Ihr Leitfaden für Tierfotografie.
Erfahren Sie alles über die dickschnabellumme, analysieren Sie ihr Verhalten, bereiten Sie Ihre Aufnahmen vor.
Wo man die dickschnabellumme in seinem natürlichen Lebensraum beobachten und fotografieren kann
Erfahre, wann und wo du die dickschnabellumme in freier Wildbahn beobachten kannst, wie du die Art anhand ihrer typischen Merkmale erkennst und welche Lebensräume sie bevorzugt. Die App WildlifePhotographer bietet dir gezielte Fototipps, die auf das Verhalten von die dickschnabellumme abgestimmt sind – für bessere Aufnahmen in der Natur. In der vollständigen Artbeschreibung findest du alle wichtigen Informationen: Merkmale, Lebensraum, Aktivitätszeiten und Annäherungstechniken.
Dickschnabellumme
Wissenschaftlicher Name: Uria lomvia

Rote-Liste-Status: Nicht gefährdet
Familie: ALCIDAE
Gruppe: Vögel
Empfindlichkeit gegenüber Menschen: Misstrauisch
Mindestabstand: 10 m
Balzzeit: Juni bis Juli
Brutzeit: 30-34 jours
Schlüpfen: Juli bis August
Lebensraum:
Klippen, felsige Küsten, Polarmeere
Aktivitätszeit:
Hauptsächlich tagsüber aktiv, mit Aktivitätshöhepunkten am Morgen und späten Nachmittag.
Bestimmung und Beschreibung:
Die Dickschnabellumme, oder Uria lomvia, ist ein robuster Seevogel, der in den kalten Gewässern der Arktis und Subarktis vorkommt. Sie ist an ihrem charakteristischen schwarz-weißen Gefieder, mit einem schwarzen Rücken und einem weißen Bauch, sowie ihrem dicken, kurzen Schnabel zu erkennen. Dieser Vogel ist ein ausgezeichneter Taucher, der beeindruckende Tiefen erreicht, um Fische und Krustentiere zu fangen, die den Großteil seiner Nahrung ausmachen. Brutkolonien befinden sich typischerweise an steilen Klippen, wo die Vögel in großen Gruppen nisten, um sich vor Raubtieren zu schützen. Obwohl die Dickschnabellumme derzeit von der IUCN als nicht gefährdet eingestuft wird, ist sie durch den Klimawandel und die Meeresverschmutzung, die ihren natürlichen Lebensraum bedrohen, gefährdet.
Empfohlenes Objektiv:
400 mm – je nach Distanz, gewünschter Bildwirkung (Porträt oder Lebensraum) und Annäherungsbedingungen anpassen.
Fototipps:
Um die Dickschnabellumme zu fotografieren, empfiehlt es sich, ein Teleobjektiv von mindestens 400 mm zu verwenden, um detaillierte Bilder zu erfassen, ohne den Vogel zu stören. Die besten Gelegenheiten ergeben sich oft während der Brutzeit, wenn sich die Vögel in großen Kolonien auf Klippen versammeln. Versuchen Sie, früh am Morgen oder spät am Nachmittag zu fotografieren, um das weiche Licht zu nutzen und harte Schatten zu vermeiden. Seien Sie geduldig und warten Sie, bis der Vogel eine interessante Haltung einnimmt oder mit seinen Artgenossen interagiert, um dynamische und fesselnde Aufnahmen zu erzielen.
Die WildlifePhotographer-App kommt bald!
Sei der Erste, der die besten Natur-Spots erkundet, Brunftzeiten verfolgt, deine Beobachtungen aufzeichnet und mehr Tiere beobachtet.
Bereits 1 409 Naturfreunde weltweit angemeldet