Ihr Leitfaden für Tierfotografie.
Erfahren Sie alles über den fransenlaubfrosch, analysieren Sie ihr Verhalten, bereiten Sie Ihre Aufnahmen vor.
Wo man den fransenlaubfrosch in seinem natürlichen Lebensraum beobachten und fotografieren kann
Erfahre, wann und wo du den fransenlaubfrosch in freier Wildbahn beobachten kannst, wie du die Art anhand ihrer typischen Merkmale erkennst und welche Lebensräume sie bevorzugt. Die App WildlifePhotographer bietet dir gezielte Fototipps, die auf das Verhalten von den fransenlaubfrosch abgestimmt sind – für bessere Aufnahmen in der Natur. In der vollständigen Artbeschreibung findest du alle wichtigen Informationen: Merkmale, Lebensraum, Aktivitätszeiten und Annäherungstechniken.
Fransenlaubfrosch
Wissenschaftlicher Name: Cruziohyla craspedopus

Rote-Liste-Status: Ungefährdet
Familie: HYLIDAE
Gruppe: Amphibien
Empfindlichkeit gegenüber Menschen: Misstrauisch
Mindestabstand: 2 m
Fortpflanzungszeit: November bis März
Inkubation: 7–10 jours
Geburten: Dezember bis April
Lebensraum:
feuchte tropische Wälder, Baumkronen, baumbewohnende Gebiete
Aktivitätszeit:
Meist nachts aktiv, tagsüber eher unauffällig.
Bestimmung und Beschreibung:
Der Fransenlaubfrosch, oder Cruziohyla craspedopus, ist eine faszinierende Amphibienart, die hauptsächlich in den feuchten tropischen Wäldern Südamerikas lebt. Er ist an seiner lebhaften Färbung erkennbar, die Grün-, Blau- und Gelbtöne mischt und ihm ermöglicht, sich effektiv in seiner natürlichen Umgebung zu tarnen. Dieser Frosch hat auch markante Fransen entlang seiner Gliedmaßen, von denen er seinen Namen hat. Er ist hauptsächlich baumbewohnend und verbringt die meiste Zeit im Blätterdach der Bäume. Der Fransenlaubfrosch ist nachtaktiv und ernährt sich hauptsächlich von Insekten. Er spielt eine entscheidende Rolle im Ökosystem, indem er Insektenpopulationen reguliert und als Beute für viele Raubtiere dient. Obwohl sein Erhaltungsstatus besorgniserregend ist, ist er in einigen Gebieten noch relativ weit verbreitet.
Empfohlenes Objektiv:
Macro – je nach Distanz, gewünschter Bildwirkung (Porträt oder Lebensraum) und Annäherungsbedingungen anpassen.
Fototipps:
Um den Fransenlaubfrosch zu fotografieren, ist Geduld und Diskretion unerlässlich, da diese Art misstrauisch und hauptsächlich nachtaktiv ist. Verwenden Sie ein Makroobjektiv, um die faszinierenden Details seiner bunten Haut und der markanten Fransen einzufangen. Konzentrieren Sie sich auf die Dämmerungs- oder Nachtstunden, um ihn in seinem natürlichen Lebensraum zu beobachten. Achten Sie darauf, keinen direkten Blitz zu verwenden, da dies das Tier stören könnte. Bevorzugen Sie weiches und indirektes Licht, um seine Farben hervorzuheben, ohne es zu erschrecken.
Die WildlifePhotographer-App kommt bald!
Sei der Erste, der die besten Natur-Spots erkundet, Brunftzeiten verfolgt, deine Beobachtungen aufzeichnet und mehr Tiere beobachtet.
Bereits 1 407 Naturfreunde weltweit angemeldet