Eine Tierart in ihrem natürlichen Lebensraum beobachten und fotografieren

Erfahre, wo und wann du eine Tierart in freier Wildbahn beobachten kannst, wie du sie erkennst und in welchen Lebensräumen sie lebt. Erhalte Fototipps passend zu ihrem Verhalten und mache beeindruckende Aufnahmen, ohne sie zu stören. Alle Details findest du in der vollständigen Artbeschreibung in der WildlifePhotographer-App.

Kubakrokodil

Wissenschaftlicher Name: Crocodylus rhombifer


Kubakrokodil

IUCN-Status: Kritisch gefährdet

Familie: CROCODYLIDAE

Gruppe: Reptilien

Scheu: Sehr scheu

Sicherheitsabstand: 10 m

Brunftzeit / Balz: N/A

Tragzeit: 2–3 mois

Geburten: N/A


Lebensraum:
Sümpfe, Flüsse, Seen

Beschreibung:
Der Kubakrokodil, Crocodylus rhombifer, ist eine mittelgroße Art, die endemisch in Kuba vorkommt, hauptsächlich im Zapata-Sumpf und auf der Isla de la Juventud. Es misst typischerweise zwischen 2 und 3,5 Meter in der Länge und ist bekannt für seine markante schuppige Haut mit lebhaften Farben, die von olivgrün bis gelb reichen, mit schwarzen Mustern. Dieser opportunistische Räuber ernährt sich hauptsächlich von Fischen, kleinen Säugetieren und Vögeln. Er ist bekannt für sein aggressives und territoriales Verhalten, was ihn potenziell gefährlich für Menschen macht. Leider ist diese Art aufgrund von Lebensraumverlust und illegaler Jagd vom Aussterben bedroht.

Empfohlenes Objektiv:
>=400mm

Fototipps:
Beim Fotografieren des Kubakrokodils ist es wichtig, einen Sicherheitsabstand von mindestens 10 Metern einzuhalten, da es ein aggressives Verhalten zeigt. Verwenden Sie ein Teleobjektiv von 400 mm oder mehr, um detaillierte Bilder zu erfassen, ohne das Tier zu stören. Wählen Sie Tageszeiten, in denen das Licht weich ist, wie früh am Morgen oder spät am Nachmittag, um gut beleuchtete und kontrastreiche Aufnahmen zu erzielen. Seien Sie geduldig und diskret, um das Krokodil nicht zu erschrecken, und stellen Sie sicher, dass Sie sich in einem sicheren Bereich befinden.

Sind Sie bereit, aktiv zu werden?

Wählen Sie unten Ihre Plattform aus: