Eine Tierart in ihrem natürlichen Lebensraum beobachten und fotografieren
Erfahre, wo und wann du eine Tierart in freier Wildbahn beobachten kannst, wie du sie erkennst und in welchen Lebensräumen sie lebt. Erhalte Fototipps passend zu ihrem Verhalten und mache beeindruckende Aufnahmen, ohne sie zu stören. Alle Details findest du in der vollständigen Artbeschreibung in der WildlifePhotographer-App.
Asiatischer Büffel
Wissenschaftlicher Name: Bubalus arnee

IUCN-Status: Gefährdet
Familie: BOVIDAE
Gruppe: Säugetiere
Scheu: Scheu
Sicherheitsabstand: 50 m
Brunftzeit / Balz: 01.10-31.12
Tragzeit: 270–300 jours
Geburten: 01.07-31.09
Lebensraum:
Tropische Wälder, Sümpfe, feuchte Wiesen
Beschreibung:
Der Bubalus arnee, oder asiatischer Büffel, ist ein großes pflanzenfressendes Säugetier, das in den Feuchtgebieten und Sümpfen Süd- und Südostasiens beheimatet ist. Er zeichnet sich durch seinen massiven Körperbau, gebogene Hörner und eine dicke Haut aus, die oft mit Schlamm bedeckt ist, um sich vor Insekten und der Sonne zu schützen. Asiatische Büffel leben in Herden und sind für ihr geselliges Verhalten bekannt. Sie spielen eine entscheidende Rolle in ihrem Ökosystem, indem sie das Gleichgewicht der Feuchtgebiete aufrechterhalten. Leider nimmt ihre Population aufgrund von Lebensraumverlust, Jagd und Hybridisierung mit Hausbüffeln ab.
Empfohlenes Objektiv:
>=400mm
Fototipps:
Um den Bubalus arnee zu fotografieren, empfiehlt es sich, ein Teleobjektiv von mindestens 400 mm zu verwenden, um detaillierte Bilder aus der Ferne aufzunehmen. Da asiatische Büffel scheu sind, ist es wichtig, diskret zu bleiben und sich in die Umgebung einzufügen, um sie nicht zu erschrecken. Wählen Sie die frühen Morgen- oder späten Nachmittagsstunden, wenn das Licht weich und schmeichelhaft ist. Verwenden Sie ein Stativ, um Ihre Kamera zu stabilisieren und scharfe Bilder zu erhalten. Seien Sie geduldig und warten Sie, bis sich die Büffel natürlich bewegen, um authentische Szenen einzufangen.
Sind Sie bereit, aktiv zu werden?
Wählen Sie unten Ihre Plattform aus: