Ihr Leitfaden für Tierfotografie.
Erfahren Sie alles über den westlichen gorilla, analysieren Sie ihr Verhalten, bereiten Sie Ihre Aufnahmen vor.
Wo man den westlichen gorilla in seinem natürlichen Lebensraum beobachten und fotografieren kann
Erfahre, wann und wo du den westlichen gorilla in freier Wildbahn beobachten kannst, wie du die Art anhand ihrer typischen Merkmale erkennst und welche Lebensräume sie bevorzugt. Die App WildlifePhotographer bietet dir gezielte Fototipps, die auf das Verhalten von den westlichen gorilla abgestimmt sind – für bessere Aufnahmen in der Natur. In der vollständigen Artbeschreibung findest du alle wichtigen Informationen: Merkmale, Lebensraum, Aktivitätszeiten und Annäherungstechniken.
Westlicher Gorilla
Wissenschaftlicher Name: Gorilla gorilla

Rote-Liste-Status: Vom Aussterben bedroht
Familie: HOMINIDAE
Gruppe: Säugetiere
Empfindlichkeit gegenüber Menschen: Scheu
Mindestabstand: 70 m
Paarungszeit (Brunft): April bis August
Trächtigkeit: 255-260 jours
Geburten: Januar bis April
Lebensraum:
Tropische Wälder und Sümpfe
Aktivitätszeit:
Hauptsächlich tagsüber aktiv, mit Aktivitätshöhepunkten am Morgen und späten Nachmittag.
Bestimmung und Beschreibung:
Der Westliche Gorilla ist eine große Primatenart, die eng mit seinem Verwandten, dem Berggorilla, verwandt ist. Er ist etwas kleiner, mit einer durchschnittlichen Größe von 1,6 bis 1,8 Metern für Männchen und 1,4 bis 1,6 Metern für Weibchen, wobei die Männchen zwischen 140 und 200 kg wiegen und die Weibchen zwischen 70 und 120 kg. Sein Fell ist normalerweise schwarz, mit helleren Haaren auf dem Rücken erwachsener Männchen, die aufgrund der silbernen Farbe ihres Rückenpelzes als "Silberrücken" bezeichnet werden. Westliche Gorillas leben hauptsächlich in den tropischen Wäldern West- und Zentralafrikas, insbesondere in Kamerun, der Republik Kongo, der Zentralafrikanischen Republik und Guinea. Sie ernähren sich hauptsächlich von Pflanzen, Früchten, Blättern und Stängeln und sind überwiegend Pflanzenfresser. Westliche Gorillas leben in sozialen Gruppen, die von einem dominanten Männchen geleitet werden, und sind für ihr ruhiges und friedliches Verhalten bekannt. Obwohl sie nicht so gefährdet sind wie die Berggorillas, sind westliche Gorillas aufgrund des Verlusts ihres Lebensraums, der Wilderei und der Krankheit immer noch gefährdet.
Empfohlenes Objektiv:
300 mm – je nach Distanz, gewünschter Bildwirkung (Porträt oder Lebensraum) und Annäherungsbedingungen anpassen.
Fototipps:
Nähern Sie sich langsam und vorsichtig – Flachlandgorillas können territorial sein, daher ist ausreichend Abstand wichtig.
Nutzen Sie weiches Licht am Morgen oder Abend, um Fellstruktur und Gesichtsausdrücke ohne harte Schatten einzufangen.
Beobachten Sie soziale Interaktionen: Gorillas sind sehr soziale Tiere – solche Momente ergeben ausdrucksstarke Aufnahmen.
Seien Sie geduldig: Sie ruhen oder fressen oft lange. Warten Sie auf aktive Phasen für lebendigere Bilder.
IUCN-Status: Gefährdet. Respektieren Sie ihren natürlichen Lebensraum und folgen Sie den lokalen Schutzrichtlinien.
Die WildlifePhotographer-App kommt bald!
Sei der Erste, der die besten Natur-Spots erkundet, Brunftzeiten verfolgt, deine Beobachtungen aufzeichnet und mehr Tiere beobachtet.
Bereits 1 407 Naturfreunde weltweit angemeldet