Ihr Leitfaden für Tierfotografie.
Erfahren Sie alles über die mongolische gazelle, analysieren Sie ihr Verhalten, bereiten Sie Ihre Aufnahmen vor.
Wo man die mongolische gazelle in seinem natürlichen Lebensraum beobachten und fotografieren kann
Erfahre, wann und wo du die mongolische gazelle in freier Wildbahn beobachten kannst, wie du die Art anhand ihrer typischen Merkmale erkennst und welche Lebensräume sie bevorzugt. Die App WildlifePhotographer bietet dir gezielte Fototipps, die auf das Verhalten von die mongolische gazelle abgestimmt sind – für bessere Aufnahmen in der Natur. In der vollständigen Artbeschreibung findest du alle wichtigen Informationen: Merkmale, Lebensraum, Aktivitätszeiten und Annäherungstechniken.
Mongolische Gazelle
Wissenschaftlicher Name: Procapra gutturosa

Rote-Liste-Status: Potentiell gefährdet
Familie: BOVIDAE
Gruppe: Säugetiere
Empfindlichkeit gegenüber Menschen: Scheu
Mindestabstand: 50 m
Paarungszeit (Brunft): November
Trächtigkeit: 185-195 jours
Geburten: Mai
Lebensraum:
Steppen, Grasländer, Halbwüsten
Aktivitätszeit:
Hauptsächlich tagsüber aktiv, mit Aktivitätshöhepunkten am Morgen und späten Nachmittag.
Bestimmung und Beschreibung:
Die Mongolische Gazelle, oder Procapra gutturosa, ist eine Gazellenart, die hauptsächlich in den weiten Steppen der Mongolei und Teilen Chinas lebt. Sie ist an ihrem hellbraunen Fell zu erkennen, das ihr hilft, sich in ihrer trockenen Umgebung zu tarnen. Männchen zeichnen sich durch ihre geringelten Hörner und dickeren Hälse aus, besonders während der Brunftzeit. Diese Gazellen leben in großen Herden, die Schutz vor Raubtieren bieten. Sie sind äußerst agil und können mit hoher Geschwindigkeit laufen, um Gefahren zu entkommen. Ihre Ernährung besteht hauptsächlich aus Gräsern und niedrig wachsenden Pflanzen, die an die rauen klimatischen Bedingungen ihres Lebensraums angepasst sind.
Empfohlenes Objektiv:
400 mm – je nach Distanz, gewünschter Bildwirkung (Porträt oder Lebensraum) und Annäherungsbedingungen anpassen.
Fototipps:
Um die Mongolische Gazelle zu fotografieren, empfiehlt es sich, ein Teleobjektiv von mindestens 400 mm zu verwenden, um detaillierte Bilder aus der Ferne aufzunehmen, ohne das Tier zu stören. Die besten Zeiten zum Fotografieren sind früh am Morgen oder spät am Nachmittag, wenn das Licht weich und golden ist. Es ist wichtig, unauffällig zu bleiben und sich in die Landschaft einzufügen, um die Gazellen nicht zu erschrecken. Verwenden Sie Serienaufnahmen, um die schnellen Bewegungen dieser agilen Tiere festzuhalten.
Die WildlifePhotographer-App kommt bald!
Sei der Erste, der die besten Natur-Spots erkundet, Brunftzeiten verfolgt, deine Beobachtungen aufzeichnet und mehr Tiere beobachtet.
Bereits 1 409 Naturfreunde weltweit angemeldet