Eine Tierart in ihrem natürlichen Lebensraum beobachten und fotografieren
Erfahre, wo und wann du eine Tierart in freier Wildbahn beobachten kannst, wie du sie erkennst und in welchen Lebensräumen sie lebt. Erhalte Fototipps passend zu ihrem Verhalten und mache beeindruckende Aufnahmen, ohne sie zu stören. Alle Details findest du in der vollständigen Artbeschreibung in der WildlifePhotographer-App.
Rotwangen-Schmetterlingsfink
Wissenschaftlicher Name: Uraeginthus bengalus

IUCN-Status: Nicht gefährdet
Familie: ESTRILDIDAE
Gruppe: Vögel
Scheu: Tolerant
Sicherheitsabstand: 5 m
Brunftzeit / Balz: 01.09-31.12
Tragzeit: 11 jours
Geburten: 17–19 jours
Lebensraum:
Savannen, Buschlandschaften, Gärten
Beschreibung:
Der Rotwangen-Schmetterlingsfink ist ein kleiner, lebhafter Vogel, der für sein auffälliges Gefieder und seine charakteristischen roten Wangen bekannt ist. Er stammt aus dem subsaharischen Afrika und bewohnt Savannen, Buschlandschaften und Gärten. Mit einer Länge von etwa 12 cm ist er leicht an seinem leuchtend blauen Gefieder und den lebhaften roten Wangen der Männchen zu erkennen, während die Weibchen blassere Farben aufweisen. Sein melodischer und sanfter Gesang ist oft in der Dämmerung zu hören. Dieser gesellige Vogel lebt in kleinen Gruppen und ernährt sich hauptsächlich von Samen und Insekten. Seine Fortpflanzung wird durch Regenfälle beeinflusst, und er baut kuppelförmige Nester in Büschen.
Empfohlenes Objektiv:
>=400mm
Fototipps:
Um den Rotwangen-Schmetterlingsfink zu fotografieren, empfiehlt es sich, ein Teleobjektiv von 400 mm oder mehr zu verwenden, um präzise Details festzuhalten, ohne den Vogel zu stören. Suchen Sie ihn in Savannen oder Gärten, wo er oft tagsüber aktiv ist. Seien Sie geduldig und diskret, denn obwohl er tolerant ist, kann er wegfliegen, wenn Sie sich zu abrupt nähern. Nutzen Sie das weiche Morgen- oder Nachmittagslicht, um lebendige und natürliche Farben zu erzielen.
Sind Sie bereit, aktiv zu werden?
Wählen Sie unten Ihre Plattform aus: