Ihr Leitfaden für Tierfotografie.

Erfahren Sie alles über den feuerfarbenen tangare, analysieren Sie ihr Verhalten, bereiten Sie Ihre Aufnahmen vor.

Wo man den feuerfarbenen tangare in seinem natürlichen Lebensraum beobachten und fotografieren kann

Erfahre, wann und wo du den feuerfarbenen tangare in freier Wildbahn beobachten kannst, wie du die Art anhand ihrer typischen Merkmale erkennst und welche Lebensräume sie bevorzugt. Die App WildlifePhotographer bietet dir gezielte Fototipps, die auf das Verhalten von den feuerfarbenen tangare abgestimmt sind – für bessere Aufnahmen in der Natur. In der vollständigen Artbeschreibung findest du alle wichtigen Informationen: Merkmale, Lebensraum, Aktivitätszeiten und Annäherungstechniken.

Feuerfarbener Tangare

Wissenschaftlicher Name: Piranga bidentata


Feuerfarbener Tangare

Rote-Liste-Status: Nicht gefährdet

Familie: CARDINALIDAE

Gruppe: Vögel

Empfindlichkeit gegenüber Menschen: Misstrauisch

Mindestabstand: 10 m

Balzzeit: April bis Mai

Brutzeit: 13-15 jours

Schlüpfen: April bis Juni


Lebensraum:
Bergwälder, Nebelwälder, bewaldete Gebiete

Aktivitätszeit:
Hauptsächlich tagsüber aktiv, mit Aktivitätshöhepunkten am Morgen und späten Nachmittag.

Bestimmung und Beschreibung:
Der Feuerfarbener Tangare, oder Piranga bidentata, ist ein lebhafter Vogel aus der Familie der Kardinäle, der hauptsächlich in den Bergwäldern Mittelamerikas vorkommt. Er zeichnet sich durch sein leuchtendes Gefieder aus, das von leuchtendem Rot bis Orange reicht, und einen robusten Schnabel, der für seine abwechslungsreiche Ernährung geeignet ist. Männchen zeigen lebhaftere Farben als Weibchen, die im Allgemeinen matter sind. Dieser Vogel wird oft paarweise oder in kleinen Gruppen gesehen und ernährt sich von Früchten, Insekten und Nektar. Er spielt eine entscheidende Rolle bei der Samenverbreitung und unterstützt die Waldregeneration. Trotz seines auffälligen Aussehens kann er aufgrund seines dichten Lebensraums und seines diskreten Verhaltens schwer zu entdecken sein.

Empfohlenes Objektiv:
400 mm – je nach Distanz, gewünschter Bildwirkung (Porträt oder Lebensraum) und Annäherungsbedingungen anpassen.

Fototipps:
Um den Feuerfarbener Tangare zu fotografieren, konzentrieren Sie sich auf Bergwälder, wo er am häufigsten zu sehen ist. Verwenden Sie ein 400-mm-Objektiv oder länger, um detaillierte Bilder aufzunehmen, ohne den Vogel zu stören. Seien Sie geduldig und diskret, da dieser Vogel misstrauisch ist und sich im dichten Laub verstecken kann. Die besten Fotomöglichkeiten ergeben sich oft früh am Morgen oder spät am Nachmittag, wenn das natürliche Licht weich ist und die leuchtenden Farben seines Gefieders hervorhebt.

Die WildlifePhotographer-App kommt bald!

Sei der Erste, der die besten Natur-Spots erkundet, Brunftzeiten verfolgt, deine Beobachtungen aufzeichnet und mehr Tiere beobachtet.

Bereits 1 409 Naturfreunde weltweit angemeldet