Eine Tierart in ihrem natürlichen Lebensraum beobachten und fotografieren
Erfahre, wo und wann du eine Tierart in freier Wildbahn beobachten kannst, wie du sie erkennst und in welchen Lebensräumen sie lebt. Erhalte Fototipps passend zu ihrem Verhalten und mache beeindruckende Aufnahmen, ohne sie zu stören. Alle Details findest du in der vollständigen Artbeschreibung in der WildlifePhotographer-App.
Grünhylia
Wissenschaftlicher Name: Hylia prasina

IUCN-Status: Ungefährdet
Familie: MACROSPHENIDAE
Gruppe: Vögel
Scheu: Misstrauisch
Sicherheitsabstand: 5 m
Brunftzeit / Balz: 01.09–31.12
Tragzeit / Brutzeit: 14–16 jours
Geburten: 01.10–15.01
Lebensraum:
Tropische Regenwälder, Waldränder, bewaldete Gebiete
Beschreibung:
Die Grünhylia ist ein kleiner Singvogel, der hauptsächlich in Subsahara-Afrika vorkommt. Sie ist an ihrem olivgrünen Gefieder auf dem Rücken und den helleren Unterseiten zu erkennen, mit einem etwas dunkleren Kopf. Ihre bescheidene Größe und der schlanke, spitze Schnabel sind an ihre hauptsächlich insektenfressende Ernährung angepasst, obwohl sie auch Früchte konsumiert. Sie bewohnt hauptsächlich tropische Regenwälder, Waldränder und bewaldete Gebiete. Ihr Gesang ist ein melodisches Trillern, das oft in ihrem natürlichen Lebensraum zu hören ist. Obwohl sie unauffällig ist, ist sie ziemlich aktiv und bewegt sich schnell durch das Laub auf der Suche nach Nahrung.
Empfohlenes Objektiv:
>=400mm
Fototipps:
Um die Grünhylia zu fotografieren, empfiehlt es sich, ein Teleobjektiv von mindestens 400 mm zu verwenden, um detaillierte Bilder zu erfassen, ohne den Vogel zu stören. Suchen Sie nach Bereichen, in denen sie aktiv ist, wie Waldränder, und seien Sie geduldig. Versuchen Sie, ihr natürliches Verhalten einzufangen, insbesondere beim Füttern oder Singen. Natürliches Morgen- oder Nachmittagslicht ist ideal, um lebendige Farben und scharfe Details zu erhalten.