihre Population ist durch Abholzung und Jagd bedroht, was zu ihrer Einstufung als potenziell gefährdet durch die IUCN geführt hat.
False Killer Whale

False Killer Whale

Pseudorca crassidens

Der False Killer Whale ist ein großer Wal, der zur Familie der Delfine gehört und für seine Ähnlichkeit mit dem Orca bekannt ist. Im Gegensatz zum Orca lebt die False Killer Whale jedoch in wärmeren Gewässern und ist diskreter. Sie ernährt sich hauptsächlich von Fischen, Tintenfischen und kleinen Meeressäugern. Obwohl ihr Sozialverhalten und ihre Fähigkeit, in Gruppen zu jagen, bemerkenswert sind, ist der False Killer Whale durch die Verschmutzung der Meere und unbeabsichtigte Fangmethoden in Fischernetzen bedroht.
Fennek-Fuchs

Fennek-Fuchs

Vulpes zerda

Der Fennek ist ein kleiner Fuchs, der leicht an seinen großen Ohren zu erkennen ist, die bis zu 15 cm lang werden können, was fast ein Drittel seiner Körpergröße ausmacht. Er misst etwa 24 bis 41 cm in der Länge, mit einem Schwanz von 18 bis 30 cm und wiegt zwischen 0,8 und 1,5 kg. Sein Fell ist von hellem Beige bis Sandfarbe, was ihm hilft, sich perfekt in seine Wüstenumgebung einzufügen. Die großen Ohren des Fenneks sind nicht nur ein markantes Merkmal, sondern spielen auch eine entscheidende Rolle bei der Regulierung seiner Körpertemperatur, indem sie überschüssige Wärme ableiten. Der Fennek lebt hauptsächlich in den Wüsten und semi-ariden Regionen Nordafrikas, insbesondere in der Sahara. Er ist ein nachtaktives Tier, das vor allem nachts jagt, um der intensiven Hitze des Tages zu entgehen. Seine Ernährung ist omnivor und besteht aus kleinen Säugetieren, Insekten, Früchten und Wurzeln. Dank seiner Grabfähigkeiten kann er Wasser unter dem Sand finden, was ihm hilft, in einer Umgebung zu überleben, in der Wasser selten ist. Obwohl der Fennek derzeit nicht gefährdet ist, könnte er Risiken durch den Verlust seines Lebensraums und die illegale Jagd für den Haustierhandel ausgesetzt sein.
Fossa

Fossa

Cryptoprocta ferox

Die Fossa ist ein fleischfressender Raubtier, der nur auf Madagaskar vorkommt, eine einzigartige Mischung zwischen einem Raubkatze und einem Mungo, mit einem schlanken Körper und einem langen Schwanz. Es ist das größte Landraubtier der Insel und ernährt sich hauptsächlich von Lemuren, aber auch von kleinen Säugetieren, Vögeln und Reptilien. Die Fossa ist besonders agil und fähig zu klettern, jagt jedoch oft ihre Beute am Boden. Obwohl sie zurückhaltend und schwer zu beobachten ist, spielt sie eine wichtige Rolle im Ökosystem Madagaskars. Die Fossa ist aufgrund des Verlusts ihres natürlichen Lebensraums gefährdet.
Flaschennasen-Delfin

Flaschennasen-Delfin

Tursiops truncatus

Der Große Delfin ist eine der bekanntesten und am weitesten verbreiteten Delfinarten in warmen und gemäßigten Meeren. Er ist leicht an seinem flaschenförmigen" Rostrum und seinem dynamischen sozialen Verhalten zu erkennen. Sehr intelligent lebt er in sozialen Gruppen, die als "Pods" bezeichnet werden, und seine Kommunikation ist vielfältig und ausgeklügelt. Der Große Delfin ernährt sich hauptsächlich von Fischen und Tintenfischen und verwendet oft Gruppenjagdtechniken. Obwohl diese Art derzeit nicht bedroht ist, leidet sie manchmal unter Meeresverschmutzung und unabsichtlichem Fang."
Flusspferd

Flusspferd

Hippopotamus amphibius

Das Flusspferd ist ein großes semi-aquatisches Säugetier, das leicht an seinem massiven Körper und seiner dicken Haut zu erkennen ist. Es misst zwischen 3,3 und 4,5 Metern in der Länge, mit einem Gewicht von bis zu 1.500 bis 1.800 kg oder mehr. Der Körper ist hauptsächlich grau, mit rosa Haut unter dem Bauch und Augen und Ohren, die hoch am Kopf sitzen, wodurch es sehen und hören kann, während es im Wasser bleibt. Flusspferde sind hauptsächlich Pflanzenfresser und ernähren sich von Gras und Wasserpflanzen, die sie in großen Mengen fressen, hauptsächlich nachts. Sie verbringen den größten Teil ihrer Zeit im Wasser, um ihre Körpertemperatur zu regulieren und Dehydrierung zu vermeiden, können sich jedoch auch schnell an Land bewegen. Das Flusspferd lebt hauptsächlich in Subsahara-Afrika in Flüssen, Seen und Sümpfen. Obwohl es ein mächtiges und territorial lebendes Tier ist, ist es durch den Verlust seines Lebensraums, Jagd und Konflikte mit der menschlichen Bevölkerung bedroht.
François-Langur

François-Langur

Trachypithecus francoisi

Der François-Langur, oder Trachypithecus francoisi, ist ein baumbewohnender Primat, der in den subtropischen Wäldern Südostasiens, insbesondere in Vietnam, China und Laos, heimisch ist. Dieser Affe ist leicht an seinem glänzenden schwarzen Fell zu erkennen, das durch ein markantes weißes Band an beiden Seiten seines Gesichts kontrastiert wird. François-Languren leben in sozialen Gruppen, die von einem dominanten Männchen und mehreren Weibchen geführt werden. Sie ernähren sich hauptsächlich von Blättern, Früchten und Blumen, was sie von dichten Wäldern abhängig macht. Leider ist diese Art durch Abholzung und Jagd bedroht, was zu einem erheblichen Rückgang ihrer Population geführt hat.
Feldhase

Feldhase

Lepus europaeus

Der Europäische Hase ist ein großes pflanzenfressendes Säugetier, das leicht an seinen langen Ohren und kräftigen Hinterbeinen zu erkennen ist. Er misst etwa 50 bis 70 cm in der Länge, mit einem kurzen Schwanz und einer Flügelspannweite von 70 bis 90 cm und wiegt zwischen 3 und 5 kg. Sein Fell variiert je nach Jahreszeit: Im Winter wird es heller, während es im Sommer eine braune oder graue Farbe annimmt, die ihm hilft, sich in Feldern und Wiesen zu tarnen. Der Europäische Hase ist ein einzelgängerisches und territoriales Tier, das hauptsächlich in offenen Gebieten wie Feldern, Wiesen und dünn bewaldeten Regionen lebt. Er ist besonders schnell und wendig und kann bei Verfolgung Geschwindigkeiten von über 60 km/h erreichen. Dieser Hase ernährt sich hauptsächlich von Gräsern, Blättern, Früchten und Wurzeln. Obwohl die Art in Europa weit verbreitet ist, ist sie durch Jagd, den Verlust ihres Lebensraums und menschliche Störungen bedroht.
Fischotter

Fischotter

Lutra lutra

Der Eurasische Otter ist ein semi-aquatisches, teilweise terrestrisches Säugetier, das hauptsächlich in Flüssen, Seen und Küstengebieten von Eurasien vorkommt. Er misst zwischen 60 und 90 cm in der Länge, mit einem Schwanz von etwa 30 bis 40 cm und wiegt zwischen 5 und 12 kg. Sein Fell ist dick und wasserdicht, dunkelbraun auf dem Rücken und heller am Bauch, was ihm hilft, warm zu bleiben und sich leicht im Wasser zu bewegen. Der Eurasische Otter ist ein ausgezeichneter Schwimmer, der seine hinteren Gliedmaßen zum Vortrieb und seinen Schwanz zur Stabilisierung nutzt. Er ernährt sich hauptsächlich von Fischen, jagt aber auch Amphibien, Krebstiere und kleine Säugetiere. Es handelt sich um ein einzelgängerisches Tier oder lebt in kleinen Familiengruppen, die ihr Territorium mit Spuren und Kot markieren. Obwohl die Art in vielen Gebieten geschützt ist, ist sie durch Wasserverschmutzung, den Verlust ihres Lebensraums und Wilderei bedroht.
Finnwal

Finnwal

Balaenoptera physalus

Der Finnwal, auch als Minkwal bekannt, ist eine der größten Walarten und kann eine Länge von bis zu 18 Metern und ein Gewicht von 70 Tonnen erreichen. Er ernährt sich hauptsächlich von Krill und kleinen Fischen, die er durch Filtern des Wassers fängt. Dieser wandernde Wal legt lange Strecken zwischen Fortpflanzungs- und Nahrungsgebieten zurück und ist in allen Ozeanen weltweit zu finden. Obwohl der Finnwal eine geschützte Art ist, wird er immer noch durch Umweltverschmutzung, Kollisionen mit Schiffen und illegale Walfangpraktiken bedroht.