Eine Tierart in ihrem natürlichen Lebensraum beobachten und fotografieren
Erfahre, wo und wann du eine Tierart in freier Wildbahn beobachten kannst, wie du sie erkennst und in welchen Lebensräumen sie lebt. Erhalte Fototipps passend zu ihrem Verhalten und mache beeindruckende Aufnahmen, ohne sie zu stören. Alle Details findest du in der vollständigen Artbeschreibung in der WildlifePhotographer-App.
Saharag Gepard
Wissenschaftlicher Name: Acinonyx jubatus hecki

IUCN-Status: Kritisch gefährdet
Familie: FELIDAE
Gruppe: Säugetiere
Scheu: Scheu
Sicherheitsabstand: 50 m
Brunftzeit / Balz: 01.01-31.12
Tragzeit: 90–95 jours
Geburten: 90–95 jours
Lebensraum:
Wüsten, Savannen, Steppen
Beschreibung:
Der Saharag Gepard, oder Acinonyx jubatus hecki, ist eine seltene Unterart des Geparden, die hauptsächlich in den Wüstenregionen der Sahara vorkommt. Er ist an seinem blassen Fell und den weniger ausgeprägten Flecken zu erkennen, was ihn gut an seine trockene Umgebung anpasst. Dieses Raubtier ist ein agiler und schneller Jäger, der beeindruckende Geschwindigkeiten erreichen kann, um seine Beute zu fangen. Leider ist er aufgrund von Lebensraumverlust, Jagd und dem Rückgang seiner natürlichen Beute vom Aussterben bedroht. Schutzmaßnahmen sind entscheidend für sein Überleben. Der Saharag Gepard ist von Natur aus ein Einzelgänger und hauptsächlich während der kühleren Stunden des Morgens und Abends aktiv, um die intensive Wüstenhitze zu vermeiden.
Empfohlenes Objektiv:
>=400mm
Fototipps:
Um den Saharag Gepard zu fotografieren, ist es wichtig, einen Sicherheitsabstand von mindestens 50 m einzuhalten, um ihn nicht zu stören. Verwenden Sie ein Teleobjektiv von 400 mm oder mehr, um detaillierte Bilder zu erfassen, ohne zu nah heranzukommen. Die besten Fotomöglichkeiten bieten sich früh morgens oder spät nachmittags, wenn der Gepard aktiv ist. Seien Sie geduldig und unauffällig und verwenden Sie ein Stativ, um Ihre Kamera zu stabilisieren und scharfe Aufnahmen zu erzielen.
Sind Sie bereit, aktiv zu werden?
Wählen Sie unten Ihre Plattform aus: