Tiersteckbriefe:

Säugetiere, Vögel, Reptilien und mehr

Entdecke Wildtiere aus aller Welt mit den Tierprofilen auf WildlifePhotographer. Säugetiere, Vögel, Reptilien… Zu jeder Art findest du wichtige Infos wie Lebensraum, Beobachtungszeiten, Verbreitungsgebiete und Fototipps. Für noch mehr Details und Funktionen: Lade dir die App herunter und entdecke die komplette Version.


Rotfußhonigsauger

Rotfußhonigsauger

Cyanerpes cyaneus

Der Rotfußhonigsauger, Cyanerpes cyaneus, ist ein kleiner, lebhaft gefärbter tropischer Vogel, hauptsächlich elektrisch blau mit schwarzen Flügeln und roten Beinen. Er ist häufig in den feuchten Wäldern und bewaldeten Gebieten Mittel- und Südamerikas zu finden. Dieser Nektarfresser ernährt sich hauptsächlich von Nektar, nimmt aber auch Früchte und Insekten zu sich. Männchen zeigen ein auffälliges Gefieder, während Weibchen meist olivgrün mit bläulichen Tönen sind. Der Rotfußhonigsauger ist ein geselliger Vogel, oft in kleinen Gruppen zu sehen, und bekannt für seine Luftakrobatik beim Fressen. Seine Brutzeit variiert je nach Region, ist aber in tropischen Gebieten das ganze Jahr über aktiv.
Rauchschwalbe

Rauchschwalbe

Hirundo rustica

Die Rauchschwalbe ist ein kleiner Zugvogel, der hauptsächlich in Europa, Asien und Afrika vorkommt. Sie ist leicht an ihrem metallisch blauen Rücken, ihren spitzen Flügeln und ihrem tief gegabelten Schwanz zu erkennen. Dieser Vogel wird oft in hoher Geschwindigkeit fliegend beobachtet, während er Insekten jagt, die er im Flug fängt. Die Rauchschwalbe baut ihr Nest unter Dächern, in Scheunen oder Gebäuden und unternimmt jedes Jahr eine beeindruckende weite Migration.
Rußausternfischer

Rußausternfischer

Haematopus fuliginosus

Der Rußausternfischer ist ein mittelgroßer Küstenvogel, der leicht an seinem tiefschwarzen Gefieder und dem leuchtend roten Schnabel zu erkennen ist. Er bewohnt hauptsächlich die felsigen und sandigen Küsten Australiens und ernährt sich von Weichtieren, Krebstieren und anderen Meereswirbellosen. Sein durchdringender Ruf ist oft zu hören, bevor der Vogel gesehen wird. Obwohl er normalerweise paarweise oder in kleinen Gruppen beobachtet wird, kann er während der Brutzeit große Kolonien bilden. Der Rußausternfischer ist ein sesshafter Vogel, der seinem Territorium das ganze Jahr über treu bleibt. Seine Fähigkeit, sich an verschiedene Küstenumgebungen anzupassen, macht ihn zu einer widerstandsfähigen Art, obwohl einige Populationen durch menschliche Störungen und Lebensraumverlust gefährdet sein könnten.
Roter Ibis

Roter Ibis

Eudocimus ruber

Der Rote Ibis ist ein Vogel, der in den Küstenregionen Südamerikas und der Karibik beheimatet ist und durch sein leuchtend rotes Gefieder auffällt. Er lebt hauptsächlich in Feuchtgebieten und Mangroven, wo er sich hauptsächlich von kleinen Fischen, Krustentieren und Wirbellosen ernährt. Dieser Zugvogel wird oft in Gruppen gesehen, wobei seine leuchtenden Farben beeindruckende visuelle Darstellungen schaffen. Obwohl der Rote Ibis nicht bedroht ist, stellt die Zerstörung seines Lebensraums ein Risiko für die Population dar.
Rotflügelweber

Rotflügelweber

Malimbus scutatus

Der Rotflügelweber, wissenschaftlich bekannt als Malimbus scutatus, gehört zur Familie der Ploceidae und ist hauptsächlich in den feuchten tropischen Wäldern Westafrikas zu finden. Dieser Vogel zeichnet sich durch sein glänzendes schwarzes Gefieder und seine auffälligen roten Schultern aus, die ihm ein elegantes Aussehen verleihen. Er wird oft in kleinen Gruppen gesehen, die sich hauptsächlich von Insekten und Früchten ernähren. Sein Gesang ist melodisch und besteht aus Pfeifen und Trillern. Obwohl sein Lebensraum durch Abholzung bedroht ist, bleibt er in Schutzgebieten relativ häufig.
Riesen-Eisvogel

Riesen-Eisvogel

Megaceryle maxima

Der Riesen-Eisvogel ist der größte aller Eisvögel und misst zwischen 40 und 45 cm in der Länge und wiegt zwischen 200 und 300 g. Er hat ein auffälliges Gefieder, mit einem metallisch blauen Rücken, einem grauen Kopf und einem weißen Bauch. Sein Schnabel ist besonders lang und kräftig, ideal zum Fangen von großen aquatischen Beutetieren wie Fischen, Reptilien und sogar Krustentieren. Dieser Eisvogel lebt hauptsächlich an den Ufern von Flüssen und Seen in Subsahara-Afrika, Indien, Sri Lanka und Südchina, wo er oft von Ästen oder Felsen über dem Wasser jagt. Obwohl er hauptsächlich Einzelgänger bei der Jagd ist, kann er während der Brutzeit manchmal in Paaren oder Familien gesehen werden. Der Riesen-Eisvogel ist ein ausgezeichneter Taucher, aber er ist auch dafür bekannt, dass er Beute fängt, während er über das Wasser fliegt und mit seinem Schnabel mit großer Geschwindigkeit zuschlägt. Obwohl die Art weit verbreitet ist, ist sie durch den Verlust ihres Lebensraums und die Wasserverschmutzung bedroht.
Ringdrossel

Ringdrossel

Turdus torquatus

Die Ringdrossel ist ein Singvogel, der hauptsächlich in den Bergen und Nadelwäldern Europas, Asiens und des Nahen Ostens vorkommt. Sie ist leicht an ihrem dunklen Gefieder, ihrer weißen Brust, die sich vom schwarzen Bauch abhebt, und dem weißen Ring um den Hals zu erkennen. Dieser kleine Vogel ernährt sich hauptsächlich von Beeren, Insekten und kleinen Früchten, die er hauptsächlich in Sträuchern und am Waldboden findet.
Rostmotmot

Rostmotmot

Momotus momota

Der Rostmotmot ist ein mittelgroßer tropischer Vogel mit einer Länge von 38 bis 43 cm. Er ist an seiner leuchtend blauen Krone, die von einem schwarzen Band umgeben ist, dem grünen Rücken und der rostfarbenen Brust zu erkennen. Sein langer Schwanz endet mit zwei schaufelförmigen Federn, die für die Gattung charakteristisch sind. Er lebt in den feuchten Wäldern Mittel- und Südamerikas und bevorzugt Waldränder und offene Waldgebiete. Als Allesfresser ernährt er sich von Insekten, kleinen Wirbeltieren und Früchten. Er nistet in Tunneln, die in Ufer oder Hänge gegraben werden, wobei das Weibchen typischerweise 3 bis 4 weiße Eier legt. Obwohl derzeit als nicht gefährdet eingestuft, stellt die Abholzung eine Bedrohung für seinen natürlichen Lebensraum dar.
Raggi-Paradiesvogel

Raggi-Paradiesvogel

Paradisaea raggiana

Der Raggi-Paradiesvogel, oder Paradisaea raggiana, ist ein ikonischer Vogel der Familie Paradisaeidae, endemisch in Papua-Neuguinea. Er ist bekannt für sein spektakuläres Gefieder, insbesondere bei den Männchen, die leuchtend rote und orangefarbene Federn sowie verlängerte zentrale Federn zeigen. Diese Vögel sind berühmt für ihre beeindruckenden Balzaufführungen, bei denen die Männchen komplexe Tänze aufführen, um Weibchen anzulocken. Sie bewohnen hauptsächlich tropische Regenwälder und ernähren sich von Früchten, Insekten und kleinen Tieren. Ihr melodischer Gesang und ihr komplexes Sozialverhalten machen sie zu einem faszinierenden Studienobjekt für Ornithologen. Obwohl ihr Lebensraum durch Abholzung bedroht ist, sind sie in ihrem Verbreitungsgebiet noch relativ häufig.
Republik Paradiesvogel

Republik Paradiesvogel

Cicinnurus respublica

Der Republikanische Paradiesfliegenschnäpper ist ein kleiner Vogel, der in den Tieflandwäldern der Insel Sulawesi in Indonesien heimisch ist. Er misst etwa 20 cm in der Länge, mit einem langen Schwanz, der bis zu 15 cm lang werden kann, und wiegt zwischen 25 und 30 g. Was den Republikanischen Paradiesfliegenschnäpper besonders auszeichnet, ist seine leuchtende Färbung mit kräftigen grünen, blauen und roten Federn sowie einer prächtigen, segelförmigen Haube. Das Männchen zeigt besonders auffällige Federn während der Balz, um Weibchen anzulocken. Dieser Vogel ernährt sich hauptsächlich von Früchten, Samen und Insekten. Obwohl der Republikanische Paradiesfliegenschnäpper nicht unmittelbar gefährdet ist, stellen Abholzung und Jagd potenzielle Bedrohungen für seinen natürlichen Lebensraum dar.
Rosa Pelikan

Rosa Pelikan

Pelecanus rufescens

Der Rosa Pelikan, oder Pelecanus rufescens, ist ein mittelgroßer Wasservogel, bekannt für sein gräuliches Gefieder und den leicht rosafarbenen Rücken. Er hat einen langen Schnabel mit einem charakteristischen Kehlsack, der zum Fangen von Fischen verwendet wird. Seine Flügel sind breit und kräftig, ideal für Gleitflüge. Hauptsächlich in Subsahara-Afrika zu finden, lebt er in Seen, Flüssen und Sümpfen. Er ist gesellig und lebt oft in Kolonien. Die Brutzeit variiert je nach Region, wobei er meist in Bäumen oder auf Inselchen nistet. Seine Nahrung besteht hauptsächlich aus Fischen, die er oft in Gruppen jagt.
Rebhuhn

Rebhuhn

Perdix perdix

Das Rebhuhn ist ein gedrungener Hühnervogel mit einer Länge von 28 bis 32 cm und einer Flügelspannweite von etwa 45 cm. Es ist an seinem braun-grauen, gesprenkelten Gefieder und dem dunklen, hufeisenförmigen Fleck auf dem Bauch zu erkennen. Männchen und Weibchen sehen sich sehr ähnlich, wobei der Bauchfleck beim Männchen meist stärker ausgeprägt ist. Es lebt auf offenen Ackerflächen, in Wiesen, Brachland und Feldern in Europa und gemäßigten Teilen Asiens. Als Bodenbewohner und Standvogel flieht es bei Gefahr lieber laufend als fliegend. Es ernährt sich von Samen, Blättern, Trieben und Insekten – letztere sind für die Küken besonders wichtig. Der Rückgang der Art in einigen Regionen ist besorgniserregend und wird durch die Intensivierung der Landwirtschaft, Lebensraumverlust und den Einsatz von Pestiziden verursacht.
Rothuhn

Rothuhn

Alectoris rufa

Das Rothuhn ist ein mittelgroßer Hühnervogel mit einer Länge von etwa 33 cm. Es zeichnet sich durch einen rotbraunen Rücken, eine blaugraue Brust und schwarz-weiß gestreifte Flanken aus. Die weiße Kehle ist von einem schwarzen, hufeisenförmigen Halsband umgeben, und Schnabel sowie Beine sind rot. Heimisch in Südwesteuropa bewohnt es trockene, offene Landschaften, buschige Hügel, Ackerland und Brachflächen. Als Standvogel lebt es am Boden und flieht bei Störung lieber laufend als fliegend. Die Nahrung besteht hauptsächlich aus Samen, jungen Trieben und Insekten, wobei letztere für die Küken besonders wichtig sind. Obwohl von der IUCN als nicht gefährdet eingestuft, nimmt der Bestand in einigen Regionen aufgrund von Lebensraumverlust, übermäßiger Jagd und Hybridisierung mit ausgesetzten Zuchtvögeln ab.
Rotbrust-Saftlecker

Rotbrust-Saftlecker

Sphyrapicus ruber

Der Rotbrust-Saftlecker, oder Sphyrapicus ruber, ist ein mittelgroßer Vogel aus der Familie der Spechte. Er ist leicht an seinem leuchtend roten Kopf, dem schwarz-weißen Rücken und dem blassgelben Bauch zu erkennen. Dieser Vogel ist hauptsächlich an der Westküste Nordamerikas zu finden und bewohnt Nadel- und Mischwälder. Er ernährt sich hauptsächlich von Baumsäften, die er durch das Bohren von Löchern in die Rinde gewinnt, frisst aber auch Insekten und Früchte. Der Rotbrust-Saftlecker ist ein Teilzieher, der im Winter nach Süden zieht. Er ist bekannt für sein charakteristisches Trommeln, das zur Kommunikation und Reviermarkierung dient.
Rotkopfwürger

Rotkopfwürger

Lanius senator

Der Rotkopfwürger ist ein kleiner Raubvogel, der hauptsächlich in Büschen, Hecken und offenen Feldern in Europa, dem Nahen Osten und Zentralasien vorkommt. Er ist leicht an seinem hellgrauen Gefieder, seinem rötlichen Kopf und seinem starken, gebogenen Schnabel zu erkennen. Dieser Vogel ernährt sich hauptsächlich von Insekten, kleinen Vögeln und Nagetieren, die er im Hinterhalt fängt und manchmal mit seinem Schnabel auf Zweigen aufspießt. Er ist auch bekannt für sein territoriales Verhalten und seine ständige Wachsamkeit.
Raubwürger

Raubwürger

Lanius excubitor

Der Raubwürger ist ein kleiner Greifvogel von 22–26 cm mit hellgraubraunem Gefieder, schwarzem und weißem Kopf mit breiter Augenmaske und heller Unterseite. Er lebt in offenen Lebensräumen mit vereinzelten Gebüschen, Waldrändern und Hecken und jagt Insekten, kleine Vögel und Nagetiere von Ansitzen aus.
Ringeltaube

Ringeltaube

Columba palumbus

Die Ringeltaube, oder Columba palumbus, ist eine der größten Tauben Europas, leicht erkennbar an ihrer imposanten Größe und den charakteristischen weißen Markierungen an Hals und Flügeln. Sie hat ein graublaues Gefieder mit einer rosa Brust und einem grünlichen Schimmer am Hals. Oft in Parks, Gärten und Wäldern zu sehen, ernährt sie sich hauptsächlich von Samen, Früchten und jungen Trieben. Ihr Flug ist stark und direkt, oft begleitet von lauten Flügelschlägen. Die Ringeltaube ist auch bekannt für ihr sanftes, beruhigendes Gurren, das oft durch Wälder und Landschaften hallt.
Rotkehlpieper

Rotkehlpieper

Anthus cervinus

Der Rotkehlpieper ist ein kleiner Zugvogel aus der Familie der Stelzen und Pieper (Motacillidae). Er ist leicht an seiner rötlichen Kehle zu erkennen, die besonders bei den Männchen während der Brutzeit auffällt. Dieser Singvogel misst etwa 14 bis 15 cm in der Länge und hat eine Flügelspannweite von 25 bis 27 cm. Sein Gefieder ist bräunlich mit dunklen Streifen auf dem Rücken und den Flanken, was ihm hilft, sich in seinem natürlichen Lebensraum gut zu tarnen. Er bewohnt hauptsächlich Tundren und feuchte Wiesen im Sommer und zieht im Winter in wärmere Regionen, insbesondere nach Afrika und Südasien. Sein Gesang ist ein melodisches Trillern, das oft in den weiten Gebieten zu hören ist, in denen er nistet.
Rotkehlpieper

Rotkehlpieper

Anthus spinoletta

Der Rotkehlpieper ist ein kleiner Zugvogel, der hauptsächlich in Wiesen, Bergen und arktischen Gebieten in Europa und Asien vorkommt. Er ist leicht an seinem braun gestreiften Gefieder, seiner rot-orangenen Kehle und seiner schleichenden Bewegung zu erkennen. Dieser Vogel ernährt sich hauptsächlich von Insekten und Samen, die er beim Laufen oder in den Gräsern sucht. Während der Brutzeit führt er Singflüge aus, was es einfach macht, ihn in seinem Lebensraum zu entdecken.
Rotkehl-Taucher

Rotkehl-Taucher

Gavia stellata

Der Kormoran ist ein Seevogel, der hauptsächlich in den kalten Gewässern des Nordatlantiks vorkommt, insbesondere in Nordeuropa und Kanada. Er misst etwa 50 bis 60 cm in der Länge, mit einer Flügelspannweite von 80 bis 100 cm und wiegt zwischen 1,5 und 2 kg. Sein Gefieder ist hauptsächlich grau und weiß, mit einem dunklen Rücken und einer hellen Brust. Der Kormoran ist ein ausgezeichneter Taucher und ernährt sich hauptsächlich von Fischen und Krustentieren, die er beim Tauchen unter Wasser fängt. Er hat gut angepasste Beine zum Schwimmen und verbringt viel Zeit mit der Futtersuche im Meer. Obwohl seine Population relativ stabil bleibt, ist diese Art durch menschliche Störungen und Meeresverschmutzung gefährdet.
Resplendent Quetzal

Resplendent Quetzal

Pharomachrus mocinno

Der Schillerquetzal ist ein farbenfroher Vogel, der hauptsächlich in den Bergregenwäldern von Guatemala und Mexiko vorkommt. Er misst etwa 35 bis 40 cm in der Länge, mit einer Flügelspannweite von 50 bis 60 cm und wiegt zwischen 200 und 300 g. Sein Gefieder ist glänzend grün mit einer lebhaft roten Kehle und einem langen Schwanz, der aus schlanken Federn besteht. Das Männchen ist besonders spektakulär, mit noch farbenprächtigerem Gefieder und einer markanten Kralle. Der Schillerquetzal ist frugivor, er ernährt sich hauptsächlich von Früchten, Beeren und kleinen Insekten. Er ist auch ein wichtiges Symbol in der Maya-Kultur, wo er Freiheit und die Schönheit der Natur repräsentiert. Obwohl seine Population aufgrund von Abholzung und Wilderei zurückgeht, wird diese Art in bestimmten Regionen geschützt.
Resplendent Quetzal

Resplendent Quetzal

Euptilotis neoxenus

Der Schillerquetzal ist ein prächtiger Vogel, der hauptsächlich in den tropischen und subtropischen Wäldern des Südwestens der Vereinigten Staaten, Mexikos und Mittelamerikas vorkommt. Er misst etwa 30 bis 40 cm in der Länge, mit einer Flügelspannweite von 50 bis 60 cm und wiegt zwischen 100 und 150 g. Sein Gefieder ist ein leuchtendes Grün, mit einer lebhaften roten Kehle und einem langen Schwanz, der aus langen und glänzenden Federn besteht. Das Männchen ist besonders spektakulär, mit noch farbenprächtigerem Gefieder und einer markanten Kralle. Der Schillerquetzal ist hauptsächlich frugivor, er ernährt sich von Früchten, Beeren und kleinen Insekten. Dieser Vogel ist auch ein wichtiges Symbol in den indigenen Kulturen der Region und repräsentiert Schönheit und Freiheit. Obwohl seine Population relativ stabil bleibt, ist diese Art aufgrund der Abholzung und des Verlusts ihres Lebensraums weiterhin gefährdet.
Rohrsänger

Rohrsänger

Luscinia megarhynchos

Der Nachtigall ist ein kleiner Singvogel, der für seinen melodiösen und kraftvollen Gesang bekannt ist und hauptsächlich in Wäldern, Gebüschen und Gärten in Europa und Asien vorkommt. Er ist leicht an seinem braun-roten Gefieder und seinem hellen Bauch sowie an seinem relativ kurzen Schnabel zu erkennen. Die Nachtigall ist besonders berühmt für ihren Gesang, der besonders lebendig und lang ist, besonders während der Brutzeit. Sie bevorzugt dichte und gut versteckte Lebensräume, um sich von Insekten und Würmern zu ernähren.
Rotkehlchen

Rotkehlchen

Erithacus rubecula

Das Europäische Rotkehlchen ist ein kleiner Vogel aus der Familie der Muscicapidae, der leicht an seiner leuchtend roten Brust zu erkennen ist. Es ist weit verbreitet in Europa, Westasien und Nordafrika. Dieser Vogel ist hauptsächlich tagsüber aktiv und ernährt sich hauptsächlich von Insekten, Würmern und Beeren. Obwohl er sehr territorial ist, wird er von Fotografen wegen seines neugierigen Charakters und seines aktiven Verhaltens geschätzt.
Rohrschwirl

Rohrschwirl

Acrocephalus palustris

Der Rohrschwirl ist ein kleiner Zugvogel von 11–13 cm Länge mit olivbraunem Gefieder und wiederholtem, zischendem Gesang. Er besiedelt Schilfröhrichte und Süßwassersümpfe und ernährt sich von Insekten und Larven. Während der Brutzeit singt das Männchen von einem erhöhten Ansitz und das Paar baut ein aus Schilfgras geflochtenes, vaseförmiges Nest in dichter Schilfvegetation.
Rosalöffler

Rosalöffler

Platalea ajaja

Der Rosalöffler ist ein großer Stelzvogel mit auffälligem rosafarbenem Gefieder, der zwischen 71 und 86 cm lang wird und eine Flügelspannweite von 120 bis 135 cm hat. Sein langer, löffelförmiger Schnabel wird verwendet, um seichtes Wasser seitlich nach Beute abzusuchen. Erwachsene Vögel haben einen grünlichen, unbefiederten Kopf, einen weißen Hals und Rücken sowie leuchtend rosa Flügel mit karminroten Akzenten. Jungvögel sind blasser, mit befiedertem Kopf und hellerem rosa Gefieder. Diese Art ernährt sich hauptsächlich von kleinen Fischen, Krebstieren und Wasserinsekten, die sie durch das Filtern von Schlamm in Feuchtgebieten fängt. Sie bewohnt Küstensümpfe, Mangroven, Lagunen und Ästuare vom Süden der USA bis nach Südamerika. Obwohl sie von der IUCN als nicht gefährdet eingestuft wird, bleibt der Rosalöffler anfällig für Lebensraumverschlechterungen, insbesondere durch Verschmutzung und den Verlust von Feuchtgebieten.
Rostgans

Rostgans

Tadorna ferruginea

Die Rostgans, oder Tadorna ferruginea, ist ein mittelgroßer Wasservogel, der für sein auffälliges orange-braunes Gefieder und den blassen Kopf bekannt ist. Männchen und Weibchen sehen ähnlich aus, obwohl Männchen während der Brutzeit einen schwarzen Halsring haben. Dieser Vogel bevorzugt offene Lebensräume in der Nähe von Süßwasser, wie Seen und Flüsse. Er ist hauptsächlich pflanzenfressend und ernährt sich von Wasserpflanzen, kann aber auch Insekten und kleine Wirbellose fressen. Die Rostgans ist ein Teilzieher, der im Winter nach Süden zieht. Sie wird oft paarweise oder in kleinen Gruppen gesehen und ist für ihren unverwechselbaren, melodischen Ruf bekannt.
Riesentukan

Riesentukan

Ramphastos tucanus

Der Riesentukan, wissenschaftlich als Ramphastos toco bekannt, ist ein auffälliger Vogel, der in den tropischen Wäldern Südamerikas beheimatet ist. Er ist leicht an seinem großen, leuchtend orangefarbenen Schnabel zu erkennen und misst etwa 55 bis 65 cm in der Länge. Sein Gefieder ist überwiegend schwarz mit einer weißen Kehle, und seine Augen sind von einem blauen Ring umgeben. Trotz seiner Größe ist der Schnabel aufgrund seiner hohlen Struktur leicht und hilft beim Fangen von Früchten, Insekten und gelegentlich kleinen Reptilien. Der Riesentukan ist ein geschickter Kletterer und nutzt seine Flügel für kurze Flüge zwischen den Bäumen. Er lebt in kleinen Gruppen und kommuniziert durch raue Rufe.
Rüppells Geier

Rüppells Geier

Gyps rueppelli

Der Rüppell’s Geier ist ein großer aasfressender Greifvogel von 85–95 cm Höhe und 230–265 cm Spannweite, mit dunkelbraunem Gefieder und blassem nacktem Kopf. Er besiedelt Bergklippen und Savannen Ost- und Zentralafrikas und ernährt sich hauptsächlich von Kadavern großer Säugetiere. Während der Brutzeit nistet er in dichten Kolonien an Felsvorsprüngen, und Paare führen gelegentlich Gruppen-Balzflüge über ihren Nestern durch.