Eine Tierart in ihrem natürlichen Lebensraum beobachten und fotografieren

Erfahre, wo und wann du eine Tierart in freier Wildbahn beobachten kannst, wie du sie erkennst und in welchen Lebensräumen sie lebt. Erhalte Fototipps passend zu ihrem Verhalten und mache beeindruckende Aufnahmen, ohne sie zu stören. Alle Details findest du in der vollständigen Artbeschreibung in der WildlifePhotographer-App.

Mantelmöwe

Wissenschaftlicher Name: Larus marinus


Mantelmöwe

IUCN-Status: Nicht gefährdet

Familie: LARIDAE

Gruppe: Vögel

Scheu: Misstrauisch

Sicherheitsabstand: 10 m

Brunftzeit / Balz: N/A

Tragzeit: N/A

Geburten: N/A


Lebensraum:
Küsten, Klippen, felsige Inseln

Beschreibung:
Die Mantelmöwe, Larus marinus, ist die größte Möwe mit einer beeindruckenden Flügelspannweite von bis zu 1,7 Metern. Ihr Gefieder ist hauptsächlich weiß mit einem schwarzen Rücken, und sie hat rosa Beine. Sie ist hauptsächlich an den Küsten des Nordatlantiks zu finden und ernährt sich von Fischen, kleineren Vögeln und Aas. Opportunistisch sucht sie oft in Häfen und Mülldeponien nach Nahrung. Obwohl sie oft allein ist, kann man sie während der Brutzeit in Gruppen beobachten. Ihr Ruf ist laut und rau, typisch für Möwen. In der Brutzeit baut sie ihr Nest auf Klippen oder felsigen Inseln und legt in der Regel drei Eier.

Empfohlenes Objektiv:
>=400mm

Fototipps:
Um die Mantelmöwe zu fotografieren, wählen Sie die goldenen Stunden am Morgen oder Abend, um von weichem, schmeichelhaftem Licht zu profitieren. Verwenden Sie ein Teleobjektiv von mindestens 400 mm, um präzise Details zu erfassen, ohne den Vogel zu stören. Wenn möglich, nähern Sie sich langsam und halten Sie einen guten Abstand, um ihn nicht zu erschrecken. Wählen Sie einen einfachen Hintergrund, wie den Himmel oder das Meer, um das Motiv hervorzuheben. Experimentieren Sie mit verschiedenen Kompositionen, insbesondere im Flug, um die Majestät seiner Flügelspannweite einzufangen.

Sind Sie bereit, aktiv zu werden?

Wählen Sie unten Ihre Plattform aus: