Ihr Leitfaden für Tierfotografie.
Erfahren Sie alles über den australischen beutelmull, analysieren Sie ihr Verhalten, bereiten Sie Ihre Aufnahmen vor.
Wo man den australischen beutelmull in seinem natürlichen Lebensraum beobachten und fotografieren kann
Erfahre, wann und wo du den australischen beutelmull in freier Wildbahn beobachten kannst, wie du die Art anhand ihrer typischen Merkmale erkennst und welche Lebensräume sie bevorzugt. Die App WildlifePhotographer bietet dir gezielte Fototipps, die auf das Verhalten von den australischen beutelmull abgestimmt sind – für bessere Aufnahmen in der Natur. In der vollständigen Artbeschreibung findest du alle wichtigen Informationen: Merkmale, Lebensraum, Aktivitätszeiten und Annäherungstechniken.
Australischer Beutelmull
Wissenschaftlicher Name: Notoryctes typhlops

Rote-Liste-Status: Ungefährdet
Familie: NOTORYCTIDAE
Gruppe: Säugetiere
Empfindlichkeit gegenüber Menschen: Misstrauisch
Mindestabstand: 5 m
Paarungszeit (Brunft): September bis November
Trächtigkeit: 12-14 jours
Geburten: September bis Dezember
Lebensraum:
Wüsten, Trockengebiete
Aktivitätszeit:
Meist nachts aktiv, tagsüber eher unauffällig.
Bestimmung und Beschreibung:
Der Australische Beutelmull, Notoryctes typhlops, ist ein kleiner Beuteltier-Säuger, der in Australien endemisch ist. Er ist an ein unterirdisches Leben angepasst, mit einem zylindrischen Körper, kräftigen Vordergliedmaßen und robusten Krallen zum Graben. Seine Haut ist mit seidigem Fell bedeckt, meist in Creme- oder Goldtönen. Er ist blind, da seine Augen von Haut bedeckt sind, und hat keine sichtbaren äußeren Ohren. Er ernährt sich hauptsächlich von Insekten und Larven, die er unter der Erde findet. Der Beutelmull wird aufgrund seines unterirdischen Lebensstils und seines eingeschränkten Lebensraums in den Wüsten und Trockengebieten Zentral- und Westaustraliens selten beobachtet.
Empfohlenes Objektiv:
Macro – je nach Distanz, gewünschter Bildwirkung (Porträt oder Lebensraum) und Annäherungsbedingungen anpassen.
Fototipps:
Um den Beutelmull zu fotografieren, ist es wichtig, seinen natürlichen Lebensraum, die australischen Wüsten, aufzusuchen. Da er nachtaktiv ist und die meiste Zeit unter der Erde verbringt, ist Geduld gefragt. Achten Sie auf Anzeichen seiner Aktivität, wie frisch umgegrabene Erdhügel. Verwenden Sie ein Makroobjektiv, um die Details seines seidigen Fells und seiner robusten Krallen einzufangen. Seien Sie diskret, um ihn nicht zu stören, und halten Sie einen Sicherheitsabstand von mindestens 5 m ein.
Die WildlifePhotographer-App kommt bald!
Sei der Erste, der die besten Natur-Spots erkundet, Brunftzeiten verfolgt, deine Beobachtungen aufzeichnet und mehr Tiere beobachtet.
Bereits 1 409 Naturfreunde weltweit angemeldet