Eine Tierart in ihrem natürlichen Lebensraum beobachten und fotografieren

Erfahre, wo und wann du eine Tierart in freier Wildbahn beobachten kannst, wie du sie erkennst und in welchen Lebensräumen sie lebt. Erhalte Fototipps passend zu ihrem Verhalten und mache beeindruckende Aufnahmen, ohne sie zu stören. Alle Details findest du in der vollständigen Artbeschreibung in der WildlifePhotographer-App.

Eule Waldkauz

Wissenschaftlicher Name: Strix aluco


Eule Waldkauz

IUCN-Status: Geringste Besorgnis

Familie: STRIGIDAE

Gruppe: Vögel

Scheu: Misstrauisch

Sicherheitsabstand: 30 m

Brunftzeit / Balz: 01.02-28.02

Tragzeit: 30 jours

Geburten: 31.03-30.04


Lebensraum:
Gemäßigte Wälder

Beschreibung:
Der Waldkauz ist eine der häufigsten Eulenarten in Europa und lässt sich leicht an seinem runden Gesicht, das einen Gesichtsring bildet, und seinen großen, durchdringenden schwarzen Augen erkennen. Sein Gefieder ist typischerweise braun, mit unregelmäßigen weißen Flecken auf Bauch und Rücken. Er hat einen kompakten Körper, breite Flügel und einen lautlosen Flug, der ihm bei seiner nächtlichen Jagd zugutekommt. Dieser nachtaktive Raubvogel lebt hauptsächlich in Laub- und Mischwäldern sowie in niedrigen Waldgebieten. Der Waldkauz jagt hauptsächlich kleine Säugetiere wie Nagetiere, sowie Vögel, Insekten und Würmer. Er nutzt seine Fähigkeit, lautlos zu fliegen, um seine Beute zu fangen, häufig in offenen Bereichen wie Lichtungen, Waldrändern oder Feldern. Er ist auch bekannt für seine charakteristischen Rufe, ein tiefes, melodisches "hu-hu". Obwohl seine Population in vielen Teilen Europas stabil bleibt, kann der Waldkauz durch Lebensraumverlust, Lichtverschmutzung und menschliche Störungen beeinträchtigt werden.

Empfohlenes Objektiv:
>=300 mm

Fototipps:
Verwenden Sie ein Teleobjektiv, um aus der Distanz zu fotografieren und der zurückhaltenden Natur der Art gerecht zu werden. Fotografieren Sie in der Dämmerung oder im Morgengrauen – Zeiten, in denen der Waldkauz besonders aktiv ist. Suchen Sie ihn in halboffenen Lebensräumen wie Wäldern mit Lichtungen, Parks, großen Gärten und sogar in städtischen Gebieten in der Nähe von Wohnhäusern. Seien Sie geduldig und unauffällig, um sein natürliches Verhalten nicht zu stören. Der Waldkauz ist laut IUCN als „nicht gefährdet“ eingestuft. Auch wenn er häufig vorkommt, ist es wichtig, seinen Lebensraum zu respektieren und menschliche Störungen zu minimieren.

Sind Sie bereit, aktiv zu werden?

Wählen Sie unten Ihre Plattform aus: