Eine Tierart in ihrem natürlichen Lebensraum beobachten und fotografieren

Erfahre, wo und wann du eine Tierart in freier Wildbahn beobachten kannst, wie du sie erkennst und in welchen Lebensräumen sie lebt. Erhalte Fototipps passend zu ihrem Verhalten und mache beeindruckende Aufnahmen, ohne sie zu stören. Alle Details findest du in der vollständigen Artbeschreibung in der WildlifePhotographer-App.

Goldene Palmenzibetkatze

Wissenschaftlicher Name: Paradoxurus zeylonensis


Goldene Palmenzibetkatze

IUCN-Status: Gefährdet

Familie: VIVERRIDAE

Gruppe: Säugetiere

Scheu: Misstrauisch

Sicherheitsabstand: 10 m

Brunftzeit / Balz: N/A

Tragzeit: 2–3 mois

Geburten: N/A


Lebensraum:
Tropische Regenwälder, Teeplantagen, bewaldete Gebiete

Beschreibung:
Die Goldene Palmenzibetkatze, oder Paradoxurus zeylonensis, ist ein nachtaktives Säugetier, das endemisch in Sri Lanka vorkommt. Sie gehört zur Familie der Viverridae und ist hauptsächlich in tropischen Regenwäldern, Teeplantagen und bewaldeten Gebieten zu finden. Diese Art ist an ihrem goldenen Fell und dem buschigen Schwanz zu erkennen. Sie ist ein Allesfresser und ernährt sich von Früchten, Insekten und kleinen Wirbeltieren. Obwohl sie schwer zu fassen ist, spielt sie eine entscheidende Rolle bei der Samenausbreitung und trägt zur Biodiversität ihres Lebensraums bei. Leider bedrohen Abholzung und Lebensraumverlust ihr Überleben, was sie laut IUCN als gefährdet einstuft.

Empfohlenes Objektiv:
>=400mm

Fototipps:
Um die Goldene Palmenzibetkatze zu fotografieren, empfiehlt es sich, ein Teleobjektiv von 400 mm oder mehr zu verwenden, um detaillierte Bilder aus der Ferne aufzunehmen. Da es sich um ein nachtaktives Tier handelt, ist die beste Zeit, es zu beobachten, in der Dämmerung oder im Morgengrauen. Verwenden Sie ein Stativ, um Ihre Kamera zu stabilisieren, und passen Sie die ISO-Einstellungen an, um die geringe Beleuchtung auszugleichen. Seien Sie geduldig und diskret, um das Tier nicht zu erschrecken.

Sind Sie bereit, aktiv zu werden?

Wählen Sie unten Ihre Plattform aus: