Eine Tierart in ihrem natürlichen Lebensraum beobachten und fotografieren

Erfahre, wo und wann du eine Tierart in freier Wildbahn beobachten kannst, wie du sie erkennst und in welchen Lebensräumen sie lebt. Erhalte Fototipps passend zu ihrem Verhalten und mache beeindruckende Aufnahmen, ohne sie zu stören. Alle Details findest du in der vollständigen Artbeschreibung in der WildlifePhotographer-App.

Damhirsch

Wissenschaftlicher Name: Dama dama


Damhirsch

IUCN-Status: Geringste Besorgnis

Familie: CERVIDAE

Gruppe: Säugetiere

Scheu: Misstrauisch

Sicherheitsabstand: 50 m

Brunftzeit / Balz: 01.01-31.12

Tragzeit: 01.05-30.06

Geburten: 01.05-30.06


Lebensraum:
Wälder und Wiesen

Beschreibung:
Der Damhirsch, auch bekannt unter dem wissenschaftlichen Namen Dama dama, ist ein mittelgroßes Hirschwild, das ursprünglich in Europa und Kleinasien beheimatet ist. Er erreicht eine Schulterhöhe von 90 bis 120 cm und wiegt zwischen 30 und 100 kg, abhängig von Geschlecht und Umwelt. Sein Fell ist meist braun oder grau und während der Sommermonate mit weißen Flecken bedeckt, was ihm hilft, sich in seinem Waldlebensraum zu tarnen. Der Damhirsch lebt hauptsächlich in Wäldern und Gehölzen, wo er sich von einer Vielzahl von Pflanzen ernährt, darunter Gräser, Blätter, Früchte und Rinde. Er ist auch dafür bekannt, in Herden zu ziehen, wobei oft Gruppen von Männchen oder Weibchen gebildet werden. Der Damhirsch ist ein pflanzenfressender Wiederkäuer, der hauptsächlich in den frühen Morgenstunden und am Abend aktiv ist. Obwohl er eher sesshaft ist, kann er bei der Suche nach Nahrung oder neuen Lebensräumen große Entfernungen zurücklegen. Während der Paarungszeit kämpfen die Männchen um die Weibchen und produzieren charakteristische Geräusche wie Röhren. Diese Art wird als „nicht gefährdet“ eingestuft, könnte aber durch den Verlust ihres Lebensraums und übermäßige Jagd bedroht werden.

Empfohlenes Objektiv:
>=300 mm

Fototipps:
Verwenden Sie ein Teleobjektiv, um aus der Distanz zu fotografieren und der zurückhaltenden Natur der Art gerecht zu werden. Fotografieren Sie früh am Morgen oder am späten Nachmittag, wenn das weiche Licht das Fell des Damhirsches besonders schön zur Geltung bringt. Suchen Sie ihn in lichten Wäldern, Parks und Wiesen, wo er sich hauptsächlich von krautiger Vegetation, Früchten und Pilzen ernährt. Seien Sie geduldig und unauffällig, um sein natürliches Verhalten nicht zu stören. Der Damhirsch ist laut IUCN als „nicht gefährdet“ eingestuft. Obwohl er in der Regel geschützt ist, ist es wichtig, seinen natürlichen Lebensraum zu respektieren und menschliche Störungen – insbesondere während der Fortpflanzungszeit – zu minimieren.

Sind Sie bereit, aktiv zu werden?

Wählen Sie unten Ihre Plattform aus: