Ihr Leitfaden für Tierfotografie.
Erfahren Sie alles über den mauerläufer, analysieren Sie ihr Verhalten, bereiten Sie Ihre Aufnahmen vor.
Wo man den mauerläufer in seinem natürlichen Lebensraum beobachten und fotografieren kann
Erfahre, wann und wo du den mauerläufer in freier Wildbahn beobachten kannst, wie du die Art anhand ihrer typischen Merkmale erkennst und welche Lebensräume sie bevorzugt. Die App WildlifePhotographer bietet dir gezielte Fototipps, die auf das Verhalten von den mauerläufer abgestimmt sind – für bessere Aufnahmen in der Natur. In der vollständigen Artbeschreibung findest du alle wichtigen Informationen: Merkmale, Lebensraum, Aktivitätszeiten und Annäherungstechniken.
Mauerläufer
Wissenschaftlicher Name: Tichodroma muraria

Rote-Liste-Status: Geringste Besorgnis
Familie: TICHODROMIDAE
Gruppe: Vögel
Empfindlichkeit gegenüber Menschen: Misstrauisch
Mindestabstand: 20 m
Balzzeit: März bis April
Brutzeit: 18-19 jours
Schlüpfen: März bis Mai
Lebensraum:
Gebirge, felsige Gebiete
Aktivitätszeit:
Hauptsächlich tagsüber aktiv, mit Aktivitätshöhepunkten am Morgen und späten Nachmittag.
Bestimmung und Beschreibung:
Das Felsenkrabbler ist ein kleiner Vogel, der hauptsächlich in felsigen Klippen und Bergen Europas vorkommt, insbesondere in den Alpen, den Pyrenäen und den Karpaten. Er misst normalerweise etwa 14 bis 16 cm in der Länge und wiegt zwischen 12 und 20 g. Sein Gefieder ist durch markante Muster in Weiß, Grau und Schwarz gekennzeichnet, mit sehr auffälligen weißen Flecken an seinen Flügeln. Der Felsenkrabbler ist ein ausgezeichneter Kletterer, der dank seiner kräftigen Krallen fast senkrechte Felswände erklimmen kann. Er ernährt sich hauptsächlich von Insekten, kleinen Spinnentieren und Larven, die er in Felsspalten findet. Obwohl er ein relativ seltener Vogel ist, ist der Felsenkrabbler durch die Störung seiner felsigen Lebensräume bedroht, insbesondere durch Urbanisierung und die Ausbeutung natürlicher Ressourcen.
Empfohlenes Objektiv:
400 mm – je nach Distanz, gewünschter Bildwirkung (Porträt oder Lebensraum) und Annäherungsbedingungen anpassen.
Fototipps:
Verwenden Sie ein Teleobjektiv, um aus der Ferne zu fotografieren und die diskrete Natur der Art zu respektieren.
Fotografieren Sie früh am Morgen oder spät am Nachmittag, wenn das weiche Licht das charakteristische Gefieder des Tichodrome hervorhebt, insbesondere seine karminroten Flügel und weißen Flecken.
Suchen Sie ihn an felsigen Wänden, wie Klippen, Schluchten und steilen Felsen, in Höhenlagen zwischen 400 und 2.500 Metern. Im Winter kann er auch in niedrigeren Lagen nahe alten Gebäuden oder Felsen in den Ebenen beobachtet werden.
Seien Sie geduldig und diskret, um sein natürliches Verhalten nicht zu stören. Vermeiden Sie plötzliche Bewegungen und bleiben Sie still.
Der Tichodrome ist in bestimmten Regionen aufgrund des Verlusts seines Lebensraums und menschlicher Störungen eine geschützte Art. Es ist wichtig, seinen Lebensraum zu respektieren und Störungen zu minimieren, insbesondere während der Brutzeit.
Die WildlifePhotographer-App kommt bald!
Sei der Erste, der die besten Natur-Spots erkundet, Brunftzeiten verfolgt, deine Beobachtungen aufzeichnet und mehr Tiere beobachtet.
Bereits 1 410 Naturfreunde weltweit angemeldet