Ihr Leitfaden für Tierfotografie.

Erfahren Sie alles über das lumholtz-baumkänguru, analysieren Sie ihr Verhalten, bereiten Sie Ihre Aufnahmen vor.

Wo man das lumholtz-baumkänguru in seinem natürlichen Lebensraum beobachten und fotografieren kann

Erfahre, wann und wo du das lumholtz-baumkänguru in freier Wildbahn beobachten kannst, wie du die Art anhand ihrer typischen Merkmale erkennst und welche Lebensräume sie bevorzugt. Die App WildlifePhotographer bietet dir gezielte Fototipps, die auf das Verhalten von das lumholtz-baumkänguru abgestimmt sind – für bessere Aufnahmen in der Natur. In der vollständigen Artbeschreibung findest du alle wichtigen Informationen: Merkmale, Lebensraum, Aktivitätszeiten und Annäherungstechniken.

Lumholtz-Baumkänguru

Wissenschaftlicher Name: Dendrolagus lumholtzi


Lumholtz-Baumkänguru

Rote-Liste-Status: Potentiell gefährdet

Familie: MACROPODIDAE

Gruppe: Säugetiere

Empfindlichkeit gegenüber Menschen: Sehr scheu

Mindestabstand: 10 m

Paarungszeit (Brunft): Februar bis Mai

Trächtigkeit: 21-24 jours

Geburten: Februar bis Juni


Lebensraum:
Tropische Regenwälder, Bergwälder

Aktivitätszeit:
Meist nachts aktiv, tagsüber eher unauffällig.

Bestimmung und Beschreibung:
Das Lumholtz-Baumkänguru ist ein baumbewohnendes Beuteltier, das in den Regenwäldern Nordost-Australiens heimisch ist. Es ist bekannt für seine Fähigkeit, zwischen Bäumen zu klettern und zu springen, unterstützt durch seine kräftigen Gliedmaßen und den langen Schwanz, der als Gegengewicht dient. Sein Fell ist typischerweise dunkelbraun auf dem Rücken und heller am Bauch, was ihm Tarnung in seinem Lebensraum bietet. Es ernährt sich hauptsächlich von Blättern, Früchten und Blumen. Obwohl es hauptsächlich nachtaktiv ist, kann es gelegentlich tagsüber beobachtet werden. Seine Population ist stabil, aber anfällig für Abholzung und Klimawandel.

Empfohlenes Objektiv:
400 mm – je nach Distanz, gewünschter Bildwirkung (Porträt oder Lebensraum) und Annäherungsbedingungen anpassen.

Fototipps:
Um das Lumholtz-Baumkänguru zu fotografieren, empfiehlt es sich, ein Teleobjektiv von mindestens 400 mm zu verwenden, um scharfe Bilder aus der Ferne aufzunehmen, ohne das Tier zu stören. Suchen Sie nach Bereichen, in denen die Bäume dicht stehen, da sich diese Kängurus oft im Blätterdach bewegen. Seien Sie geduldig und achten Sie auf Bewegungen in den Bäumen, besonders in der Dämmerung oder im Morgengrauen. Verwenden Sie ein Stativ, um Ihre Kamera zu stabilisieren, und passen Sie Ihre Einstellungen an die Lichtverhältnisse an.

Die WildlifePhotographer-App kommt bald!

Sei der Erste, der die besten Natur-Spots erkundet, Brunftzeiten verfolgt, deine Beobachtungen aufzeichnet und mehr Tiere beobachtet.

Bereits 1 407 Naturfreunde weltweit angemeldet