Ihr Leitfaden für Tierfotografie.
Erfahren Sie alles über den grottenolm, analysieren Sie ihr Verhalten, bereiten Sie Ihre Aufnahmen vor.
Wo man den grottenolm in seinem natürlichen Lebensraum beobachten und fotografieren kann
Erfahre, wann und wo du den grottenolm in freier Wildbahn beobachten kannst, wie du die Art anhand ihrer typischen Merkmale erkennst und welche Lebensräume sie bevorzugt. Die App WildlifePhotographer bietet dir gezielte Fototipps, die auf das Verhalten von den grottenolm abgestimmt sind – für bessere Aufnahmen in der Natur. In der vollständigen Artbeschreibung findest du alle wichtigen Informationen: Merkmale, Lebensraum, Aktivitätszeiten und Annäherungstechniken.
Grottenolm
Wissenschaftlicher Name: Proteus anguinus

Rote-Liste-Status: Gefährdet
Familie: PROTEIDAE
Gruppe: Amphibien
Empfindlichkeit gegenüber Menschen: Misstrauisch
Mindestabstand: 1 m
Fortpflanzungszeit: Mai bis September
Inkubation: 2–6 mois
Geburten: Mai bis September
Lebensraum:
Karsthöhlen
Aktivitätszeit:
Unregelmäßig über Tag und Nacht verteilt aktiv.
Bestimmung und Beschreibung:
Der Proteus anguinus, allgemein als Grottenolm bekannt, ist ein faszinierender Amphibienbewohner der Karsthöhlen der dinarischen Region in Europa. Dieses neugierige Tier ist an das unterirdische Leben angepasst, mit depigmentierter Haut und verkümmerten Augen, was seine Sehkraft nahezu nicht existent macht. Es misst typischerweise zwischen 20 und 30 Zentimetern und hat einen langgestreckten, aalähnlichen Körper mit reduzierten Gliedmaßen. Seine Atmung erfolgt durch federartige äußere Kiemen, die ihm das Leben in sauerstoffarmen unterirdischen Gewässern ermöglichen. Der Proteus anguinus ernährt sich hauptsächlich von kleinen aquatischen Wirbellosen. Seine außergewöhnliche Langlebigkeit, die bis zu 100 Jahre erreichen kann, und seine Fähigkeit, mehrere Jahre ohne Nahrung zu überleben, machen ihn zu einem faszinierenden Studienobjekt für Wissenschaftler.
Empfohlenes Objektiv:
Macro – je nach Distanz, gewünschter Bildwirkung (Porträt oder Lebensraum) und Annäherungsbedingungen anpassen.
Fototipps:
Beim Fotografieren des Proteus anguinus ist es wichtig, seinen empfindlichen Lebensraum zu respektieren und Störungen zu minimieren. Verwenden Sie ein Makroobjektiv, um die Details seiner Haut und Kiemen einzufangen. Vermeiden Sie den Einsatz starker Blitze, die seine empfindlichen Augen schädigen könnten. Bevorzugen Sie natürliches Licht oder weiche Lichtquellen. Seien Sie geduldig und warten Sie, bis sich das Tier natürlich bewegt, um authentische Aufnahmen zu erhalten. Achten Sie darauf, den Proteus anguinus nicht zu berühren oder zu bewegen, da dies ihn stressen oder seine empfindliche Umgebung beschädigen könnte.
Die WildlifePhotographer-App kommt bald!
Sei der Erste, der die besten Natur-Spots erkundet, Brunftzeiten verfolgt, deine Beobachtungen aufzeichnet und mehr Tiere beobachtet.
Bereits 1 410 Naturfreunde weltweit angemeldet