Ihr Leitfaden für Tierfotografie.
Erfahren Sie alles über den baumfrosch, analysieren Sie ihr Verhalten, bereiten Sie Ihre Aufnahmen vor.
Wo man den baumfrosch in seinem natürlichen Lebensraum beobachten und fotografieren kann
Erfahre, wann und wo du den baumfrosch in freier Wildbahn beobachten kannst, wie du die Art anhand ihrer typischen Merkmale erkennst und welche Lebensräume sie bevorzugt. Die App WildlifePhotographer bietet dir gezielte Fototipps, die auf das Verhalten von den baumfrosch abgestimmt sind – für bessere Aufnahmen in der Natur. In der vollständigen Artbeschreibung findest du alle wichtigen Informationen: Merkmale, Lebensraum, Aktivitätszeiten und Annäherungstechniken.
Baumfrosch
Wissenschaftlicher Name: Oophaga arborea

Rote-Liste-Status: Ungefährdet
Familie: DENDROBATIDAE
Gruppe: Amphibien
Empfindlichkeit gegenüber Menschen: Misstrauisch
Mindestabstand: 2 m
Fortpflanzungszeit: Mai bis August
Inkubation: N/A
Geburten: Juni bis September
Lebensraum:
Tropische Regenwälder, Bäume, Sträucher
Aktivitätszeit:
Hauptsächlich tagsüber aktiv, mit Aktivitätshöhepunkten am Morgen und späten Nachmittag.
Bestimmung und Beschreibung:
Der Baumfrosch, wissenschaftlich bekannt als Oophaga arborea, ist eine faszinierende Art aus der Familie der Dendrobatidae. Er ist vor allem für seine leuchtende Färbung und seine markanten Muster bekannt, die potenzielle Raubtiere warnen sollen. Dieser Frosch ist endemisch in den feuchten tropischen Wäldern Mittelamerikas, wo er hauptsächlich Bäume und Sträucher bewohnt. Er ist tagaktiv, das heißt, er ist tagsüber aktiv und ernährt sich hauptsächlich von kleinen Insekten. Seine Haut sondert starke Toxine ab, ein gemeinsames Merkmal der Frösche dieser Familie. Der Erhalt seines natürlichen Lebensraums ist entscheidend für sein Überleben, da er empfindlich auf Umweltveränderungen reagiert.
Empfohlenes Objektiv:
Macro – je nach Distanz, gewünschter Bildwirkung (Porträt oder Lebensraum) und Annäherungsbedingungen anpassen.
Fototipps:
Um den Baumfrosch zu fotografieren, empfiehlt es sich, ein Makroobjektiv zu verwenden, um die Details seiner bunten Haut einzufangen. Nähern Sie sich langsam und unauffällig, um ihn nicht zu erschrecken, da er misstrauisch ist. Wählen Sie Tageszeiten, in denen das natürliche Licht reichlich vorhanden ist, um scharfe und gut beleuchtete Bilder zu erhalten. Verwenden Sie ein Stativ, um Ihre Kamera zu stabilisieren und Bewegungsunschärfen zu vermeiden. Seien Sie geduldig und respektieren Sie seinen natürlichen Lebensraum, um sein Verhalten nicht zu stören.
Die WildlifePhotographer-App kommt bald!
Sei der Erste, der die besten Natur-Spots erkundet, Brunftzeiten verfolgt, deine Beobachtungen aufzeichnet und mehr Tiere beobachtet.
Bereits 1 409 Naturfreunde weltweit angemeldet