Ihr Leitfaden für Tierfotografie.

Erfahren Sie alles über den basstölpel, analysieren Sie ihr Verhalten, bereiten Sie Ihre Aufnahmen vor.

Wo man den basstölpel in seinem natürlichen Lebensraum beobachten und fotografieren kann

Erfahre, wann und wo du den basstölpel in freier Wildbahn beobachten kannst, wie du die Art anhand ihrer typischen Merkmale erkennst und welche Lebensräume sie bevorzugt. Die App WildlifePhotographer bietet dir gezielte Fototipps, die auf das Verhalten von den basstölpel abgestimmt sind – für bessere Aufnahmen in der Natur. In der vollständigen Artbeschreibung findest du alle wichtigen Informationen: Merkmale, Lebensraum, Aktivitätszeiten und Annäherungstechniken.

Basstölpel

Wissenschaftlicher Name: Morus bassanus


Basstölpel

Rote-Liste-Status: Nicht gefährdet

Familie: SULIDAE

Gruppe: Vögel

Empfindlichkeit gegenüber Menschen: Tolerant

Mindestabstand: 50 m

Balzzeit: März bis April

Brutzeit: 42-45 jours

Schlüpfen: April bis Juni


Lebensraum:
Felsige Strände, Meeresklippen und Küsteninseln, hauptsächlich im Nordatlantik und im Mittelmeer

Aktivitätszeit:
Hauptsächlich tagsüber aktiv, mit Aktivitätshöhepunkten am Morgen und späten Nachmittag.

Bestimmung und Beschreibung:
Der Basstölpel ist ein großer Seevogel, der leicht an seinem strahlend weißen Gefieder und den großen schwarzen Flügeln zu erkennen ist. Er misst etwa 85 cm in der Länge, mit einer Flügelspannweite von 170 bis 180 cm und wiegt zwischen 2,5 und 3,5 kg. Sein langer, spitzer Schnabel zusammen mit seinem blassgelben Kopf machen ihn zu einem hervorragenden Raubvogel in seiner marinen Umgebung. Der Basstölpel lebt hauptsächlich an den felsigen Küsten des Nordatlantiks, wo er in beeindruckenden Kolonien nistet, die oft an steilen Klippen liegen. Dieser Vogel ist ein ausgezeichneter Taucher, der seine Beute durch spektakuläres Eintauchen aus Höhen von bis zu 30 Metern fängt und dabei Geschwindigkeiten von über 100 km/h erreichen kann. Seine Ernährung besteht hauptsächlich aus Fischen, die er im Flug oder durch Tauchen unter Wasser fängt. Obwohl die Art derzeit nicht gefährdet ist, ist sie Bedrohungen wie der Meeresverschmutzung, dem Rückgang der Fischpopulationen und der Störung von Brutgebieten ausgesetzt.

Empfohlenes Objektiv:
200 mm – je nach Distanz, gewünschter Bildwirkung (Porträt oder Lebensraum) und Annäherungsbedingungen anpassen.

Fototipps:
Verwenden Sie ein Teleobjektiv, um Basstölpel im Flug, bei ihren spektakulären Sturztauchgängen oder in ihren eindrucksvollen Brutkolonien zu fotografieren. Fotografieren Sie früh am Morgen oder am späten Nachmittag, wenn das weiche Licht das schneeweiße Gefieder, die schwarzen Flügelspitzen und die markanten blauen Augen besonders schön hervorhebt. Suchen Sie sie an Meeresklippen, felsigen Inseln oder windgepeitschten Landzungen, wo sie in großen Kolonien brüten. Ihr schneller Flug und die Jagdtechnik bieten beeindruckende Fotomotive. Halten Sie stets einen respektvollen Abstand, insbesondere in der Nähe von Brutplätzen. Vermeiden Sie es, sich zu lange aufzuhalten oder zu nahe zu kommen, um ihr natürliches Verhalten nicht zu stören. Der Basstölpel gilt laut IUCN als nicht gefährdet, aber einige Kolonien reagieren empfindlich auf menschliche Störungen und Umweltveränderungen. Fotografieren Sie rücksichtsvoll, um zum Schutz dieser großartigen Seevögel beizutragen.

Die WildlifePhotographer-App kommt bald!

Sei der Erste, der die besten Natur-Spots erkundet, Brunftzeiten verfolgt, deine Beobachtungen aufzeichnet und mehr Tiere beobachtet.

Bereits 1 409 Naturfreunde weltweit angemeldet