Ihr Leitfaden für Tierfotografie.
Erfahren Sie alles über die bekassine, analysieren Sie ihr Verhalten, bereiten Sie Ihre Aufnahmen vor.
Wo man die bekassine in seinem natürlichen Lebensraum beobachten und fotografieren kann
Erfahre, wann und wo du die bekassine in freier Wildbahn beobachten kannst, wie du die Art anhand ihrer typischen Merkmale erkennst und welche Lebensräume sie bevorzugt. Die App WildlifePhotographer bietet dir gezielte Fototipps, die auf das Verhalten von die bekassine abgestimmt sind – für bessere Aufnahmen in der Natur. In der vollständigen Artbeschreibung findest du alle wichtigen Informationen: Merkmale, Lebensraum, Aktivitätszeiten und Annäherungstechniken.
Bekassine
Wissenschaftlicher Name: Gallinago gallinago

Rote-Liste-Status: Geringste Besorgnis
Familie: SCOLOPACIDAE
Gruppe: Vögel
Empfindlichkeit gegenüber Menschen: Misstrauisch
Mindestabstand: 30 m
Balzzeit: März bis Juni
Brutzeit: 20-24 jours
Schlüpfen: April bis Juli
Lebensraum:
Feuchtgebiete, Sümpfe und Auenwiesen
Aktivitätszeit:
In der Morgen- und Abenddämmerung aktiv – ideale Zeiten zur Beobachtung.
Bestimmung und Beschreibung:
Die Schnepfe ist ein eleganter kleiner Watvogel, der leicht an ihrem langen, schlanken Schnabel und ihrem gesprenkelten braunen und beigen Gefieder zu erkennen ist. Dieser Vogel bewohnt hauptsächlich Sümpfe, feuchte Wiesen und Flussufer in Europa, Asien und Nordafrika, wo er sich von aquatischen Wirbellosen ernährt, hauptsächlich von Würmern, Insekten und Mollusken. Die Schnepfe nutzt ihren langen, flexiblen Schnabel, um im Schlamm nach Nahrung zu suchen.
Es handelt sich um einen Zugvogel, der die kalten Winterregionen verlässt, um in gemäßigtere Zonen zu ziehen, um zu brüten. Obwohl ihre Population relativ stabil ist, ist die Schnepfe empfindlich gegenüber Habitatveränderungen und Wasserverschmutzung.
Empfohlenes Objektiv:
300 mm – je nach Distanz, gewünschter Bildwirkung (Porträt oder Lebensraum) und Annäherungsbedingungen anpassen.
Fototipps:
Nähern Sie sich langsam und diskret und verwenden Sie ein Teleobjektiv, um die Sumpflärche nicht zu stören, die leicht erschrecken und bei der geringsten Alarmbereitschaft davonfliegen kann.
Fotografieren Sie früh am Morgen oder spät am Nachmittag, wenn das Licht weich ist und die Sumpflärche aktiver in den Sümpfen oder Feuchtgebieten auf der Suche nach Nahrung ist.
Fangen Sie ihren Flug ein: Die Sumpflärche nimmt oft plötzlich ihren Flug auf, was interessante Möglichkeiten für Bewegungsaufnahmen bietet.
Seien Sie geduldig und respektvoll: Diese Art verbringt viel Zeit mit der Futtersuche in den schlammigen Sümpfen, warten Sie also, bis sie sich auf ihre Tätigkeit konzentriert, bevor Sie ein Foto machen.
Obwohl die Sumpflärche derzeit nicht gefährdet ist, ist sie empfindlich gegenüber Störungen, insbesondere während der Brutzeit. Respektieren Sie ihren natürlichen Lebensraum und vermeiden Sie es, ihr Fressverhalten zu stören. Befolgen Sie die lokalen Naturschutzrichtlinien, um diese Art und ihren Lebensraum zu erhalten.
Die WildlifePhotographer-App kommt bald!
Sei der Erste, der die besten Natur-Spots erkundet, Brunftzeiten verfolgt, deine Beobachtungen aufzeichnet und mehr Tiere beobachtet.
Bereits 1 409 Naturfreunde weltweit angemeldet