Ihr Leitfaden für Tierfotografie.
Erfahren Sie alles über das pinselohrschwein, analysieren Sie ihr Verhalten, bereiten Sie Ihre Aufnahmen vor.
Wo man das pinselohrschwein in seinem natürlichen Lebensraum beobachten und fotografieren kann
Erfahre, wann und wo du das pinselohrschwein in freier Wildbahn beobachten kannst, wie du die Art anhand ihrer typischen Merkmale erkennst und welche Lebensräume sie bevorzugt. Die App WildlifePhotographer bietet dir gezielte Fototipps, die auf das Verhalten von das pinselohrschwein abgestimmt sind – für bessere Aufnahmen in der Natur. In der vollständigen Artbeschreibung findest du alle wichtigen Informationen: Merkmale, Lebensraum, Aktivitätszeiten und Annäherungstechniken.
Pinselohrschwein
Wissenschaftlicher Name: Potamochoerus larvatus

Rote-Liste-Status: Nicht gefährdet
Familie: SUIDAE
Gruppe: Säugetiere
Empfindlichkeit gegenüber Menschen: Misstrauisch
Mindestabstand: 10 m
Paarungszeit (Brunft): Mai bis Juli
Trächtigkeit: 120-127 jours
Geburten: September bis November
Lebensraum:
Wälder, Savannen, Feuchtgebiete
Aktivitätszeit:
Hauptsächlich tagsüber aktiv, mit Aktivitätshöhepunkten am Morgen und späten Nachmittag.
Bestimmung und Beschreibung:
Das Pinselohrschwein, oder Potamochoerus larvatus, ist ein Säugetier aus der Familie der Suidae, erkennbar an seinen langhaarigen Ohren. Es bewohnt hauptsächlich Wälder, Savannen und Feuchtgebiete in Subsahara-Afrika. Dieses omnivore Suide ernährt sich von Wurzeln, Früchten, Insekten und gelegentlich kleinen Tieren. Es lebt in Familiengruppen und ist bekannt für sein komplexes Sozialverhalten. Pinselohrschweine sind hauptsächlich nachtaktiv, was sie schwer zu beobachten macht. Ihr Fell reicht von rötlich-braun bis schwarz, mit markanten weißen Gesichtsmarkierungen. Obwohl sie wegen ihres Fleisches gejagt werden, bleibt ihre Population dank ihrer Anpassungsfähigkeit stabil.
Empfohlenes Objektiv:
400 mm – je nach Distanz, gewünschter Bildwirkung (Porträt oder Lebensraum) und Annäherungsbedingungen anpassen.
Fototipps:
Um das Pinselohrschwein zu fotografieren, konzentrieren Sie sich auf die Dämmerungs- oder Nachtstunden, da es hauptsächlich nachtaktiv ist. Verwenden Sie ein Teleobjektiv von 400 mm oder mehr, um detaillierte Bilder aus der Ferne aufzunehmen, ohne das Tier zu stören. Seien Sie geduldig und diskret, da diese Tiere misstrauisch sind. Suchen Sie nach Anzeichen ihrer Anwesenheit, wie Spuren oder Wühlstellen, um ihre Bewegung vorherzusagen. Ein gutes Verständnis ihres Lebensraums und ihrer Gewohnheiten erhöht Ihre Erfolgschancen.
Die WildlifePhotographer-App kommt bald!
Sei der Erste, der die besten Natur-Spots erkundet, Brunftzeiten verfolgt, deine Beobachtungen aufzeichnet und mehr Tiere beobachtet.
Bereits 1 407 Naturfreunde weltweit angemeldet