Eine Tierart in ihrem natürlichen Lebensraum beobachten und fotografieren
Erfahre, wo und wann du eine Tierart in freier Wildbahn beobachten kannst, wie du sie erkennst und in welchen Lebensräumen sie lebt. Erhalte Fototipps passend zu ihrem Verhalten und mache beeindruckende Aufnahmen, ohne sie zu stören. Alle Details findest du in der vollständigen Artbeschreibung in der WildlifePhotographer-App.
Abyssinischer Brillenvogel
Wissenschaftlicher Name: Zosterops abyssinicus

IUCN-Status: Nicht gefährdet
Familie: ZOSTEROPIDAE
Gruppe: Vögel
Scheu: Misstrauisch
Sicherheitsabstand: 5 m
Brunftzeit / Balz: 01.09–31.12
Tragzeit / Brutzeit: 11–13 jours
Geburten: 01.10–15.01
Lebensraum:
Wälder, Savannen, Buschland
Beschreibung:
Der Abyssinische Brillenvogel ist ein kleiner Vogel mit olivgrünem Gefieder, der durch einen auffälligen weißen Augenring gekennzeichnet ist. Er misst etwa 10 bis 12 cm in der Länge und wiegt zwischen 6 und 10 Gramm. Dieser Vogel ernährt sich hauptsächlich von Insekten, aber auch von Nektar und Früchten. Er bewohnt verschiedene Lebensräume, darunter Wälder, Savannen und Buschland, oft in Höhenlagen zwischen 600 und 3000 Metern. Der Abyssinische Brillenvogel ist ein geselliger Vogel, der in Gruppen lebt und durch melodische Gesänge kommuniziert. Er ist in Ostafrika weit verbreitet, insbesondere in Äthiopien, Somalia und Kenia. Obwohl nicht bedroht, ist er empfindlich gegenüber Abholzung und Lebensraumverlust.
Empfohlenes Objektiv:
>=400mm
Fototipps:
Um den Abyssinischen Brillenvogel zu fotografieren, konzentrieren Sie sich auf die frühen Morgenstunden, wenn das Licht weich ist und die Aktivität des Vogels am höchsten ist. Verwenden Sie ein Teleobjektiv von 400 mm oder mehr, um präzise Details festzuhalten, ohne den Vogel zu stören. Suchen Sie nach Bereichen, in denen die Vögel fressen oder singen, oft in Gruppen. Seien Sie geduldig und diskret, indem Sie sich in die Umgebung einfügen, um sie nicht zu verscheuchen. Ein Stativ kann nützlich sein, um die Kamera zu stabilisieren und scharfe Bilder zu erzielen. Nutzen Sie die Momente, in denen der Vogel auf offenen Ästen sitzt, für klare und gut komponierte Aufnahmen.