Ihr Leitfaden für Tierfotografie.
Erfahren Sie alles über die löffelente, analysieren Sie ihr Verhalten, bereiten Sie Ihre Aufnahmen vor.
Wo man die löffelente in seinem natürlichen Lebensraum beobachten und fotografieren kann
Erfahre, wann und wo du die löffelente in freier Wildbahn beobachten kannst, wie du die Art anhand ihrer typischen Merkmale erkennst und welche Lebensräume sie bevorzugt. Die App WildlifePhotographer bietet dir gezielte Fototipps, die auf das Verhalten von die löffelente abgestimmt sind – für bessere Aufnahmen in der Natur. In der vollständigen Artbeschreibung findest du alle wichtigen Informationen: Merkmale, Lebensraum, Aktivitätszeiten und Annäherungstechniken.
Löffelente
Wissenschaftlicher Name: Spatula clypeata

Rote-Liste-Status: Geringste Besorgnis
Familie: ANATIDAE
Gruppe: Vögel
Empfindlichkeit gegenüber Menschen: Scheu
Mindestabstand: 30 m
Balzzeit: April bis Mai
Brutzeit: 22-24 jours
Schlüpfen: April bis Juni
Lebensraum:
Sümpfe, Teiche, überflutete Wiesen mit reicher Wasserpflanzenvegetation
Aktivitätszeit:
Hauptsächlich tagsüber aktiv, mit Aktivitätshöhepunkten am Morgen und späten Nachmittag.
Bestimmung und Beschreibung:
Die Löffelente ist eine mittelgroße Schwimmente mit einer Länge von 44 bis 56 cm und einer Flügelspannweite von 70 bis 85 cm. Das Männchen im Prachtkleid zeigt einen schillernd dunkelgrünen Kopf, eine weiße Brust, kastanienbraune Flanken und einen großen, löffelförmigen Schnabel. Das Weibchen hat ein braun geflecktes Gefieder und einen ähnlich geformten Schnabel. Diese Art bewohnt flache Feuchtgebiete wie Sümpfe, Teiche und überflutete Wiesen mit reicher Wasserpflanzenvegetation. Sie ernährt sich, indem sie Wasser mit ihrem spezialisierten Schnabel filtert und hauptsächlich Plankton, Wasserinsekten, Krebstiere, Weichtiere und Samen konsumiert. Als Zugvogel brütet die Löffelente in Europa und Asien und überwintert in Afrika, Indien und Südostasien. Obwohl von der IUCN als nicht gefährdet eingestuft, ist sie empfindlich gegenüber der Degradierung von Feuchtgebieten.
Empfohlenes Objektiv:
400 mm – je nach Distanz, gewünschter Bildwirkung (Porträt oder Lebensraum) und Annäherungsbedingungen anpassen.
Fototipps:
Verwenden Sie ein Teleobjektiv, um die Löffelente zu fotografieren, insbesondere während ihrer unauffälligen Bewegungen in Feuchtgebieten. Bevorzugen Sie weiches Morgen- oder Abendlicht, um die Details ihres Gefieders einzufangen. Seien Sie geduldig und unauffällig, um ihr natürliches Verhalten zu beobachten.
Die WildlifePhotographer-App kommt bald!
Sei der Erste, der die besten Natur-Spots erkundet, Brunftzeiten verfolgt, deine Beobachtungen aufzeichnet und mehr Tiere beobachtet.
Bereits 1 409 Naturfreunde weltweit angemeldet