Eine Tierart in ihrem natürlichen Lebensraum beobachten und fotografieren

Erfahre, wo und wann du eine Tierart in freier Wildbahn beobachten kannst, wie du sie erkennst und in welchen Lebensräumen sie lebt. Erhalte Fototipps passend zu ihrem Verhalten und mache beeindruckende Aufnahmen, ohne sie zu stören. Alle Details findest du in der vollständigen Artbeschreibung in der WildlifePhotographer-App.

Markhor

Wissenschaftlicher Name: Capra falconeri


Markhor

IUCN-Status: Gefährdet

Familie: BOVIDAE

Gruppe: Säugetiere

Scheu: Misstrauisch

Sicherheitsabstand: 60 m

Brunftzeit / Balz: 15.11-15.01

Tragzeit: 5 mois

Geburten: 15.05-15.07


Lebensraum:
Gebirge, trockene Wälder und Steppen

Beschreibung:
Der Markhor ist eine Wildziege, die in den Bergen Zentralasiens beheimatet ist und hauptsächlich in Afghanistan, Pakistan, Tadschikistan und Indien vorkommt. Er misst etwa 1,2 bis 1,5 Meter Schulterhöhe, mit einer Körperlänge von 1,5 bis 2 Metern, und wiegt zwischen 30 und 115 kg, wobei die Männchen in der Regel größer und massiver sind als die Weibchen. Der Markhor ist berühmt für seine beeindruckenden spiralförmigen Hörner, die bei erwachsenen Männchen bis zu 1,5 Meter lang werden können. Sein Fell ist dick, normalerweise braun oder grau, mit helleren Haaren am Bauch und an den Beinen. Er lebt in bergigen und felsigen Gebieten, oft in Höhenlagen zwischen 1.000 und 3.000 Metern. Der Markhor ist ein Pflanzenfresser, der sich von Gebirgspflanzen ernährt, darunter Sträucher, Blätter und Gras. Obwohl er ein geschickter Kletterer ist und in steilem Gelände gut zurechtkommt, ist er auch Beute für große Raubtiere wie Schneeleoparden. Der Markhor wird aufgrund von Überjagung, Lebensraumverlust und menschlichen Störungen als gefährdet eingestuft, aber Naturschutzbemühungen haben in einigen Regionen geholfen, seine Population zu stabilisieren.

Empfohlenes Objektiv:
>=300 mm

Fototipps:
Nähern Sie sich langsam und diskret, indem Sie ein Teleobjektiv verwenden, um Bilder aus der Distanz zu machen, da der Markhor ein agiles und vorsichtiges Tier ist, das sich leicht entfernen kann, wenn es sich bedroht fühlt. Fotografieren Sie früh am Morgen oder spät am Nachmittag, wenn das Licht weich ist und der Markhor aktiver ist, oft auf der Suche nach Nahrung oder beim Bewegen in den felsigen Bergen. Fangen Sie Momente des natürlichen Verhaltens ein: Der Markhor ist ein außergewöhnlicher Kletterer, und Sie können ihn auf steilen Hängen fotografieren, wie er frisst oder sich in felsigen Gebieten ausruht. Seien Sie geduldig und respektvoll: Der Markhor kann aufgrund seines bergigen und steilen Lebensraums schwer zu erkennen sein. Warten Sie auf Momente, in denen er besser sichtbar ist, ohne seine Aktivität zu stören. Der Markhor ist eine gefährdete Art, die durch den Verlust seines Lebensraums und Wilderei bedroht ist. Es ist wichtig, seinen natürlichen Raum zu respektieren, besonders in seinen bergigen Umgebungen. Stören Sie nicht sein natürliches Verhalten und befolgen Sie die lokalen Naturschutzvorschriften, um diese Art und ihren Lebensraum zu schützen.

Sind Sie bereit, aktiv zu werden?

Wählen Sie unten Ihre Plattform aus: