Ihr Leitfaden für Tierfotografie.

Erfahren Sie alles über den großen kudu, analysieren Sie ihr Verhalten, bereiten Sie Ihre Aufnahmen vor.

Wo man den großen kudu in seinem natürlichen Lebensraum beobachten und fotografieren kann

Erfahre, wann und wo du den großen kudu in freier Wildbahn beobachten kannst, wie du die Art anhand ihrer typischen Merkmale erkennst und welche Lebensräume sie bevorzugt. Die App WildlifePhotographer bietet dir gezielte Fototipps, die auf das Verhalten von den großen kudu abgestimmt sind – für bessere Aufnahmen in der Natur. In der vollständigen Artbeschreibung findest du alle wichtigen Informationen: Merkmale, Lebensraum, Aktivitätszeiten und Annäherungstechniken.

Großer Kudu

Wissenschaftlicher Name: Tragelaphus strepsiceros


Großer Kudu

Rote-Liste-Status: Geringste Besorgnis

Familie: BOVIDAE

Gruppe: Säugetiere

Empfindlichkeit gegenüber Menschen: Misstrauisch

Mindestabstand: 50 m

Paarungszeit (Brunft): Januar bis Februar

Trächtigkeit: 270-280 jours

Geburten: September bis November


Lebensraum:
Savanne und lichte Wälder

Aktivitätszeit:
Hauptsächlich tagsüber aktiv, mit Aktivitätshöhepunkten am Morgen und späten Nachmittag.

Bestimmung und Beschreibung:
Der Große Kudu ist eine elegante, große Antilope, die leicht an ihren langen, schlanken Beinen, ihrem schlanken Körper und ihren beeindruckenden, spiralförmigen Hörnern zu erkennen ist. Er misst zwischen 1,3 und 1,6 Metern am Widerrist, wobei die Männchen zwischen 190 und 270 kg wiegen und die Weibchen zwischen 120 und 180 kg wiegen. Sein Fell ist hellgrau bis braun, mit vertikalen weißen Streifen auf dem Körper, die ihm helfen, sich in Wäldern und Savannen zu tarnen. Männchen haben lange, spiralförmige Hörner, die bis zu 1,5 Meter lang werden können, während die Weibchen keine Hörner haben. Der Große Kudu lebt hauptsächlich in offenen Wäldern, bewaldeten Gebieten und Savannen in Subsahara-Afrika, insbesondere in Ost- und Südafrika. Als Pflanzenfresser ernährt er sich hauptsächlich von Blättern, Rinde und Früchten. Diese Antilope ist eher unauffällig und scheu und lebt normalerweise alleine oder in kleinen Familiengruppen. Obwohl die Art derzeit nicht unmittelbar gefährdet ist, ist der Große Kudu durch den Verlust seines Lebensraums und durch Jagd bedroht.

Empfohlenes Objektiv:
300 mm – je nach Distanz, gewünschter Bildwirkung (Porträt oder Lebensraum) und Annäherungsbedingungen anpassen.

Fototipps:
Nähern Sie sich langsam und leise mit einem Teleobjektiv, um aus sicherer Distanz zu fotografieren. Der große Kudu ist ein scheues Tier, das sich oft in dichtem Buschwerk versteckt. Fotografieren Sie früh am Morgen oder am späten Nachmittag, wenn das weiche Licht seine Bewegungen und sein Verhalten besonders gut hervorhebt. Beobachten Sie ihn allein oder in kleinen Gruppen bei der Nahrungssuche oder beim ruhigen Umherstreifen. Seien Sie geduldig und respektvoll – stören Sie sein natürliches Verhalten nicht. IUCN-Status: Nicht gefährdet. Achten Sie auf seinen Lebensraum und befolgen Sie lokale Schutzvorschriften.

Die WildlifePhotographer-App kommt bald!

Sei der Erste, der die besten Natur-Spots erkundet, Brunftzeiten verfolgt, deine Beobachtungen aufzeichnet und mehr Tiere beobachtet.

Bereits 1 409 Naturfreunde weltweit angemeldet