Ihr Leitfaden für Tierfotografie.
Erfahren Sie alles über den nasenbär, analysieren Sie ihr Verhalten, bereiten Sie Ihre Aufnahmen vor.
Wo man den nasenbär in seinem natürlichen Lebensraum beobachten und fotografieren kann
Erfahre, wann und wo du den nasenbär in freier Wildbahn beobachten kannst, wie du die Art anhand ihrer typischen Merkmale erkennst und welche Lebensräume sie bevorzugt. Die App WildlifePhotographer bietet dir gezielte Fototipps, die auf das Verhalten von den nasenbär abgestimmt sind – für bessere Aufnahmen in der Natur. In der vollständigen Artbeschreibung findest du alle wichtigen Informationen: Merkmale, Lebensraum, Aktivitätszeiten und Annäherungstechniken.
Nasenbär
Wissenschaftlicher Name: Nasua nasua

Rote-Liste-Status: Nicht gefährdet
Familie: PROCYONIDAE
Gruppe: Säugetiere
Empfindlichkeit gegenüber Menschen: Misstrauisch
Mindestabstand: 20 m
Paarungszeit (Brunft): Januar bis Februar
Trächtigkeit: 70-77 jours
Geburten: März bis April
Lebensraum:
Tropische und subtropische Wälder, Waldgebiete, Savannen und Gebirge
Aktivitätszeit:
Hauptsächlich tagsüber aktiv, mit Aktivitätshöhepunkten am Morgen und späten Nachmittag.
Bestimmung und Beschreibung:
Das Coati ist ein Säugetier aus der Familie der Waschbären, das leicht an seiner langen, ringförmigen Schwanz und seiner verlängerten Schnauze, die wie eine Rüssel aussieht, zu erkennen ist. Sein Fell ist typischerweise hellbraun bis rötlich-braun, mit dunkleren Markierungen im Gesicht und auf dem Rücken. Dieser kleine Fleischfresser ist bekannt für seine große Agilität, besonders in den Bäumen, wo er sich geschickt auf Nahrungssuche bewegt. Er lebt hauptsächlich in tropischen und subtropischen Wäldern in Mittel- und Südamerika.
Das Coati ist ein Allesfresser und ernährt sich von einer Vielzahl von Nahrungsmitteln, darunter Früchte, Insekten, kleine Wirbeltiere und Eier. Es wird oft in Familiengruppen gesehen, insbesondere bei Weibchen, während erwachsene Männchen eher alleine leben. Obwohl das Coati ein relativ anpassungsfähiges Tier ist, ist es durch Abholzung, Jagd und den Verlust seines Lebensraums bedroht. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Samenverbreitung und der Regulierung von Insekten- und Kleintierpopulationen.
Empfohlenes Objektiv:
200 mm – je nach Distanz, gewünschter Bildwirkung (Porträt oder Lebensraum) und Annäherungsbedingungen anpassen.
Fototipps:
Verwenden Sie ein Teleobjektiv, um Nasenbären in ihrer natürlichen Umgebung zu fotografieren. Man sieht sie oft in Gruppen auf Nahrungssuche. Fotografieren Sie sie früh am Morgen oder am späten Nachmittag, wenn das Licht am besten ist. Seien Sie unauffällig, um sie nicht zu verscheuchen.
Die WildlifePhotographer-App kommt bald!
Sei der Erste, der die besten Natur-Spots erkundet, Brunftzeiten verfolgt, deine Beobachtungen aufzeichnet und mehr Tiere beobachtet.
Bereits 1 409 Naturfreunde weltweit angemeldet