Ihr Tool zur Wildtierbeobachtung.

Listen Sie 2.845 Arten nach Ländern, verfolgen Sie Sichtungen und planen Sie Ihre Fotoausflüge.

Ihre weltweite Referenz für Tierfotografie

WildlifePhotographer bietet Ihnen Zugang zu über 2.845 Tierarten-Steckbriefen, um wildlebende Tiere weltweit zu identifizieren, zu verstehen und zu fotografieren. Säugetiere, Vögel, Reptilien …jede Art enthält wichtige Informationen: Lebensraum, Aktivitätsmuster, Fortpflanzungszyklus, Spuren und fotografische Tipps.

Unsere Datenbank wird jede Woche um neue ikonische Arten erweitert. Für weiterführende Funktionen wie Karten, Erinnerungen, Verlaufsübersichten und personalisierte Statistiken, nutzen Sie die App – entwickelt für die echten Bedürfnisse von Naturfotografen im Gelände.


Rotnacken-Hornvogel

Rotnacken-Hornvogel

Aceros nipalensis

Der Rotnacken-Hornvogel, Aceros nipalensis, ist ein majestätischer Vogel, der in den Wäldern Südostasiens vorkommt. Er zeichnet sich durch sein glänzendes schwarzes Gefieder, den rotbraunen Hals und den markanten Helm aus. Dieser Helm, der sich auf seinem Schnabel befindet, ist eine hohle Struktur, die bei der Resonanz seiner Rufe hilft. Männchen und Weibchen unterscheiden sich in Größe und Färbung, wobei die Männchen in der Regel größer und lebhafter gefärbt sind. Als Baumbewohner ernährt er sich hauptsächlich von Früchten, nimmt aber auch Insekten und kleine Wirbeltiere zu sich. Sein natürlicher Lebensraum ist durch Abholzung bedroht, was seine Populationen beeinträchtigt. Schutzmaßnahmen sind entscheidend für sein Überleben.
Ruaha-Hornvogel

Ruaha-Hornvogel

Tockus ruahae

Der Ruaha-Hornvogel, Tockus ruahae, ist ein faszinierender Vogel, der in den halbtrockenen Regionen Ostafrikas, insbesondere in Tansania, beheimatet ist. Dieser Hornvogel zeichnet sich durch seinen großen Schnabel und seine lebendige Färbung aus, die Schwarz-, Weiß- und Rottöne umfasst. Er wird oft in kleinen Gruppen oder Paaren gesehen, die Savannen und Trockenwälder auf der Suche nach Nahrung erkunden. Seine Ernährung ist vielfältig und umfasst Früchte, Insekten und gelegentlich kleine Wirbeltiere. Der Ruaha-Hornvogel spielt eine wichtige Rolle in seinem Ökosystem, insbesondere bei der Samenverbreitung der von ihm verzehrten Früchte. Obwohl sein Erhaltungszustand derzeit nicht besorgniserregend ist, könnten Abholzung und Lebensraumverlust in Zukunft Bedrohungen für seine Populationen darstellen.
Rotschwanzvanga

Rotschwanzvanga

Calicalicus madagascariensis

Der Rotschwanzvanga, oder Calicalicus madagascariensis, ist ein endemischer Vogel Madagaskars, der zur Familie der Vangidae gehört. Er zeichnet sich durch sein auffälliges Gefieder aus, mit einem schwarzen Kopf und einem leuchtend roten Rücken, der im Kontrast zu einem weißen Bauch steht. Dieser Vogel misst etwa 14 cm in der Länge und ernährt sich hauptsächlich von Insekten und kleinen Wirbellosen. Er bewohnt hauptsächlich die Trockenwälder und bewaldeten Gebiete der Insel. Der Rotschwanzvanga ist ein tagaktiver Vogel, der hauptsächlich tagsüber aktiv ist. Obwohl sein Erhaltungsstatus besorgniserregend ist, ist er in seinem natürlichen Lebensraum noch relativ weit verbreitet. Seine Brutzeit erstreckt sich in der Regel von September bis Dezember und fällt mit der Regenzeit in Madagaskar zusammen.
Rotwangen-Tangare

Rotwangen-Tangare

Tangara rufigenis

Der Rotwangen-Tangare ist ein farbenfroher und faszinierender Vogel, der in den tropischen Wäldern Südamerikas beheimatet ist. Er zeichnet sich durch seine rotbraunen Wangen aus, die im Kontrast zu seinem hauptsächlich blauen und grünen Gefieder stehen. Mit einer Länge von etwa 14 cm wird er oft in kleinen Gruppen gesehen, die sich von Früchten und Insekten ernähren. Sein natürlicher Lebensraum umfasst feuchte Wälder und bewaldete Gebiete, wo er eine wichtige Rolle bei der Samenverbreitung spielt. Obwohl sein Erhaltungsstatus derzeit als nicht gefährdet gilt, stellt die Abholzung eine potenzielle Bedrohung für seinen Lebensraum dar. Die Beobachtung dieses Vogels erfordert Geduld und Diskretion, da er Menschen gegenüber eher misstrauisch ist.
Rotnacken-Tangare

Rotnacken-Tangare

Chalcothraupis ruficervix

Der Rotnacken-Tangare ist ein farbenfroher und faszinierender Vogel, der in den feuchten tropischen Wäldern Südamerikas beheimatet ist. Er zeichnet sich durch sein lebhaftes Gefieder aus, mit einem rostroten Kopf und Nacken, die im Kontrast zu einem blau-grünen Körper stehen. Dieser Tangare wird oft in kleinen Gruppen beobachtet und ernährt sich hauptsächlich von Früchten und Insekten. Sein natürlicher Lebensraum umfasst Bergwälder, in denen er in verschiedenen Höhenlagen gesichtet werden kann. Obwohl er nicht als bedroht gilt, stellt die Abholzung eine potenzielle Bedrohung für seinen Lebensraum dar. Sein melodischer Gesang und seine leuchtenden Farben machen ihn zu einem beliebten Motiv für Vogelbeobachter und Naturfotografen.
Rotkopf-Tangare

Rotkopf-Tangare

Tangara desmaresti

Der Rotkopf-Tangare ist ein farbenfroher und faszinierender Vogel, der in den tropischen Wäldern Südamerikas beheimatet ist. Er ist leicht an seinem leuchtend roten Kopf zu erkennen, der im Kontrast zu seinem grünen und blauen Körper steht. Dieser Vogel misst etwa 14 cm in der Länge und ernährt sich hauptsächlich von Früchten, Insekten und Nektar. Er lebt in kleinen Gruppen und wird oft im Blätterdach feuchter Wälder beobachtet. Obwohl sein Lebensraum durch Abholzung bedroht ist, ist er in einigen Gebieten noch relativ häufig. Sein melodischer Gesang und seine Lebhaftigkeit machen ihn zu einem beliebten Motiv für Ornithologen und Naturfotografen.
Rotnacken-Tangare

Rotnacken-Tangare

Tangara fastuosa

Der Rotnacken-Tangare, oder Tangara fastuosa, ist ein Vogel aus der Familie der Tangaren, endemisch in Brasilien. Er zeichnet sich durch sein auffälliges Gefieder aus, mit einem leuchtend roten Kopf, einem lebhaft grünen Körper und blauen Flügeln. Dieser kleine Vogel misst etwa 13 bis 14 cm in der Länge und wiegt zwischen 18 und 21 Gramm. Er bewohnt hauptsächlich die feuchten tropischen Wälder im Osten Brasiliens, wo er sich von Früchten, Insekten und Nektar ernährt. Der Rotnacken-Tangare wird oft in kleinen Gruppen oder Paaren gesehen, die sich aktiv durch das Blätterdach bewegen. Obwohl sein Lebensraum durch Abholzung bedroht ist, wird er derzeit von der IUCN als "potenziell gefährdet" eingestuft.
Rotrückentangare

Rotrückentangare

Tangara velia

Der Rotrückentangare, oder Tangara velia, ist ein lebhafter Vogel, der in den tropischen Wäldern Südamerikas vorkommt. Er ist leicht an seinem auffälligen Gefieder zu erkennen: ein leuchtend roter Rücken, der mit einem schwarzen Bauch und blauen Flügeln kontrastiert. Dieser kleine Sperlingsvogel, der etwa 14 cm lang ist, wird oft paarweise oder in kleinen Gruppen gesehen. Er ernährt sich hauptsächlich von Früchten, aber auch von Insekten, die er geschickt fängt. Sein melodischer und abwechslungsreicher Gesang ist eine Freude für Vogelbeobachter. Obwohl sein Lebensraum durch Abholzung bedroht ist, bleibt der Rotrückentangare in seinem Verbreitungsgebiet relativ häufig.
Rotschnabelente

Rotschnabelente

Anas erythrorhyncha

Die Rotschnabelente, Anas erythrorhyncha, ist ein mittelgroßer Wasservogel, der für seinen markanten leuchtend roten Schnabel bekannt ist. Sein Gefieder ist überwiegend braun mit helleren Mustern am Bauch und gräulichen Reflexen an den Flügeln. Er bewohnt die Feuchtgebiete des subsaharischen Afrikas und bevorzugt Seen, Sümpfe und Flüsse. Diese Ente wird oft in kleinen Gruppen gesehen, kann aber außerhalb der Brutzeit große Ansammlungen bilden. Sie ernährt sich hauptsächlich von Wasserpflanzen, Samen und Insekten. Obwohl sie im Allgemeinen unauffällig ist, kann sie in einigen Gebieten, in denen sie an die Anwesenheit von Menschen gewöhnt ist, aus der Nähe beobachtet werden.
Ringelente

Ringelente

Callonetta leucophrys

Die Ringelente, Callonetta leucophrys, ist eine kleine, elegante Ente, die in Südamerika heimisch ist und hauptsächlich in den Feuchtgebieten Paraguays, Brasiliens und Argentiniens vorkommt. Sie zeichnet sich durch ihr farbenfrohes Gefieder aus: Männchen haben einen rötlich-braunen Kopf mit einem markanten weißen Band um den Hals, während Weibchen ein dezenteres braun-graues Gefieder mit zarten Mustern aufweisen. Diese Enten bevorzugen Feuchtgebiete, Sümpfe und Seen mit dichter Vegetation, wo sie sich hauptsächlich von Samen, Wasserpflanzen und Insekten ernähren. Obwohl sie im Allgemeinen diskret sind, können sie in kleinen Gruppen, oft paarweise, beobachtet werden. Ihr Verhalten ist eher misstrauisch, aber sie können sich in Schutzgebieten an die menschliche Anwesenheit gewöhnen.
Rotkehlkarakara

Rotkehlkarakara

Ibycter americanus

Der Rotkehlkarakara, Ibycter americanus, ist ein faszinierender Greifvogel aus der Familie der Falconidae. Er zeichnet sich durch seine leuchtend rote Kehle und das schwarz-weiße Gefieder aus. Dieser Vogel ist hauptsächlich in den tropischen Wäldern Mittel- und Südamerikas zu finden, wo er eine wichtige ökologische Rolle als Räuber von Insekten und kleinen Wirbeltieren spielt. Der Rotkehlkarakara ist bekannt für sein soziales Verhalten und wird oft in lauten Familiengruppen beobachtet. Er ist auch dafür bekannt, Wespennester zu vertreiben und sich von den Larven zu ernähren. Obwohl sein Schutzstatus derzeit als "nicht gefährdet" gilt, stellt die Abholzung eine potenzielle Bedrohung für seinen natürlichen Lebensraum dar.
Rosenbrust-Kernknacker

Rosenbrust-Kernknacker

Pheucticus ludovicianus

Der Rosenbrust-Kernknacker ist ein mittelgroßer Singvogel, der leicht an seiner leuchtend rosafarbenen Brust zu erkennen ist, die im Kontrast zu seinem schwarz-weißen Gefieder steht. Männchen zeigen ein helleres Gefieder als Weibchen, die hauptsächlich braun mit gelben Akzenten sind. Dieser Vogel bewohnt Laubwälder und Waldränder in Nordamerika und zieht im Winter nach Mittelamerika. Sein melodischer Gesang wird oft mit dem eines Rotkehlchens verglichen. Er ernährt sich hauptsächlich von Samen, Früchten und Insekten. Der Rosenbrust-Kernknacker ist ein geselliger Vogel, der oft in kleinen Gruppen zu sehen ist. Seine Brutzeit erstreckt sich vom Frühling bis zum Sommer, wobei Nester in Bäumen oder Sträuchern gebaut werden.
Rotschnabelsaltator

Rotschnabelsaltator

Saltator grossus

Der Rotschnabelsaltator ist ein mittelgroßer Vogel, erkennbar an seinem überwiegend schiefergrauen Gefieder und dem robusten, dicken Schnabel, ideal zum Knacken von Samen. Er bewohnt hauptsächlich die feuchten tropischen Wälder Mittel- und Südamerikas, wo er sich von Früchten, Samen und Insekten ernährt. Dieser Vogel wird oft paarweise oder in kleinen Gruppen gesehen, die sich auf der Suche nach Nahrung durch das Blätterdach bewegen. Obwohl sein Gesang melodisch ist, ist er oft diskret und aufgrund seines misstrauischen Verhaltens schwer zu beobachten. Seine Anwesenheit ist ein Indikator für die Gesundheit der tropischen Wälder, da er auf diese Lebensräume angewiesen ist.
Rußsaltator

Rußsaltator

Saltator fuliginosus

Der Rußsaltator ist ein mittelgroßer Vogel aus der Familie der Thraupidae. Er kommt hauptsächlich in den feuchten Wäldern und bewaldeten Gebieten Südamerikas vor, insbesondere in Brasilien, Argentinien und Paraguay. Dieser Vogel zeichnet sich durch sein dunkles Gefieder aus, mit einer schwarzen Kehle, die im Kontrast zu seinem helleren Bauch steht. Der Rußsaltator ist hauptsächlich körnerfressend, ernährt sich aber auch von Insekten und kleinen Früchten. Er wird oft paarweise oder in kleinen Gruppen beobachtet, die aktiv durch das Blätterdach ziehen, um Nahrung zu suchen. Obwohl er nicht als bedroht gilt, könnten Abholzung und Lebensraumverlust seine Populationen langfristig beeinträchtigen.
Rotknopf-Kaiserfruchttaube
Die Ducula rubricera, auch als Rotknopf-Kaiserfruchttaube bekannt, ist ein mittelgroßer Vogel aus der Familie der Columbidae. Sie kommt hauptsächlich in den tropischen Regenwäldern Neuguineas und der umliegenden Inseln vor. Diese Taube zeichnet sich durch ihren leuchtend roten Kopf aus, der im Kontrast zu ihrem grauen und weißen Gefieder steht. Sie ernährt sich hauptsächlich von Früchten und spielt eine wichtige Rolle bei der Samenverbreitung. Obwohl ihr Lebensraum relativ stabil ist, stellt die Abholzung eine potenzielle Bedrohung dar. Ihr Verhalten ist im Allgemeinen misstrauisch, aber in Schutzgebieten kann sie sich an die Anwesenheit von Menschen gewöhnen. Die Brutzeit variiert je nach Verfügbarkeit von Nahrungsressourcen.
Regenbrachvogel

Regenbrachvogel

Tringa nebularia

Der Grünschenkel ist eine große Limikolenart, die sich durch ihren langen Schnabel und ihre schlanken Beine auszeichnet. Sie hat ein grau-braunes Gefieder mit helleren Flecken und einen leicht gefleckten Kopf, was ihr hilft, sich in den schlammigen und sumpfigen Umgebungen der Feuchtgebiete und Küsten zu tarnen. Dieser Limikole ist besonders bekannt für seine charakteristischen Rufe, einen lauten Bellenruf, was ihm seinen Namen eingebracht hat. Er lebt hauptsächlich in Feuchtgebieten, Mündungen und an Küsten, wo er sich von kleinen Invertebraten, Würmern und Krebsen ernährt, die er im Schlamm aufspürt. Der Grünschenkel ist ein Zugvogel, der lange Strecken zwischen seinen Brutgebieten in Europa und seinen Überwinterungsgebieten in Afrika und Asien zurücklegt. Obwohl die Population relativ stabil bleibt, ist die Art von Bedrohungen wie dem Verlust von Feuchtgebieten und der Verschmutzung betroffen. Die Art genießt in einigen Gebieten Schutz.
Rotschenkel

Rotschenkel

Tringa ochropus

Der Grünschwanzregenpfeifer ist eine mittelgroße Limikole, die leicht an ihrem grün-braunen Gefieder mit gesprenkelten Mustern und ihrem weißen Schwanz zu erkennen ist, was ihr ihren Namen gibt. Während der Brutzeit zeigen die Männchen bunteres Gefieder mit irisierenden Grüntönen und weißen Markierungen auf den Flügeln und dem Schwanz. Außerhalb der Brutzeit tragen beide Geschlechter ein gleichmäßigeres Gefieder, das oft olivbraun mit Weiß- und Grautönen ist. Der Grünschwanzregenpfeifer ist hauptsächlich in Feuchtgebieten, Sümpfen, Mündungen und an Seeufern zu finden, wo er sich von kleinen aquatischen Invertebraten, Insekten und Krustentieren ernährt, die er beim Suchen im Schlamm aufspürt. Obwohl diese Art Zugvogel ist, legt sie nicht so weite Strecken zurück wie andere Limikolen, sondern zieht hauptsächlich zwischen Zentral-Europa und ihren Überwinterungsgebieten in Nordafrika. Der Grünschwanzregenpfeifer bleibt insgesamt stabil, ist jedoch durch den Verlust seiner Feuchtgebietslebensräume und durch Verschmutzung bedroht.
Rotbrust-Finkentangare

Rotbrust-Finkentangare

Poospiza whitii

Der Rotbrust-Finkentangare ist ein kleiner Singvogel aus der Familie der Thraupidae. Er ist hauptsächlich in den Bergregionen Südamerikas, insbesondere in Bolivien und Argentinien, zu finden. Dieser Vogel zeichnet sich durch sein graues und braunes Gefieder aus, mit einem charakteristischen weißen Streifen über dem Auge, der ihm einen ausdrucksstarken Blick verleiht. Er bewohnt feuchte Wälder und Buschlandschaften, wo er sich hauptsächlich von Insekten und Samen ernährt. Der Rotbrust-Finkentangare ist ein diskreter Vogel, der oft in kleinen Gruppen oder Paaren zu sehen ist. Seine Fähigkeit, sich in seine Umgebung einzufügen, macht ihn manchmal schwer zu entdecken, aber sein melodischer Gesang verrät oft seine Anwesenheit.
Rotschulter-Glanzstar

Rotschulter-Glanzstar

Lamprotornis nitens

Der Rotschulter-Glanzstar, oder Lamprotornis nitens, ist ein Vogel mit schillerndem Gefieder, hauptsächlich metallisch blau-grün, mit irisierenden Reflexen, die das Sonnenlicht einfangen. Seine gelben Augen kontrastieren mit seinem Gefieder und verleihen ihm einen geheimnisvollen Touch. Dieser Vogel wird oft in kleinen Gruppen gesehen, die sich von Früchten, Insekten und Nektar ernähren. Er ist bekannt für seinen melodischen und abwechslungsreichen Gesang, den er zur Kommunikation mit seinen Artgenossen nutzt. Er ist hauptsächlich in Savannen, offenen Wäldern und landwirtschaftlichen Gebieten des subsaharischen Afrikas zu finden. Obwohl er Menschen gegenüber im Allgemeinen tolerant ist, kann er misstrauisch sein, wenn er bedroht wird.
Rüppellstar

Rüppellstar

Lamprotornis purpuroptera

Der Rüppellstar ist ein auffälliger Vogel, bekannt für sein schillerndes Gefieder und seine tiefvioletten Schultern. Er bewohnt hauptsächlich die Savannen und bewaldeten Gebiete Ostafrikas und ernährt sich von Früchten, Insekten und gelegentlich kleinen Wirbeltieren. Dieser gesellige Vogel wird oft in Gruppen gesehen, was ihm hilft, sich vor Raubtieren zu schützen. Sein Gesang ist vielfältig und besteht aus Pfeifen und melodischen Zwitschern. Die Brutzeit variiert je nach Region, ist jedoch oft mit der Verfügbarkeit von Nahrungsressourcen verbunden. Die Nester werden typischerweise in Baumhöhlen gebaut, wo das Weibchen mehrere Eier legt.
Raufußkauz

Raufußkauz

Aegolius funereus

Die Tengmalms Eule ist ein kleiner nachtaktiver Raubvogel, der leicht an seiner geringen Größe und seinen großen, durchdringenden gelben Augen zu erkennen ist. Ihr Gefieder ist grau-braun mit charakteristischen weißen Markierungen auf dem Kopf, den Flügeln und dem Rücken. Ihre Ohren sind sehr unauffällig, und ihr Gesicht ist von einer hellen Gesichtsplatte umgeben. Diese Eule lebt hauptsächlich in Nadelwäldern, dichten Waldgebieten und Gebirgen, wo sie sich in Baumhöhlen oder verlassenen Nestern anderer Vögel versteckt. Die Tengmalms Eule jagt hauptsächlich kleine Säugetiere, Vögel und Insekten, die sie nachts fängt, indem sie lautlos durch die Wälder fliegt. Sie ist besonders während der Brutzeit aktiv, wenn sie charakteristische Rufe aussendet, um ihren Partner anzulocken. Obwohl sie relativ unauffällig ist und oft schwer zu beobachten ist, ist die Tengmalms Eule in einigen Gebieten geschützt, jedoch ist ihre Population durch Abholzung und den Verlust ihres Lebensraums bedroht.
Rostkopf-Zistensänger

Rostkopf-Zistensänger

Cisticola ruficeps

Der Rostkopf-Zistensänger ist ein kleiner Sperlingsvogel aus der Familie der Cisticolidae. Er ist an seinem charakteristischen rostroten Kopf und dem bräunlichen Gefieder zu erkennen, das ihm hilft, sich in seiner natürlichen Umgebung zu tarnen. Dieser Vogel ist hauptsächlich in offenen Graslandschaften, Savannen und Buschgebieten des subsaharischen Afrikas zu finden. Er ist bekannt für seinen melodischen und sich wiederholenden Gesang, der oft während der Brutzeit zu hören ist. Der Rostkopf-Zistensänger ist ein aktiver und agiler Vogel, der die meiste Zeit mit der Nahrungssuche verbringt, die hauptsächlich aus Insekten und kleinen Wirbellosen besteht. Obwohl er in seinem Verbreitungsgebiet relativ häufig ist, kann er aufgrund seiner geringen Größe und seines unauffälligen Verhaltens schwer zu entdecken sein.
Rattelprinie

Rattelprinie

Cisticola chiniana

Die Rattelprinie, ein kleiner Singvogel aus der Familie der Cisticolidae, ist weit verbreitet in den Savannen und Grasländern des subsaharischen Afrikas. Sie zeichnet sich durch ihr bräunliches Gefieder mit dunklen Streifen auf dem Rücken und einer helleren Brust aus. Ihr Schwanz ist relativ kurz und oft aufrecht gehalten. Bekannt für ihren charakteristischen Ruf, ein wiederholtes "Rasseln", ist dieser Vogel aktiv und oft zu sehen, wie er von einem Grashalm zum anderen hüpft. Sie ernährt sich hauptsächlich von Insekten und kleinen Wirbellosen. Obwohl sie im Allgemeinen unauffällig ist, wird sie während der Brutzeit sichtbarer und vokaler.
Rubinkopf-Hummingbird

Rubinkopf-Hummingbird

Archilochus colubris

Der Rubin-Kolibri ist eine der bekanntesten Kolibri-Arten in Nordamerika, die leicht an der leuchtend roten Farbe seines Halses zu erkennen ist, die ihm seinen Namen gibt. Dieser kleine Vogel hat ein glänzendes metallisch grünes Gefieder auf dem Rücken und eine weiße Brust. Er besitzt einen langen, schlanken Schnabel und eine ausziehbare Zunge, mit der er Nektar aus Blumen extrahiert. Neben Nektar frisst er auch Insekten und Spinnen, um Eiweiße zu bekommen. Der Rubin-Kolibri ist ein Zugvogel, der große Entfernungen zwischen seinem Brutgebiet in Nordamerika und seinen Winterquartieren in Zentralamerika zurücklegt. Er ist bekannt für seinen schnellen und geschickten Flug, der es ihm ermöglicht, auf der Stelle zu fliegen, indem er seine Flügel bis zu 80 Mal pro Sekunde schlägt. Obwohl seine Population im Allgemeinen stabil bleibt, ist er durch den Verlust von Lebensräumen aufgrund der Urbanisierung und des Klimawandels bedroht, was die Nahrungsressourcen und Brutbedingungen beeinflusst.
Rivoli-Kolibri

Rivoli-Kolibri

Eugenes fulgens

Der Rivoli-Kolibri, wissenschaftlich als Eugenes fulgens bekannt, ist ein mittelgroßer Vogel, der etwa 13 cm lang ist. Er ist bekannt für sein auffälliges Gefieder mit metallisch grünen Tönen und einer irisierenden Kehle, die je nach Lichteinfall violett oder blau erscheinen kann. Männchen haben eine leuchtend grüne Krone, während Weibchen matter sind und graue Töne aufweisen. Dieser Kolibri bewohnt hauptsächlich Bergwälder und Waldränder, wo er sich von Nektar und Insekten ernährt. Sein schneller und agiler Flug ermöglicht es ihm, sich leicht zwischen Blumen zu bewegen. Obwohl er oft allein ist, kann er während der Brutzeit in kleinen Gruppen beobachtet werden.
Rotsteißkomet

Rotsteißkomet

Sappho sparganurus

Der Rotsteißkomet, oder Sappho sparganurus, ist ein faszinierender Kolibri, bekannt für seinen spektakulären Schwanz und seine lebendigen Farben. Er stammt aus den Anden und zeichnet sich durch sein irisierendes Gefieder mit grünen und roten Schattierungen aus. Männchen haben einen langen, gegabelten, rötlichen Schwanz, während Weibchen einen kürzeren, weniger farbenfrohen Schwanz haben. Dieser Kolibri wird oft in Blumengärten und offenen Wäldern gesehen, wo er sich hauptsächlich von Nektar ernährt und eine wichtige Rolle bei der Bestäubung spielt. Sein schneller und agiler Flug ermöglicht es ihm, Raubtieren zu entkommen und sein Territorium energisch zu verteidigen. Obwohl sein Lebensraum relativ stabil ist, bleibt er anfällig für Umweltveränderungen.
Roter Topas

Roter Topas

Topaza pella

Der Rote Topas, oder Topaza pella, ist ein faszinierender Vogel, der in den tropischen Wäldern Südamerikas, insbesondere in Guyana, Brasilien und Venezuela, vorkommt. Dieser Kolibri ist bekannt für sein auffälliges Gefieder mit roten und goldenen Tönen, die das Licht spektakulär einfangen. Männchen haben einen langen gegabelten Schwanz, der ihre Eleganz im Flug betont. Sie ernähren sich hauptsächlich von Nektar, nehmen aber auch kleine Insekten zu sich, um ihre Ernährung zu ergänzen. Rote Topase werden oft in dichtem Unterholz und in der Nähe von Wasserläufen beobachtet, wo sie eine Fülle von Blumen finden. Ihr schneller und agiler Flug ermöglicht es ihnen, sich leicht zwischen den Blumen zu bewegen und eine wichtige Rolle bei der Bestäubung zu spielen.
Rotscheitel-Mausvogel

Rotscheitel-Mausvogel

Urocolius indicus

Der Rotscheitel-Mausvogel, oder Urocolius indicus, ist ein faszinierender Vogel aus der Familie der Coliidae, bekannt für sein markantes rotes Gesicht und sein graubraunes Gefieder. Er ist hauptsächlich in den trockenen und halbtrockenen Regionen des subsaharischen Afrikas zu finden, wo er sich in kleinen Gruppen bewegt. Dieser Vogel misst etwa 34 cm in der Länge, wobei der lange Schwanz einen großen Teil seiner Gesamtlänge ausmacht. Er ernährt sich hauptsächlich von Früchten, Knospen und Blättern und spielt eine wichtige Rolle bei der Samenverbreitung. Der Rotscheitel-Mausvogel ist ein sozialer Vogel, der oft beim Sonnenbaden oder gegenseitigen Putzen beobachtet wird. Obwohl er fliegen kann, zieht er es oft vor, von Ast zu Ast zu hüpfen.
Rosabrust-Grüntaube

Rosabrust-Grüntaube

Treron vernans

Die Rosabrust-Grüntaube, wissenschaftlich bekannt als Treron vernans, ist ein lebhafter und faszinierender Vogel, der in Südostasien heimisch ist. Diese Taube zeichnet sich durch ihr farbenfrohes Gefieder aus, wobei Männchen eine auffällige rosa Brust und grüne und gelbe Schattierungen am Körper zeigen. Weibchen sind farblich dezenter, überwiegend grün. Diese Vögel bevorzugen bewaldete Lebensräume und städtische Gebiete mit dichter Vegetation. Sie ernähren sich hauptsächlich von Früchten und spielen eine wichtige Rolle bei der Samenverbreitung. Ihr Flug ist schnell und direkt, oft in kleinen Schwärmen. Obwohl sie im Allgemeinen wenig scheu sind, können sie bei Bedrohung vorsichtig sein.
Rotwangen-Schmetterlingsfink

Rotwangen-Schmetterlingsfink

Uraeginthus bengalus

Der Rotwangen-Schmetterlingsfink ist ein kleiner, lebhafter Vogel, der für sein auffälliges Gefieder und seine charakteristischen roten Wangen bekannt ist. Er stammt aus dem subsaharischen Afrika und bewohnt Savannen, Buschlandschaften und Gärten. Mit einer Länge von etwa 12 cm ist er leicht an seinem leuchtend blauen Gefieder und den lebhaften roten Wangen der Männchen zu erkennen, während die Weibchen blassere Farben aufweisen. Sein melodischer und sanfter Gesang ist oft in der Dämmerung zu hören. Dieser gesellige Vogel lebt in kleinen Gruppen und ernährt sich hauptsächlich von Samen und Insekten. Seine Fortpflanzung wird durch Regenfälle beeinflusst, und er baut kuppelförmige Nester in Büschen.