Ihr Leitfaden für Tierfotografie.
Erfahren Sie alles über den milkauhu, analysieren Sie ihr Verhalten, bereiten Sie Ihre Aufnahmen vor.
Wo man den milkauhu in seinem natürlichen Lebensraum beobachten und fotografieren kann
Erfahre, wann und wo du den milkauhu in freier Wildbahn beobachten kannst, wie du die Art anhand ihrer typischen Merkmale erkennst und welche Lebensräume sie bevorzugt. Die App WildlifePhotographer bietet dir gezielte Fototipps, die auf das Verhalten von den milkauhu abgestimmt sind – für bessere Aufnahmen in der Natur. In der vollständigen Artbeschreibung findest du alle wichtigen Informationen: Merkmale, Lebensraum, Aktivitätszeiten und Annäherungstechniken.
Milkauhu
Wissenschaftlicher Name: Ketupa lactea

Rote-Liste-Status: Nicht gefährdet
Familie: STRIGIDAE
Gruppe: Vögel
Empfindlichkeit gegenüber Menschen: Misstrauisch
Mindestabstand: 30 m
Balzzeit: Dezember bis Februar
Brutzeit: 36-38 jours
Schlüpfen: Januar bis März
Lebensraum:
Savannen, offene Wälder, bewaldete Gebiete
Aktivitätszeit:
Meist nachts aktiv, tagsüber eher unauffällig.
Bestimmung und Beschreibung:
Der Milchuhu, oder Bubo lacteus, ist ein beeindruckender nachtaktiver Greifvogel, erkennbar an seinen dunklen Augen und den auffälligen Federohren. Er ist der größte Uhu Afrikas und misst bis zu 66 cm in der Länge mit einer Flügelspannweite von bis zu 1,5 Metern. Sein Gefieder ist hauptsächlich grau mit helleren Schattierungen am Bauch. Dieser geschickte Jäger ernährt sich hauptsächlich von kleinen Säugetieren, Vögeln und manchmal Reptilien. Er ist oft in Savannen, offenen Wäldern und bewaldeten Gebieten in der Nähe von Wasserläufen zu finden. Obwohl sein Erhaltungsstatus derzeit "nicht gefährdet" ist, könnte die Zerstörung seines natürlichen Lebensraums seine Populationen in Zukunft bedrohen.
Empfohlenes Objektiv:
400 mm – je nach Distanz, gewünschter Bildwirkung (Porträt oder Lebensraum) und Annäherungsbedingungen anpassen.
Fototipps:
Um den Milchuhu zu fotografieren, empfiehlt es sich, ein Teleobjektiv von mindestens 400 mm zu verwenden, um detaillierte Bilder aus der Ferne aufzunehmen. Da dieser Uhu nachtaktiv ist, sollten Sie sich auf Aufnahmen in der Dämmerung oder im Morgengrauen konzentrieren, wenn das Licht weich ist. Verwenden Sie ein Stativ, um Ihre Kamera zu stabilisieren und Bewegungsunschärfe zu vermeiden. Seien Sie geduldig und diskret, da dieser Vogel misstrauisch ist. Bevorzugen Sie natürliche Lebensräume wie Savannen oder offene Wälder, um Ihre Chancen auf eine Begegnung zu maximieren.
Die WildlifePhotographer-App kommt bald!
Sei der Erste, der die besten Natur-Spots erkundet, Brunftzeiten verfolgt, deine Beobachtungen aufzeichnet und mehr Tiere beobachtet.
Bereits 1 407 Naturfreunde weltweit angemeldet