Eine Tierart in ihrem natürlichen Lebensraum beobachten und fotografieren
Erfahre, wo und wann du eine Tierart in freier Wildbahn beobachten kannst, wie du sie erkennst und in welchen Lebensräumen sie lebt. Erhalte Fototipps passend zu ihrem Verhalten und mache beeindruckende Aufnahmen, ohne sie zu stören. Alle Details findest du in der vollständigen Artbeschreibung in der WildlifePhotographer-App.
Weißgesicht-Pfeifente
Wissenschaftlicher Name: Dendrocygna viduata

IUCN-Status: Nicht gefährdet
Familie: ANATIDAE
Gruppe: Vögel
Scheu: Misstrauisch
Sicherheitsabstand: 10 m
Brunftzeit / Balz: 01.12–31.03
Tragzeit / Brutzeit: 26–30 jours
Geburten: 01.01–15.04
Lebensraum:
Feuchtgebiete, Seen, Sümpfe
Beschreibung:
Die Weißgesicht-Pfeifente ist ein mittelgroßer Wasservogel, der für sein markantes Gefieder bekannt ist. Sein weißes Gesicht steht im Kontrast zu seinem dunkelbraunen Körper und dem langen Hals. Oft in großen Schwärmen zu sehen, gibt er charakteristische Pfeiftöne von sich. Er ist in Afrika südlich der Sahara und Südamerika heimisch und bewohnt Feuchtgebiete, Seen und Sümpfe. Diese Ente ist hauptsächlich nachtaktiv und dämmerungsaktiv und ernährt sich von Samen, Wasserpflanzen und Insekten. Obwohl gesellig, kann sie Menschen gegenüber misstrauisch sein. Ihre Population ist stabil, aber sie ist empfindlich gegenüber Umweltveränderungen und Lebensraumzerstörung.
Empfohlenes Objektiv:
>=400mm
Fototipps:
Um die Weißgesicht-Pfeifente zu fotografieren, konzentrieren Sie sich auf die Dämmerungs- oder Nachtstunden, wenn sie am aktivsten ist. Verwenden Sie ein Teleobjektiv von mindestens 400 mm, um Details zu erfassen, ohne den Vogel zu stören. Nähern Sie sich langsam und unauffällig, indem Sie die umgebende Vegetation als Deckung nutzen. Bevorzugen Sie Feuchtgebiete, in denen sich diese Enten oft in Gruppen versammeln. Seien Sie geduldig und warten Sie, bis sie sich wohlfühlen, um natürliche Aufnahmen zu machen. Reflexionen auf dem Wasser können Ihren Fotos eine ästhetische Dimension verleihen, also spielen Sie mit Winkeln und Licht.