Ihr Leitfaden für Tierfotografie.

Erfahren Sie alles über die grüne meeresschildkröte, analysieren Sie ihr Verhalten, bereiten Sie Ihre Aufnahmen vor.

Wo man die grüne meeresschildkröte in seinem natürlichen Lebensraum beobachten und fotografieren kann

Erfahre, wann und wo du die grüne meeresschildkröte in freier Wildbahn beobachten kannst, wie du die Art anhand ihrer typischen Merkmale erkennst und welche Lebensräume sie bevorzugt. Die App WildlifePhotographer bietet dir gezielte Fototipps, die auf das Verhalten von die grüne meeresschildkröte abgestimmt sind – für bessere Aufnahmen in der Natur. In der vollständigen Artbeschreibung findest du alle wichtigen Informationen: Merkmale, Lebensraum, Aktivitätszeiten und Annäherungstechniken.

Grüne Meeresschildkröte

Wissenschaftlicher Name: Chelonia mydas


Grüne Meeresschildkröte

Rote-Liste-Status: Gefährdet

Familie: CHELONIIDAE

Gruppe: Reptilien

Empfindlichkeit gegenüber Menschen: Misstrauisch

Mindestabstand: 50 m

Fortpflanzungszeit: März bis Juni

Inkubation: 2-3 mois

Geburten: März bis Juni


Lebensraum:
Sandstrände für die Brut, Küstengewässer und Korallenriffe

Aktivitätszeit:
Hauptsächlich tagsüber aktiv, mit Aktivitätshöhepunkten am Morgen und späten Nachmittag.

Bestimmung und Beschreibung:
Die Grüne Meeresschildkröte ist eine große Meeresschildkröte, die hauptsächlich in den warmen und tropischen Gewässern weltweit vorkommt, insbesondere in der Karibik, dem Pazifik, dem Indischen Ozean und entlang der Küsten vieler tropischer Inseln. Sie kann eine Länge von 1 bis 1,5 Metern erreichen und wiegt zwischen 150 und 200 kg, obwohl einige Individuen noch schwerer sein können. Ihr Name stammt von der grünen Farbe ihres Körperfetts. Die Grüne Meeresschildkröte ernährt sich hauptsächlich von Seegras und Wasserpflanzen, was sie von anderen fleischfressenden Meeresschildkröten unterscheidet. Sie ist auch eine ausgezeichnete Schwimmerin und kann lange Strecken zwischen ihren Brutplätzen und Nahrungsgebieten zurücklegen. Obwohl ihre Population aufgrund des Verlusts ihres Lebensraums, Wilderei und Ozeanverschmutzung zurückgegangen ist, profitiert sie von zahlreichen Naturschutzmaßnahmen und ist in vielen Ländern geschützt.

Empfohlenes Objektiv:
200 mm – je nach Distanz, gewünschter Bildwirkung (Porträt oder Lebensraum) und Annäherungsbedingungen anpassen.

Fototipps:
Um die grüne Meeresschildkröte zu fotografieren, ist ein Teleobjektiv unerlässlich, um ihre Bewegungen im Wasser oder bei ihrem Ausstieg am Strand einzufangen. Die beste Zeit, sie zu fotografieren, ist früh am Morgen oder bei Sonnenuntergang. Seien Sie diskret, um ihre Nistzeit nicht zu stören, und halten Sie einen sicheren Abstand ein, um sie nicht zu belästigen.

Die WildlifePhotographer-App kommt bald!

Sei der Erste, der die besten Natur-Spots erkundet, Brunftzeiten verfolgt, deine Beobachtungen aufzeichnet und mehr Tiere beobachtet.

Bereits 1 409 Naturfreunde weltweit angemeldet