Ihr Leitfaden für Tierfotografie.

Erfahren Sie alles über den goldstaub-taggecko, analysieren Sie ihr Verhalten, bereiten Sie Ihre Aufnahmen vor.

Wo man den goldstaub-taggecko in seinem natürlichen Lebensraum beobachten und fotografieren kann

Erfahre, wann und wo du den goldstaub-taggecko in freier Wildbahn beobachten kannst, wie du die Art anhand ihrer typischen Merkmale erkennst und welche Lebensräume sie bevorzugt. Die App WildlifePhotographer bietet dir gezielte Fototipps, die auf das Verhalten von den goldstaub-taggecko abgestimmt sind – für bessere Aufnahmen in der Natur. In der vollständigen Artbeschreibung findest du alle wichtigen Informationen: Merkmale, Lebensraum, Aktivitätszeiten und Annäherungstechniken.

Goldstaub-Taggecko

Wissenschaftlicher Name: Phelsuma laticauda


Goldstaub-Taggecko

Rote-Liste-Status: Ungefährdet

Familie: GEKKONIDAE

Gruppe: Reptilien

Empfindlichkeit gegenüber Menschen: Tolerant

Mindestabstand: 2 m

Fortpflanzungszeit: April bis Mai

Inkubation: 60–90 jours

Geburten: April bis Mai


Lebensraum:
tropische Wälder, städtische Gebiete, Gärten, Mangroven

Aktivitätszeit:
Hauptsächlich tagsüber aktiv, mit Aktivitätshöhepunkten am Morgen und späten Nachmittag.

Bestimmung und Beschreibung:
Der Phelsuma laticauda, allgemein bekannt als Goldstaub-Taggecko, ist eine kleine, farbenfrohe Eidechse, die in Madagaskar und den umliegenden Inseln beheimatet ist. Er ist leicht an seiner leuchtend grünen Farbe zu erkennen, die oft mit goldenen oder roten Flecken auf dem Rücken verziert ist. Seine Größe variiert in der Regel zwischen 10 und 15 cm, einschließlich des Schwanzes. Dieser Gecko ist tagaktiv, was bedeutet, dass er tagsüber aktiv ist, und wird oft auf Baumstämmen oder den Wänden menschlicher Behausungen gesehen. Er ernährt sich hauptsächlich von Insekten, genießt aber auch Nektar und Früchte. Seine Fähigkeit, sich an verschiedene Umgebungen anzupassen, einschließlich städtischer Gebiete, macht ihn zu einem faszinierenden Beispiel für tierische Anpassung.

Empfohlenes Objektiv:
Macro – je nach Distanz, gewünschter Bildwirkung (Porträt oder Lebensraum) und Annäherungsbedingungen anpassen.

Fototipps:
Um den Phelsuma laticauda zu fotografieren, empfiehlt es sich, ein Makroobjektiv zu verwenden, um die Details seiner leuchtenden Farben und Muster festzuhalten. Nähern Sie sich langsam, um ihn nicht zu erschrecken, denn obwohl er tolerant ist, kann er sich schnell verstecken. Bevorzugen Sie Tageszeiten, in denen das natürliche Licht reichlich vorhanden ist, wie morgens oder nachmittags, um gut beleuchtete Aufnahmen zu machen. Wenn möglich, verwenden Sie ein Stativ, um Ihre Kamera zu stabilisieren und Bewegungsunschärfe zu vermeiden.

Die WildlifePhotographer-App kommt bald!

Sei der Erste, der die besten Natur-Spots erkundet, Brunftzeiten verfolgt, deine Beobachtungen aufzeichnet und mehr Tiere beobachtet.

Bereits 1 409 Naturfreunde weltweit angemeldet