Ihr Leitfaden für Tierfotografie.
Erfahren Sie alles über den blauen pinguin, analysieren Sie ihr Verhalten, bereiten Sie Ihre Aufnahmen vor.
Wo man den blauen pinguin in seinem natürlichen Lebensraum beobachten und fotografieren kann
Erfahre, wann und wo du den blauen pinguin in freier Wildbahn beobachten kannst, wie du die Art anhand ihrer typischen Merkmale erkennst und welche Lebensräume sie bevorzugt. Die App WildlifePhotographer bietet dir gezielte Fototipps, die auf das Verhalten von den blauen pinguin abgestimmt sind – für bessere Aufnahmen in der Natur. In der vollständigen Artbeschreibung findest du alle wichtigen Informationen: Merkmale, Lebensraum, Aktivitätszeiten und Annäherungstechniken.
Blauer Pinguin
Wissenschaftlicher Name: Eudyptula minor

Rote-Liste-Status: Nicht gefährdet
Familie: SPHENISCIDAE
Gruppe: Vögel
Empfindlichkeit gegenüber Menschen: Misstrauisch
Mindestabstand: 10 m
Balzzeit: Juni bis November
Brutzeit: 33-37 jours
Schlüpfen: Juli bis Januar
Lebensraum:
Strände, felsige Küsten und Meeresgebiete Neuseelands und Australiens
Aktivitätszeit:
Aktivität variiert je nach Jahreszeit, Wetter oder menschlichem Einfluss.
Bestimmung und Beschreibung:
Der Blau-Pinguin, auch als Zwergpinguin bekannt, ist der kleinste aller Pinguine und misst etwa 30 bis 40 cm in der Höhe und wiegt zwischen 1 und 1,5 kg. Er hat ein auffälliges blau-graues Gefieder auf dem Rücken und den Flügeln, mit einem weißen Bauch. Sein Schnabel ist kurz und dunkel, und seine Füße sind rosa oder grau. Der Blau-Pinguin lebt hauptsächlich an den Küsten Neuseelands und Australiens, wo er Kolonien an Stränden, Inseln und Klippen bildet. Im Gegensatz zu anderen Pinguinen ist der Blau-Pinguin in der Lage, mit beeindruckender Geschwindigkeit zu schwimmen, was ihm ermöglicht, Fische, Krebstiere und Tintenfische unter Wasser zu jagen. Obwohl er ein ausgezeichneter Schwimmer ist, verbringt er auch Zeit an Land, wo er Höhlen gräbt oder sich in Sträuchern versteckt, um sich vor Raubtieren zu schützen. Obwohl die Population relativ stabil bleibt, ist er durch Bedrohungen wie den Klimawandel, die Raubtiere eingeführter Tiere und die Störung seines natürlichen Lebensraums gefährdet.
Empfohlenes Objektiv:
200 mm – je nach Distanz, gewünschter Bildwirkung (Porträt oder Lebensraum) und Annäherungsbedingungen anpassen.
Fototipps:
Um den Kleinen Blau-Pinguin zu fotografieren, ist ein Teleobjektiv unerlässlich, um sein diskretes Verhalten einzufangen, besonders nachts oder in der Dämmerung. Dieser kleine Pinguin ist aktiver, wenn er sich zwischen dem Wasser und seinen Nestern bewegt. Verwenden Sie das weiche Licht am Morgen oder am späten Nachmittag für scharfe, gut beleuchtete Fotos. Seien Sie diskret und respektieren Sie ihren Raum, besonders wenn sie sich auf ihren Brutplätzen aufhalten.
Die WildlifePhotographer-App kommt bald!
Sei der Erste, der die besten Natur-Spots erkundet, Brunftzeiten verfolgt, deine Beobachtungen aufzeichnet und mehr Tiere beobachtet.
Bereits 1 409 Naturfreunde weltweit angemeldet