Ihr Leitfaden für Tierfotografie.

Erfahren Sie alles über die kanadagans, analysieren Sie ihr Verhalten, bereiten Sie Ihre Aufnahmen vor.

Wo man die kanadagans in seinem natürlichen Lebensraum beobachten und fotografieren kann

Erfahre, wann und wo du die kanadagans in freier Wildbahn beobachten kannst, wie du die Art anhand ihrer typischen Merkmale erkennst und welche Lebensräume sie bevorzugt. Die App WildlifePhotographer bietet dir gezielte Fototipps, die auf das Verhalten von die kanadagans abgestimmt sind – für bessere Aufnahmen in der Natur. In der vollständigen Artbeschreibung findest du alle wichtigen Informationen: Merkmale, Lebensraum, Aktivitätszeiten und Annäherungstechniken.

Kanadagans

Wissenschaftlicher Name: Branta canadensis leucopareia


Kanadagans

Rote-Liste-Status: Ungefährdet

Familie: ANATIDAE

Gruppe: Vögel

Empfindlichkeit gegenüber Menschen: Tolerant

Mindestabstand: 10 m

Balzzeit: Mai bis Juni

Brutzeit: 24-26 jours

Schlüpfen: Juni bis Juli


Lebensraum:
Feuchtgebiete, Seen, Flüsse

Aktivitätszeit:
Hauptsächlich tagsüber aktiv, mit Aktivitätshöhepunkten am Morgen und späten Nachmittag.

Bestimmung und Beschreibung:
Die Kanadagans, wissenschaftlich bekannt als Branta canadensis leucopareia, gehört zur Familie der Anatidae. Sie ist leicht an ihrem braunen und weißen Gefieder, dem langen schwarzen Hals und den weißen Wangen zu erkennen. Sie bewohnt hauptsächlich Feuchtgebiete, Seen und Flüsse. Diese Art ist bekannt für ihre spektakulären Wanderungen in großen V-Formationen. Sie ist sehr anpassungsfähig und kann in verschiedenen Umgebungen, einschließlich städtischer Parks, gefunden werden. Obwohl sie im Allgemeinen tolerant gegenüber menschlicher Anwesenheit ist, kann sie aggressiv werden, wenn sie sich bedroht fühlt, insbesondere während der Nistzeit.

Empfohlenes Objektiv:
400 mm – je nach Distanz, gewünschter Bildwirkung (Porträt oder Lebensraum) und Annäherungsbedingungen anpassen.

Fototipps:
Um die Kanadagans zu fotografieren, verwenden Sie ein Teleobjektiv von mindestens 400 mm, um detaillierte Bilder aufzunehmen, ohne den Vogel zu stören. Die besten Fotos werden oft früh morgens oder spät nachmittags aufgenommen, wenn das Licht weich ist. Seien Sie geduldig und warten Sie, bis der Vogel eine natürliche Haltung einnimmt. Vermeiden Sie es, zu nah heranzukommen, um ihn nicht zu erschrecken. Konzentrieren Sie sich auf Aufnahmen im Flug, um die Schönheit ihrer V-Formationen zu zeigen.

Die WildlifePhotographer-App kommt bald!

Sei der Erste, der die besten Natur-Spots erkundet, Brunftzeiten verfolgt, deine Beobachtungen aufzeichnet und mehr Tiere beobachtet.

Bereits 1 409 Naturfreunde weltweit angemeldet