Ihr Leitfaden für Tierfotografie.
Erfahren Sie alles über den buschbock, analysieren Sie ihr Verhalten, bereiten Sie Ihre Aufnahmen vor.
Wo man den buschbock in seinem natürlichen Lebensraum beobachten und fotografieren kann
Erfahre, wann und wo du den buschbock in freier Wildbahn beobachten kannst, wie du die Art anhand ihrer typischen Merkmale erkennst und welche Lebensräume sie bevorzugt. Die App WildlifePhotographer bietet dir gezielte Fototipps, die auf das Verhalten von den buschbock abgestimmt sind – für bessere Aufnahmen in der Natur. In der vollständigen Artbeschreibung findest du alle wichtigen Informationen: Merkmale, Lebensraum, Aktivitätszeiten und Annäherungstechniken.
Buschbock
Wissenschaftlicher Name: Sylvicapra grimmia

Rote-Liste-Status: Ungefährdet
Familie: BOVIDAE
Gruppe: Säugetiere
Empfindlichkeit gegenüber Menschen: Scheu
Mindestabstand: 10 m
Paarungszeit (Brunft): Mai bis Juli
Trächtigkeit: 180-210 jours
Geburten: Dezember bis Januar
Lebensraum:
Savannen, lichte Wälder, Grasland
Aktivitätszeit:
Hauptsächlich tagsüber aktiv, mit Aktivitätshöhepunkten am Morgen und späten Nachmittag.
Bestimmung und Beschreibung:
Der Buschbock, oder Sylvicapra grimmia, ist eine kleine afrikanische Antilope, die in verschiedenen Regionen des Kontinents vorkommt. Er zeichnet sich durch seine bescheidene Größe aus, erreicht etwa 50 cm Schulterhöhe, und sein graubraunes Fell, das ihm hilft, sich in seiner Umgebung zu tarnen. Männchen haben kleine, gerade Hörner, während Weibchen hornlos sind. Dieses Tier ist hauptsächlich einzelgängerisch, kann aber manchmal in kleinen Familiengruppen beobachtet werden. Es ist sehr anpassungsfähig und lebt in verschiedenen Lebensräumen, von Savannen bis zu lichten Wäldern. Der Buschbock ist ein opportunistischer Pflanzenfresser, der sich von Blättern, Früchten und manchmal Rinde ernährt. Seine Fähigkeit, in unterschiedlichen Umgebungen zu überleben, macht ihn zu einer widerstandsfähigen Art.
Empfohlenes Objektiv:
400 mm – je nach Distanz, gewünschter Bildwirkung (Porträt oder Lebensraum) und Annäherungsbedingungen anpassen.
Fototipps:
Um den Buschbock zu fotografieren, empfiehlt es sich, ein Teleobjektiv von mindestens 400 mm zu verwenden, um detaillierte Bilder aus der Ferne aufzunehmen, da dieses Tier recht scheu ist. Konzentrieren Sie sich auf die Dämmerungsstunden, wenn der Buschbock am aktivsten ist. Seien Sie geduldig und unauffällig, indem Sie sich in die Umgebung einfügen, um es nicht zu erschrecken. Verwenden Sie ein Stativ, um Ihre Kamera zu stabilisieren und scharfe Aufnahmen zu erzielen, insbesondere bei schlechten Lichtverhältnissen.
Die WildlifePhotographer-App kommt bald!
Sei der Erste, der die besten Natur-Spots erkundet, Brunftzeiten verfolgt, deine Beobachtungen aufzeichnet und mehr Tiere beobachtet.
Bereits 1 407 Naturfreunde weltweit angemeldet