Ihr Leitfaden für Tierfotografie.
Erfahren Sie alles über das waldmurmeltier, analysieren Sie ihr Verhalten, bereiten Sie Ihre Aufnahmen vor.
Wo man das waldmurmeltier in seinem natürlichen Lebensraum beobachten und fotografieren kann
Erfahre, wann und wo du das waldmurmeltier in freier Wildbahn beobachten kannst, wie du die Art anhand ihrer typischen Merkmale erkennst und welche Lebensräume sie bevorzugt. Die App WildlifePhotographer bietet dir gezielte Fototipps, die auf das Verhalten von das waldmurmeltier abgestimmt sind – für bessere Aufnahmen in der Natur. In der vollständigen Artbeschreibung findest du alle wichtigen Informationen: Merkmale, Lebensraum, Aktivitätszeiten und Annäherungstechniken.
Waldmurmeltier
Wissenschaftlicher Name: Marmota monax

Rote-Liste-Status: Nicht gefährdet
Familie: SCIURIDAE
Gruppe: Säugetiere
Empfindlichkeit gegenüber Menschen: Misstrauisch
Mindestabstand: 10 m
Paarungszeit (Brunft): März bis April
Trächtigkeit: 30-32 jours
Geburten: April bis Mai
Lebensraum:
Wälder, Graslandschaften, landwirtschaftliche Gebiete
Aktivitätszeit:
Hauptsächlich tagsüber aktiv, mit Aktivitätshöhepunkten am Morgen und späten Nachmittag.
Bestimmung und Beschreibung:
Das Waldmurmeltier, auch bekannt als Waldmurmeltier, ist ein mittelgroßes Nagetier aus der Familie der Hörnchen. Es ist weit verbreitet in Nordamerika, insbesondere in Graslandschaften, Wäldern und landwirtschaftlichen Gebieten. Mit einem stämmigen Körper und dichtem braun-grauem Fell misst es etwa 40 bis 65 cm in der Länge, einschließlich des Schwanzes. Waldmurmeltiere sind bekannt für ihr Winterschlafverhalten und verbringen den Winter in tiefen Bauen. Sie sind hauptsächlich Pflanzenfresser und ernähren sich von verschiedenen Pflanzen, Gräsern und gelegentlich Insekten. Obwohl sie oft einzeln leben, können sie in kleinen Familiengruppen beobachtet werden. Ihr scharfer Alarmruf wird verwendet, um andere vor Raubtieren zu warnen.
Empfohlenes Objektiv:
400 mm – je nach Distanz, gewünschter Bildwirkung (Porträt oder Lebensraum) und Annäherungsbedingungen anpassen.
Fototipps:
Um das Waldmurmeltier zu fotografieren, empfiehlt es sich, ein Teleobjektiv von mindestens 400 mm zu verwenden, um detaillierte Bilder zu erfassen, ohne das Tier zu stören. Da Waldmurmeltiere tagaktiv sind, ist die beste Zeit, sie zu fotografieren, früh am Morgen oder spät am Nachmittag, wenn das Licht weich ist. Seien Sie geduldig und diskret und nähern Sie sich langsam, um sie nicht zu erschrecken. Verwenden Sie ein Stativ, um Ihre Kamera zu stabilisieren und scharfe Bilder zu erhalten. Bevorzugen Sie sonnige Tage, um die Details ihres Fells und ihres natürlichen Verhaltens einzufangen.
Die WildlifePhotographer-App kommt bald!
Sei der Erste, der die besten Natur-Spots erkundet, Brunftzeiten verfolgt, deine Beobachtungen aufzeichnet und mehr Tiere beobachtet.
Bereits 1 409 Naturfreunde weltweit angemeldet