Eine Tierart in ihrem natürlichen Lebensraum beobachten und fotografieren
Erfahre, wo und wann du eine Tierart in freier Wildbahn beobachten kannst, wie du sie erkennst und in welchen Lebensräumen sie lebt. Erhalte Fototipps passend zu ihrem Verhalten und mache beeindruckende Aufnahmen, ohne sie zu stören. Alle Details findest du in der vollständigen Artbeschreibung in der WildlifePhotographer-App.
Zweizahnweih
Wissenschaftlicher Name: Harpagus bidentatus

IUCN-Status: Ungefährdet
Familie: ACCIPITRIDAE
Gruppe: Vögel
Scheu: Misstrauisch
Sicherheitsabstand: 10 m
Brunftzeit / Balz: 01.04–30.05
Tragzeit / Brutzeit: 30–32 jours
Geburten: 01.06–30.06
Lebensraum:
tropische Wälder, feuchte Wälder, Waldränder
Beschreibung:
Der Zweizahnweih, oder Harpagus bidentatus, ist ein mittelgroßer Greifvogel, der hauptsächlich in den tropischen Wäldern Mittel- und Südamerikas vorkommt. Er ist leicht an seinem gräulichen Gefieder und den kurzen, abgerundeten Flügeln zu erkennen, die ihm ermöglichen, geschickt durch dichte Waldkronen zu manövrieren. Dieser Raubvogel ernährt sich hauptsächlich von Reptilien, Insekten und gelegentlich von kleinen Säugetieren. Sein Name leitet sich von den zwei auffälligen Zähnen an seinem Schnabel ab, die ihm helfen, seine Beute zu greifen und zu zerreißen. Der Zweizahnweih wird oft beobachtet, wie er Gruppen von Kapuzineraffen folgt, um von der Unruhe zu profitieren, die diese verursachen, um erschreckte Beute zu fangen.
Empfohlenes Objektiv:
>=400mm
Fototipps:
Um den Zweizahnweih zu fotografieren, empfiehlt es sich, ein Teleobjektiv von mindestens 400 mm zu verwenden, um scharfe Bilder aus der Ferne aufzunehmen. Suchen Sie nach Gebieten, in denen Kapuzineraffen aktiv sind, da diese Greifvögel ihnen oft folgen. Seien Sie geduldig und unauffällig, um den Vogel nicht zu erschrecken. Die besten Zeiten, um diesen Weih zu beobachten und zu fotografieren, sind früh morgens oder spät nachmittags, wenn das Licht weich ist und die Vogelaktivität ihren Höhepunkt erreicht.