Tiersteckbriefe:
Säugetiere, Vögel, Reptilien und mehr
Entdecke Wildtiere aus aller Welt mit den Tierprofilen auf WildlifePhotographer. Säugetiere, Vögel, Reptilien… Zu jeder Art findest du wichtige Infos wie Lebensraum, Beobachtungszeiten, Verbreitungsgebiete und Fototipps. Für noch mehr Details und Funktionen: Lade dir die App herunter und entdecke die komplette Version.
Balearen-Sturmtaucher
Puffinus mauretanicus
Der Balearen-Sturmtaucher, Puffinus mauretanicus, ist ein Meeresvogel, der auf den Balearen endemisch ist. Er zeichnet sich durch sein dunkelbraunes Gefieder oben und helleres unten aus, mit langen, schmalen Flügeln, die zum Gleiten über Wellen geeignet sind. Mit einer Länge von etwa 30 bis 40 cm und einer Flügelspannweite von 75 bis 90 cm ist er perfekt an das Leben auf See angepasst. Dieser Vogel ernährt sich hauptsächlich von Fischen und Kopffüßern, die er durch Tauchen unter Wasser fängt. Leider ist der Balearen-Sturmtaucher aufgrund von Prädation durch eingeführte Arten, Meeresverschmutzung und Überfischung, die seine Nahrungsressourcen verringern, vom Aussterben bedroht.
Blauflügelracke
Coracias cyanogaster
Die Blauracke ist ein faszinierender Vogel, bekannt für sein lebhaftes Gefieder und dynamisches Verhalten. Sie hat einen leuchtend blauen Bauch, der mit braunen und schwarzen Flügeln und Kopf kontrastiert. Dieser Vogel ist oft in den Savannen und offenen Wäldern West- und Zentralafrikas zu sehen. Er ernährt sich hauptsächlich von Insekten, verschmäht aber auch kleine Reptilien und Früchte nicht. Die Blauracke ist ein geselliger Vogel, der oft in kleinen Gruppen oder Paaren zu sehen ist. Sie ist bekannt für ihre beeindruckenden Luftakrobatiken, besonders während der Brutzeit. Obwohl ihr Lebensraum durch Abholzung bedroht ist, ist sie in ihrem Verbreitungsgebiet noch relativ häufig.
Blauracke
Coracias garrulus
Der Europäische Roller ist ein farbenfroher Vogel, der hauptsächlich in offenen Wäldern, Wiesen und landwirtschaftlichen Gebieten in Europa vorkommt, insbesondere in Spanien, Frankreich, Italien und der Türkei. Er misst etwa 30 bis 32 cm in der Länge, mit einer Flügelspannweite von 50 bis 60 cm und wiegt zwischen 100 und 150 g. Sein Gefieder ist besonders lebendig, mit Farben von leuchtendem Blau bis grün und braun, und er hat einen kräftigen, leicht gebogenen Schnabel. Der Europäische Roller ernährt sich hauptsächlich von fliegenden Insekten wie Libellen, Fliegen und Heuschrecken, die er im Flug fängt. Er ist bekannt für seine beeindruckenden akrobatischen Flüge und seine Gewohnheit, auf erhöhten Stellen wie Baumzweigen oder Strommasten zu sitzen. Obwohl seine Population insgesamt stabil bleibt, ist der Europäische Roller Bedrohungen durch den Verlust seines Lebensraums, intensive Landwirtschaft und den Einsatz von Pestiziden ausgesetzt.
Birkenzeisig
Acanthis flammea
Der Birkenzeisig, Acanthis flammea, ist ein kleiner Fink aus der Familie der Fringillidae. Er ist leicht an seinem braun gestreiften Gefieder und der leuchtend roten Kappe zu erkennen. Männchen haben oft eine rosafarbene Brust, während Weibchen matter gefärbt sind. Dieser kleine Vogel ist gut an kalte Klimazonen angepasst und kommt hauptsächlich in borealen Wäldern und arktischen Regionen vor. Er ernährt sich hauptsächlich von Samen, frisst aber im Sommer auch Insekten. Der Birkenzeisig ist ein geselliger Vogel, der besonders im Winter oft in Schwärmen zu sehen ist. Er ist bekannt für seine unregelmäßigen Wanderungen, die von der Nahrungsverfügbarkeit beeinflusst werden.
Brandseeschwalbe
Sterna sandvicensis
Die Brandseeschwalbe, Sterna sandvicensis, ist ein eleganter Seevogel, bekannt für ihr weißes Gefieder, die schwarze Kappe und den schwarzen Schnabel mit gelber Spitze. Sie bewohnt die Küsten Europas und Afrikas und nistet in Kolonien an Stränden, Inseln und Lagunen. Sie ernährt sich hauptsächlich von Fischen, die sie geschickt durch Tauchen fängt. Als Zugvogel legt sie weite Strecken zwischen Brutgebieten und Überwinterungsplätzen zurück. Die Brandseeschwalbe ist ein Indikator für die Gesundheit von Küstenökosystemen, und ihr Schutz ist angesichts von Bedrohungen wie Verschmutzung und menschlicher Störung von entscheidender Bedeutung.
Brandente
Tadorna tadorna
Die Brandente ist eine große Ente mit markantem Gefieder und einer Länge von 58 bis 67 cm. Sie hat einen glänzend schwarz-grünen Kopf, einen weißen Körper mit einem breiten kastanienbraunen Brustband und einen leuchtend roten Schnabel. Das Männchen trägt einen auffälligen Höcker an der Schnabelbasis, der dem Weibchen fehlt. Diese Art bewohnt Ästuare, Lagunen, Salzwiesen, Wattflächen und flache Seeufer, oft in Gruppen. Sie nistet in Höhlen oder Erdlöchern, manchmal in Dünen oder Dämmen. Die Nahrung besteht hauptsächlich aus wirbellosen Wassertieren wie Muscheln, Würmern und Krebstieren, die sie aus dem Schlamm filtert. Obwohl sie insgesamt nicht gefährdet ist, ist sie empfindlich gegenüber der Zerstörung von Küstenfeuchtgebieten.
Birkhuhn
Lyrurus tetrix
Das Lyrur-Tetrax ist ein großer Vogel, der hauptsächlich in den Nadelwäldern und bewaldeten Gebieten von Osteuropa und Nordeuropa vorkommt, insbesondere in Skandinavien, Russland und Polen. Er misst normalerweise etwa 40 bis 50 cm in der Länge und wiegt zwischen 500 und 800 g. Sein Gefieder ist hauptsächlich braun und schwarz, mit weißen Flecken und roten Tönen auf der Brust. Das Lyrur-Tetrax ist besonders bekannt für den spektakulären Balztanz des Männchens, das seine Federn in Form einer Lyra ausbreitet, um das Weibchen anzulocken. Es lebt hauptsächlich in dichten Waldgebieten und ernährt sich von Beeren, Samen, jungen Trieben und Insekten. Obwohl seine Population in einigen Gebieten relativ stabil bleibt, ist das Lyrur-Tetrax durch den Verlust seines Lebensraums, Abholzung und menschliche Störungen bedroht.
Baglafechtweber
Ploceus baglafecht
Der Baglafechtweber ist ein mittelgroßer Vogel, der etwa 15 cm lang ist. Er ist leicht an seinem leuchtend gelben Gefieder zu erkennen, das im Kontrast zu einem schwarzen Kopf und bräunlichen Flügeln steht. Sowohl Männchen als auch Weibchen haben ähnliche Farben, obwohl die Männchen im Allgemeinen lebhafter sind. Dieser Vogel ernährt sich hauptsächlich von Samen, frisst aber auch Insekten, insbesondere während der Brutzeit. Er kommt in verschiedenen Lebensräumen vor, darunter Wälder, Savannen und landwirtschaftliche Gebiete. Der Baglafechtweber ist bekannt für seine komplexen Nester, die oft an Ästen hängen. Er ist gesellig und lebt oft in Kolonien, was ihn faszinierend zu beobachten macht.
Bairds Trogon
Trogon bairdii
Der Bairds Trogon ist ein faszinierender Vogel, der in den feuchten tropischen Wäldern Mittelamerikas, insbesondere in Costa Rica und Panama, endemisch ist. Dieser Trogon zeichnet sich durch sein auffälliges Gefieder aus, mit einem metallisch grünen Rücken, einer leuchtend roten Brust und einem weißen Bauch. Er wird oft still in der Baumkrone sitzend beobachtet und ernährt sich hauptsächlich von Insekten und Früchten. Obwohl er unauffällig ist, hallt sein melodischer Gesang durch den Wald und signalisiert seine Anwesenheit. Leider bedroht die Abholzung seinen Lebensraum, was ihn gefährdet. Naturschutzmaßnahmen sind entscheidend, um sein Überleben zu sichern. Dieser Vogel ist ein Symbol für die Biodiversität der tropischen Wälder und ein Indikator für die Gesundheit dieser Ökosysteme.