Ihr Tool zur Wildtierbeobachtung.

Listen Sie 2.845 Arten nach Ländern, verfolgen Sie Sichtungen und planen Sie Ihre Fotoausflüge.

Ihre weltweite Referenz für Tierfotografie

WildlifePhotographer bietet Ihnen Zugang zu über 2.845 Tierarten-Steckbriefen, um wildlebende Tiere weltweit zu identifizieren, zu verstehen und zu fotografieren. Säugetiere, Vögel, Reptilien …jede Art enthält wichtige Informationen: Lebensraum, Aktivitätsmuster, Fortpflanzungszyklus, Spuren und fotografische Tipps.

Unsere Datenbank wird jede Woche um neue ikonische Arten erweitert. Für weiterführende Funktionen wie Karten, Erinnerungen, Verlaufsübersichten und personalisierte Statistiken, nutzen Sie die App – entwickelt für die echten Bedürfnisse von Naturfotografen im Gelände.


Gelbkehltangare

Gelbkehltangare

Hemithraupis flavicollis

Der Gelbrückentangare, oder Hemithraupis flavicollis, ist ein kleiner, lebhafter Vogel der tropischen Wälder Südamerikas. Er ist an seinem leuchtend gelben Rücken, dem schwarzen Kopf (beim Männchen) und der weißen Unterseite leicht zu erkennen. Die Art ist vom Osten Panamas über das Amazonasbecken bis in den Süden Brasiliens verbreitet. Sie bewohnt die Baumkronen feuchter Wälder, Waldränder und Sekundärvegetation. Aktiv und gesellig, schließt sie sich häufig gemischten Vogelschwärmen an und ernährt sich von Früchten, Insekten und Nektar. Der Bestand ist weit verbreitet und stabil
Schwarzrückentangare

Schwarzrückentangare

Pipraeidea melanonota

Der Schwarzrückentangare, oder Pipraeidea melanonota, ist ein farbenfroher Vogel aus der Familie der Thraupidae. Er zeichnet sich durch sein lebhaftes Gefieder aus, mit einem schwarzen Rücken, der im Kontrast zu einem leuchtend gelben Bauch und blauen Schattierungen auf den Flügeln und dem Kopf steht. Dieser Vogel ist hauptsächlich in den Bergregionen Südamerikas zu finden, insbesondere in Argentinien, Brasilien und Paraguay. Er bewohnt feuchte Wälder, Waldränder und Buschlandschaften. Der Schwarzrückentangare ist ein tagaktiver, aktiver und geselliger Vogel, der oft in kleinen Gruppen zu sehen ist. Seine Ernährung besteht hauptsächlich aus Früchten, Nektar und Insekten. Obwohl er nicht als bedroht gilt, können Abholzung und Lebensraumverlust seine lokalen Populationen beeinträchtigen.
Weißstreifen-Buschammer

Weißstreifen-Buschammer

Loriotus luctuosus

Der Weißstreifen-Buschammer, oder Loriotus luctuosus, ist ein mittelgroßer Vogel, der etwa 18 cm lang ist. Er ist leicht an seinem glänzend schwarzen Gefieder bei Männchen zu erkennen, mit markanten weißen Linien auf den Flügeln, während Weibchen eine dezenter olivbraune Färbung haben. Dieser Vogel ist hauptsächlich frugivor, ernährt sich aber auch von Insekten, was ihn zu einem wichtigen Akteur bei der Samenverbreitung und der Kontrolle von Insektenpopulationen macht. Er ist hauptsächlich in tropischen Regenwäldern, Waldrändern und sekundären Waldgebieten in Mittel- und Südamerika zu finden. Obwohl er in seinem natürlichen Lebensraum recht häufig ist, ist er aufgrund seines eher diskreten und misstrauischen Verhaltens oft schwer zu beobachten.
Rotbrusttangare

Rotbrusttangare

Thlypopsis pectoralis

Der Rotbrusttangare, Thlypopsis pectoralis, gehört zur Familie der Tangaren (Thraupidae). Er ist hauptsächlich in den Bergregionen West-Südamerikas zu finden, insbesondere in Peru und Bolivien. Dieser Vogel zeichnet sich durch seine charakteristische rotbraune Brust aus, die im Kontrast zu seinem grauen Rücken und den dunklen Flügeln steht. Er bewohnt feuchte Wälder und Buschland in Höhenlagen zwischen 1000 und 3000 Metern. Der Rotbrusttangare ist ein tagaktiver Vogel, der oft in kleinen Gruppen oder Paaren zu sehen ist. Sein melodischer Gesang und seine lebendigen Farben machen ihn bei Vogelbeobachtern und Fotografen beliebt. Obwohl sein Schutzstatus derzeit "nicht gefährdet" ist, könnte die Abholzung seinen Lebensraum in Zukunft bedrohen.
Rotbrusttangare

Rotbrusttangare

Thlypopsis ornata

Der Rotbrusttangare, oder Thlypopsis ornata, ist ein kleiner, farbenfroher Vogel aus der Familie der Thraupidae. Er ist hauptsächlich in den Bergregionen Südamerikas zu finden, insbesondere in Kolumbien, Ecuador und Peru. Dieser Vogel zeichnet sich durch sein lebhaftes Gefieder aus, mit einer rostroten Brust und Flügeln in Grau- und Brauntönen. Er bewohnt hauptsächlich feuchte Wälder und bewaldete Gebiete, oft in Höhenlagen zwischen 1500 und 3000 Metern. Der Rotbrusttangare ist ein tagaktiver Vogel, der hauptsächlich tagsüber aktiv ist und sich hauptsächlich von Insekten und Früchten ernährt. Obwohl er im Allgemeinen misstrauisch ist, kann er manchmal in kleinen Gruppen beobachtet werden.
Rotrückentangare

Rotrückentangare

Tachyphonus rufus

Der Rotrückentangare, oder Tachyphonus rufus, ist ein mittelgroßer Vogel, etwa 18 cm lang. Er ist leicht an seinem glänzend schwarzen Gefieder bei Männchen zu erkennen, mit einem leuchtend roten Fleck auf dem Rücken, während Weibchen stumpfere, oft bräunliche Töne aufweisen. Dieser Vogel ist hauptsächlich frugivor, ernährt sich aber auch von Insekten. Er kommt in feuchten tropischen Wäldern, Waldrändern und manchmal in Gärten vor. Er ist in Südamerika weit verbreitet, insbesondere in Brasilien, Argentinien und Paraguay. Der Rotrückentangare ist ein geselliger Vogel, der oft in kleinen Gruppen oder Paaren zu sehen ist. Sein Gesang ist melodisch, bestehend aus klaren und sich wiederholenden Noten.
Rotkappentangare

Rotkappentangare

Tachyphonus phoenicius

Der Rotkappentangare, Tachyphonus phoenicius, ist ein mittelgroßer Vogel, der für seinen auffälligen roten Kopf bekannt ist, der im Kontrast zu seinem bräunlichen Körper steht. Er bewohnt hauptsächlich die feuchten tropischen Wälder Mittel- und Südamerikas. Oft in kleinen Gruppen zu sehen, ernährt sich dieser Vogel von Insekten und Früchten. Sein melodischer Gesang und seine lebhaften Farben machen ihn bei Vogelbeobachtern beliebt. Obwohl er relativ häufig vorkommt, ist seine Population durch Abholzung bedroht. Der Erhalt seines natürlichen Lebensraums ist entscheidend für sein Überleben. Der Rotkappentangare spielt eine wichtige Rolle bei der Samenverbreitung und trägt zur Gesundheit der Waldökosysteme bei.
Orangenrückentangare

Orangenrückentangare

Lanio aurantius

Der Orangenrückentangare, Lanio aurantius, ist ein farbenfroher und faszinierender Vogel, der in den tropischen Wäldern Mittelamerikas beheimatet ist. Er ist leicht an seinem leuchtend orangefarbenen Rücken zu erkennen, der im Kontrast zum restlichen schwarzen Körper steht. Dieser Vogel misst etwa 18 cm in der Länge und ernährt sich hauptsächlich von Früchten, Insekten und kleinen Wirbellosen. Er lebt normalerweise in kleinen Gruppen oder Paaren, oft in Gesellschaft anderer Tangarenarten. Der Orangenrückentangare ist ein aktiver und stimmgewaltiger Vogel, der eine Vielzahl von Liedern und Rufen ausstößt, um mit seinen Artgenossen zu kommunizieren. Obwohl sein Lebensraum durch Abholzung bedroht ist, ist er in einigen Gebieten noch relativ häufig.
Gelbflügeltangare

Gelbflügeltangare

Thraupis abbas

Der Gelbflügeltangare, oder Thraupis abbas, ist ein farbenfroher und faszinierender Vogel, der hauptsächlich in den tropischen und subtropischen Wäldern Mittelamerikas vorkommt. Dieser mittelgroße Sperlingsvogel hat ein auffälliges Gefieder mit markanten gelben Flügeln, die im Kontrast zu seinem blau-grauen Körper stehen. Männchen und Weibchen zeigen wenig Geschlechtsdimorphismus, obwohl die Männchen oft etwas lebhafter sind. Der Gelbflügeltangare ist ein geselliger Vogel, der oft in kleinen Gruppen zu sehen ist und sich hauptsächlich von Früchten, aber auch von Insekten ernährt. Sein melodischer und abwechslungsreicher Gesang ist eine Freude für Vogelbeobachter. Obwohl er in seinem natürlichen Lebensraum relativ häufig vorkommt, ist es wichtig, die Wälder, in denen er lebt, zu erhalten, um sein langfristiges Überleben zu sichern.
Rotbrauen-Tangare

Rotbrauen-Tangare

Heterospingus xanthopygius

Der Rotbrauen-Tangare, oder Heterospingus xanthopygius, ist ein kleiner, farbenfroher Singvogel der tropischen Tieflandregenwälder an der Pazifikküste im Süden Costa Ricas und Westen Panamas. Er ist an seinem rotbraunen Überaugenstreif, dem olivfarbenen Rücken, der hellen Unterseite und dem leuchtend gelben Steiß erkennbar. Er bewegt sich aktiv in der Baumkrone, meist in gemischten Vogelschwärmen, und ernährt sich von Früchten, Insekten und gelegentlich von Nektar. Trotz seiner Zurückhaltung ist er auffällig und außerhalb seines kleinen Verbreitungsgebiets kaum bekannt. Der Bestand gilt als stabil, aber anfällig für Lebensraumverlust.
Schmutztangare

Schmutztangare

Thlypopsis sordida

Der Schmutztangare ist ein kleiner, farbenfroher Vogel, der hauptsächlich in Südamerika vorkommt. Er ist an seinem leuchtend orangefarbenen Kopf zu erkennen, der im Kontrast zu seinem grauen und braunen Körper steht. Dieser Sperlingsvogel bewohnt feuchte tropische Wälder, Waldränder und manchmal offenere bewaldete Gebiete. Oft in kleinen Gruppen oder Paaren zu sehen, ernährt er sich hauptsächlich von Insekten und Früchten. Obwohl sein Lebensraum relativ stabil ist, wird er manchmal durch Abholzung bedroht. Der Schmutztangare ist ein aktiver und agiler Vogel, der oft von Ast zu Ast hüpft, um Nahrung zu suchen. Seine Brutzeit variiert je nach Region, aber er ist im Allgemeinen wenig scheu, was ihn für die Beobachtung zugänglich macht.
Paradiesvogel

Paradiesvogel

Tangara chilensis

Der Paradiesvogel, bekannt für sein lebhaftes Gefieder, ist ein faszinierender Vogel aus den tropischen Wäldern Südamerikas. Sein Kopf ist leuchtend grün, im Kontrast zu einem türkisblauen Körper und schwarzen Flügeln. Er misst etwa 13 bis 15 cm in der Länge und wiegt zwischen 15 und 20 Gramm. Dieser Vogel ernährt sich hauptsächlich von Früchten, Insekten und Nektar und spielt eine entscheidende Rolle bei der Bestäubung und Samenverbreitung. Er lebt in sozialen Gruppen und wird oft in Gesellschaft anderer Tangarenarten gesehen. Sein Gesang ist melodisch, bestehend aus vielfältigen und angenehmen Tönen. Obwohl sein Lebensraum durch Abholzung bedroht ist, ist er noch weit verbreitet und gilt nicht als gefährdet.
Rotkappentangare

Rotkappentangare

Thlypopsis ruficeps

Der Rotkappentangare, oder Thlypopsis ruficeps, ist ein kleiner, farbenfroher Vogel, der hauptsächlich in den feuchten Wäldern und bewaldeten Gebieten Südamerikas vorkommt. Sein deutlich rotbrauner Kopf steht im Kontrast zu seinem eher neutral gefärbten Körper, was ihn zu einem faszinierenden Anblick für Vogelbeobachter macht. Oft in kleinen Gruppen zu sehen, bewegt er sich geschickt durch das Laubwerk auf der Suche nach Insekten und Früchten. Obwohl er unauffällig ist, verrät oft sein melodischer Gesang seine Anwesenheit. Dieser Tangare ist ein perfektes Beispiel für die Anpassung von Vögeln an spezifische ökologische Nischen, indem er sein Gefieder zur Tarnung nutzt und die verfügbaren Nahrungsressourcen in seinem Lebensraum ausnutzt.
Weißbindenkardinal

Weißbindenkardinal

Piranga leucoptera

Der Weißbindenkardinal, oder Piranga leucoptera, ist ein farbenfroher Vogel, der hauptsächlich in den tropischen und subtropischen Wäldern Mittel- und Südamerikas lebt. Dieser Tangare zeichnet sich durch sein lebhaftes Gefieder aus, wobei die Männchen ein auffälliges Rot mit markanten weißen Flügeln zeigen, während die Weibchen gedämpftere Gelb- und Olivtöne aufweisen. Mit einer Länge von etwa 18 cm wird dieser Vogel oft paarweise oder in kleinen Gruppen gesehen und ernährt sich hauptsächlich von Früchten und Insekten. Obwohl er relativ unauffällig ist, machen ihn sein melodischer Gesang und seine lebhaften Farben in seinem natürlichen Lebensraum leicht erkennbar.
Scharlachmanteltangare

Scharlachmanteltangare

Ramphocelus sanguinolentus

Der Scharlachmanteltangare, wissenschaftlich bekannt als Ramphocelus sanguinolentus, ist ein auffälliger Vogel, der hauptsächlich in Mittelamerika, insbesondere in Mexiko, Honduras und Costa Rica, vorkommt. Dieser Vogel zeichnet sich durch sein lebhaftes Gefieder aus, das einen leuchtend roten Rücken mit einem schwarzen Kopf und schwarzen Flügeln kontrastiert. Mit einer Länge von etwa 19 cm wird er oft in tropischen Regenwäldern und bewaldeten Gebieten gesichtet. Seine Ernährung besteht hauptsächlich aus Früchten, Beeren und Insekten. Der Scharlachmanteltangare ist ein geselliger Vogel, der oft in kleinen Gruppen oder Paaren zu sehen ist. Obwohl er nicht als bedroht gilt, stellt die Abholzung eine potenzielle Bedrohung für seinen natürlichen Lebensraum dar.
Edwards-Tangare

Edwards-Tangare

Bangsia edwardsi

Der Edwards-Tangare, wissenschaftlich bekannt als Bangsia edwardsi, ist ein lebhafter und faszinierender Vogel, der in den feuchten Bergwäldern Kolumbiens und Ecuadors heimisch ist. Dieser mittelgroße Sperlingsvogel besticht durch ein auffälliges Gefieder in Blau- und Grüntönen. Oft in kleinen Gruppen zu sehen, ernährt er sich hauptsächlich von Früchten und Insekten. Sein natürlicher Lebensraum liegt in Höhenlagen von 1.200 bis 2.400 Metern, wo er eine wichtige Rolle bei der Samenausbreitung spielt und zur Regeneration des Waldes beiträgt. Obwohl sein Erhaltungszustand besorgniserregend ist, werden Anstrengungen unternommen, seinen Lebensraum zu schützen und sein langfristiges Überleben zu sichern.
Reinhardts Tangare

Reinhardts Tangare

Iridosornis reinhardti

Der Reinhardts Tangare ist ein farbenfroher Vogel aus der Familie der Tangaren (Thraupidae). Er ist hauptsächlich in den feuchten Bergwäldern Südamerikas, insbesondere in Kolumbien und Ecuador, zu finden. Dieser Vogel zeichnet sich durch sein lebhaftes Gefieder aus, das in Blau-, Gelb- und Schwarztönen schimmert. Er wird oft in kleinen Gruppen beobachtet, die sich von Früchten und Insekten ernähren. Obwohl sein Lebensraum relativ stabil ist, stellt die Abholzung eine potenzielle Bedrohung für seine Population dar. Der Reinhardts Tangare ist ein faszinierender Vogel für Ornithologen und Naturliebhaber, dank seiner auffälligen Farben und seines sozialen Verhaltens.
Grünrückentangare

Grünrückentangare

Chlorornis riefferii

Der Grünrückentangare, oder Chlorornis riefferii, ist ein lebendiger und faszinierender Vogel, der hauptsächlich in den feuchten Wäldern der Anden vorkommt. Mit seinem leuchtend grünen Gefieder zeichnet er sich durch einen rötlichen Kopf und einen kräftigen Schnabel aus. Dieser Vogel misst etwa 20 cm in der Länge und ernährt sich hauptsächlich von Früchten, Insekten und Nektar. Er wird oft in kleinen Gruppen gesehen, die sich geschickt durch dichtes Laubwerk bewegen. Obwohl sein Lebensraum relativ stabil ist, stellt die Abholzung eine potenzielle Bedrohung dar. Der Grünrückentangare ist ein Symbol der Anden-Biodiversität und spielt eine entscheidende Rolle bei der Samenverbreitung, was zur Gesundheit seines Ökosystems beiträgt.
Palmtangare

Palmtangare

Thraupis palmarum

Der Palmtangare, oder Thraupis palmarum, ist ein mittelgroßer Vogel, der etwa 18 cm lang ist. Er zeichnet sich durch sein überwiegend olivgrünes Gefieder aus, mit helleren Schattierungen an den Flügeln und dem Schwanz. Sein Kopf hat einen leicht grauen Farbton, der im Kontrast zum Rest des Körpers steht. Dieser Vogel wird oft in kleinen Gruppen gesehen, die sich von Früchten, Insekten und Nektar ernähren. Er ist häufig in Gärten, Plantagen und Sekundärwäldern zu finden, wo er eine wichtige Rolle bei der Samenverbreitung spielt. Seine Anwesenheit wird oft durch seinen sanften und melodischen Gesang angezeigt.
Scharlachkardinal

Scharlachkardinal

Piranga olivacea

Der Scharlachkardinal, oder Piranga olivacea, ist ein Vogel mit auffälligem Gefieder, besonders bei den Männchen, die einen leuchtend roten Körper mit schwarzen Flügeln und Schwanz zeigen. Die Weibchen hingegen haben dezentere Farben mit olivgrünem Gefieder und dunklen Flügeln. Dieser Zugvogel ist während der Brutzeit hauptsächlich in Nordamerika zu finden und bevorzugt Laub- und Mischwälder. Im Winter zieht er nach Mittel- und Südamerika. Der Scharlachkardinal ernährt sich hauptsächlich von Insekten und Früchten, die er geschickt im Blätterdach fängt. Sein melodischer und flüssiger Gesang ist oft zu hören, bevor der Vogel gesehen wird, da er sich häufig im dichten Laub versteckt.
Scharlach-Bein-Dacnis

Scharlach-Bein-Dacnis

Chlorophanes spiza

Der Bischofstangara ist ein kleiner, farbenfroher Vogel, der hauptsächlich in den tropischen Wäldern und bewaldeten Gebieten Mittel- und Südamerikas vorkommt, insbesondere in Costa Rica, Panama, Kolumbien und Venezuela. Er misst normalerweise etwa 18 cm in der Länge und wiegt zwischen 20 und 30 g. Sein Gefieder ist besonders lebendig, mit Schattierungen von Grün, Gelb und Rot, was ihm ein auffälliges Aussehen verleiht, weshalb er auch so genannt wird. Der Bischofstangara ist frugivor, ernährt sich hauptsächlich von Früchten, Beeren und Samen, kann aber auch Insekten fressen. Dieser Vogel ist bekannt für sein soziales Verhalten, lebt in kleinen Gruppen oder Paaren und wird oft beim Suchen nach Nahrung durch Bäume beobachtet. Obwohl seine Population stabil bleibt, ist er manchmal durch Abholzung und den Verlust seines Lebensraums bedroht.
Bischofstangare

Bischofstangare

Thraupis episcopus

Der Bischofstangare ist ein mittelgroßer Vogel, etwa 18 cm lang. Er ist leicht an seinem leuchtend blau-grauen Gefieder zu erkennen, mit helleren Schattierungen am Bauch und etwas dunkleren Flügeln. Seine Augen sind schwarz, und er hat einen kurzen, konischen Schnabel, der für seine hauptsächlich aus Früchten, aber auch Insekten bestehende Ernährung geeignet ist. Er kommt hauptsächlich in tropischen und subtropischen Wäldern, bewaldeten Gebieten und städtischen Gärten in Mittel- und Südamerika vor. Gesellig lebt er oft in kleinen Gruppen und ist beim Fressen im Blätterdach zu beobachten. Seine Anwesenheit wird oft durch seinen melodischen und sich wiederholenden Gesang angezeigt.
Blaugelber Tangare

Blaugelber Tangare

Rauenia bonariensis

Der Blaugelbe Tangare, Rauenia bonariensis, ist ein farbenfroher Vogel, der in Südamerika beheimatet ist. Er ist leicht an seinem auffälligen blauen Rücken und dem leuchtend gelben Bauch zu erkennen. Dieser Vogel misst etwa 15 cm in der Länge und wiegt zwischen 20 und 30 Gramm. Er bewohnt hauptsächlich subtropische und tropische Feuchtwälder, ist aber auch in Buschlandschaften und Gärten zu finden. Der Blaugelbe Tangare ist ein geselliger Vogel, der sich hauptsächlich von Früchten, Insekten und Nektar ernährt. Er wird oft in kleinen Gruppen oder Paaren gesehen. Seine Brutzeit variiert je nach Region, ist aber in der Regel in den wärmeren Monaten aktiv.
Guiratangare

Guiratangare

Hemithraupis guira

Der Guiratangare ist ein kleiner, farbenfroher Vogel, der hauptsächlich in Südamerika, insbesondere in Brasilien, Argentinien und Paraguay, vorkommt. Er ist leicht an seinem lebhaften Gefieder zu erkennen, das in leuchtenden Gelb-, Schwarz- und Weißtönen gehalten ist. Männchen und Weibchen zeigen Unterschiede in der Färbung, wobei die Männchen im Allgemeinen lebhafter sind. Dieser Tangare bewohnt tropische Regenwälder, Waldränder und manchmal offene Waldgebiete. Er ernährt sich hauptsächlich von Früchten, Insekten und Nektar und spielt eine wichtige Rolle bei der Samenverbreitung und Bestäubung. Der Guiratangare ist ein geselliger Vogel, der oft in kleinen Gruppen oder Paaren zu sehen ist und für seine melodischen und abwechslungsreichen Gesänge bekannt ist.
Weißbürzel-Tangare

Weißbürzel-Tangare

Cypsnagra hirundinacea

Der Weißbürzel-Tangare, oder Cypsnagra hirundinacea, ist ein markanter Vogel der südamerikanischen Savannen. Er zeichnet sich durch sein schwarz-weißes Gefieder aus, mit einem auffälligen weißen Fleck auf dem Bürzel, der besonders im Flug sichtbar ist. Dieser Vogel misst etwa 16 cm in der Länge und wiegt zwischen 20 und 25 Gramm. Er wird oft in kleinen Gruppen gesehen, die sich hauptsächlich von Insekten ernähren, die am Boden oder in Büschen gefangen werden. Seine Stimme ist eine Mischung aus Pfeifen und Trillern, die oft bei Tagesanbruch zu hören ist. Der Weißbürzel-Tangare ist ein widerstandsfähiger Vogel, der sich an veränderte Umgebungen anpassen kann, obwohl er offene und halb offene Lebensräume bevorzugt.
Fahlhäherling

Fahlhäherling

Lanio fulvus

Der Fahlhäherling, wissenschaftlich bekannt als Lanio fulvus, ist ein mittelgroßer Vogel aus der Familie der Thraupidae. Er zeichnet sich durch sein überwiegend fahlfarbenes Gefieder mit Brauntönen und Grau aus und hat einen kräftigen Schnabel, der an seine abwechslungsreiche Ernährung angepasst ist. Man findet ihn hauptsächlich in den feuchten tropischen Wäldern Mittel- und Südamerikas, wo er sich von Früchten, Insekten und gelegentlich kleinen Wirbeltieren ernährt. Dieser Vogel wird oft in Gruppen beobachtet, was ihm hilft, sich vor Raubtieren zu schützen. Obwohl sein Lebensraum durch Abholzung bedroht ist, wird der Fahlhäherling derzeit von der IUCN als "nicht gefährdet" eingestuft.
Rotschnabel-Stärlingstangare

Rotschnabel-Stärlingstangare

Lamprospiza melanoleuca

Der Rotschnabel-Stärlingstangare, oder Lamprospiza melanoleuca, ist ein faszinierender Vogel, der sich durch sein kontrastreiches schwarz-weißes Gefieder auszeichnet. Dieser kleine Sperlingsvogel ist hauptsächlich in den tropischen Regenwäldern Südamerikas zu finden, insbesondere in Brasilien, Bolivien und Peru. Er bevorzugt dichte Lebensräume, in denen er sich von Früchten, Insekten und kleinen Wirbellosen ernähren kann. Der Rotschnabel-Stärlingstangare wird oft in kleinen Gruppen gesehen, die aktiv durch das Blätterdach ziehen, um Nahrung zu suchen. Obwohl sein Gesang nicht besonders melodisch ist, spielt er eine wesentliche Rolle in der Kommunikation unter den Gruppenmitgliedern. Seine Fähigkeit, sich an verschiedene Waldtypen anzupassen, macht ihn zu einem widerstandsfähigen Vogel gegenüber Umweltveränderungen.
Scharlachroter Tangare

Scharlachroter Tangare

Chrysothlypis salmoni

Der Scharlachrote Tangare, oder Chrysothlypis salmoni, gehört zur Familie der Thraupidae und ist hauptsächlich in den feuchten Bergwäldern Mittel- und Südamerikas zu finden. Dieser kleine Singvogel zeichnet sich durch sein auffälliges Gefieder aus: Männchen haben einen leuchtend roten Kopf, der mit einem weißen Körper kontrastiert, während Weibchen gedämpftere Töne zeigen. Sie leben typischerweise in Paaren oder kleinen Gruppen und ernähren sich von Früchten, Insekten und Nektar. Ihr melodischer und abwechslungsreicher Gesang ist oft bei Sonnenaufgang und -untergang zu hören. Obwohl ihr Lebensraum durch Abholzung bedroht ist, sind sie in einigen Schutzgebieten noch relativ häufig.
Kragenammer

Kragenammer

Microspingus torquatus

Der Kragenammer, oder Microspingus torquatus, ist ein kleiner Singvogel aus der Familie der Thraupidae. Er kommt hauptsächlich in den trockenen und halbtrockenen Regionen Südamerikas vor, insbesondere in Argentinien, Bolivien und Paraguay. Dieser Vogel zeichnet sich durch sein bläulich-graues Gefieder mit einem markanten schwarzen Kragen um die Kehle aus. Die Flügel und der Schwanz zeigen Brauntöne und Schwarz. Der Kragenammer ist ein tagaktiver Vogel, der oft in kleinen Gruppen oder Paaren zu sehen ist und sich hauptsächlich von Samen und Insekten ernährt. Bekannt für seinen melodischen Gesang, ist er oft bei Tagesanbruch zu hören. Obwohl er in seinem natürlichen Lebensraum relativ häufig vorkommt, ist es wichtig, seine Lebensräume vor Umweltbedrohungen zu schützen.
Blaue Tangare

Blaue Tangare

Thraupis sayaca

Der Blaue Tangare ist ein mittelgroßer Vogel, der etwa 18 cm lang ist. Er ist leicht an seinem blau-grauen Gefieder zu erkennen, mit helleren Schattierungen am Bauch und etwas dunkleren Flügeln. Die Augen sind von einem markanten weißen Ring umgeben. Dieser Vogel ist hauptsächlich frugivor, ernährt sich aber auch von Insekten und Nektar. Er bewohnt verschiedene Lebensräume, darunter Sekundärwälder, Gärten und städtische Gebiete. Oft in kleinen Gruppen oder Paaren zu sehen, ist der Blaue Tangare ein geselliger und wenig scheuer Vogel, was ihn leicht zu beobachten macht. Er ist weit verbreitet in Südamerika, insbesondere in Brasilien, Argentinien und Paraguay.