Ihr Leitfaden für Tierfotografie.
Erfahren Sie alles über die gila-krustenechse, analysieren Sie ihr Verhalten, bereiten Sie Ihre Aufnahmen vor.
Wo man die gila-krustenechse in seinem natürlichen Lebensraum beobachten und fotografieren kann
Erfahre, wann und wo du die gila-krustenechse in freier Wildbahn beobachten kannst, wie du die Art anhand ihrer typischen Merkmale erkennst und welche Lebensräume sie bevorzugt. Die App WildlifePhotographer bietet dir gezielte Fototipps, die auf das Verhalten von die gila-krustenechse abgestimmt sind – für bessere Aufnahmen in der Natur. In der vollständigen Artbeschreibung findest du alle wichtigen Informationen: Merkmale, Lebensraum, Aktivitätszeiten und Annäherungstechniken.
Gila-Krustenechse
Wissenschaftlicher Name: Heloderma suspectum

Rote-Liste-Status: Potenziell gefährdet
Familie: HELODERMATIDAE
Gruppe: Reptilien
Empfindlichkeit gegenüber Menschen: Sehr scheu
Mindestabstand: 10 m
Fortpflanzungszeit: Februar bis Juni
Inkubation: 120-150 jours
Geburten: Februar bis Juni
Lebensraum:
Buschland, sukkulente Wüste und Eichenwald
Aktivitätszeit:
Meist nachts aktiv, tagsüber eher unauffällig.
Bestimmung und Beschreibung:
Der Gila-Krustenechse ist eine große, giftige Eidechse, die 30–56 cm lang wird und einen massigen Körper mit gelb-rosa-schwarz gemusterten, perlenartigen Schuppen aufweist. Sie ist endemisch in den Wüsten des Südwestens der USA und Nordmexikos und bewohnt Buschland, sukkulente Wüsten und Eichenwälder. Sie ernährt sich hauptsächlich von kleinen Säugetieren, Vögeln und Eiern. Zur Paarungszeit (April bis Juni) werden die Männchen territorial und führen Dominanzanzeigen durch Anheben des Körpers und Kopfnicken vor der Paarung durch.
Empfohlenes Objektiv:
300 mm – je nach Distanz, gewünschter Bildwirkung (Porträt oder Lebensraum) und Annäherungsbedingungen anpassen.
Fototipps:
Fotografieren Sie die Gila-Krustenechse aus der Ferne mit einem Teleobjektiv von ≥300 mm bei Sonnenauf- oder -untergang, positionieren Sie sich bodennah, um ihren farbigen Körper freizustellen. Verwenden Sie kurze Verschlusszeiten und geringe Tiefenschärfe und bleiben Sie leise, um sie nicht zu erschrecken.
Die WildlifePhotographer-App kommt bald!
Sei der Erste, der die besten Natur-Spots erkundet, Brunftzeiten verfolgt, deine Beobachtungen aufzeichnet und mehr Tiere beobachtet.
Bereits 1 409 Naturfreunde weltweit angemeldet