Eine Tierart in ihrem natürlichen Lebensraum beobachten und fotografieren
Erfahre, wo und wann du eine Tierart in freier Wildbahn beobachten kannst, wie du sie erkennst und in welchen Lebensräumen sie lebt. Erhalte Fototipps passend zu ihrem Verhalten und mache beeindruckende Aufnahmen, ohne sie zu stören. Alle Details findest du in der vollständigen Artbeschreibung in der WildlifePhotographer-App.
Samtkopfgrasmücke
Wissenschaftlicher Name: Sylvia melanocephala

IUCN-Status: Nicht gefährdet
Familie: SYLVIIDAE
Gruppe: Vögel
Scheu: Misstrauisch
Sicherheitsabstand: 5 m
Brunftzeit / Balz: 01.04-31.07
Tragzeit: N/A
Geburten: 01.05-31.07
Lebensraum:
Macchien, Garrigues, buschige Gebiete
Beschreibung:
Die Samtkopfgrasmücke, Sylvia melanocephala, ist ein kleiner Singvogel aus der Familie der Sylviidae. Sie ist leicht an der schwarzen Kappe des Männchens zu erkennen, die im Kontrast zum grauen Körper und den weißen Unterseiten steht. Das Weibchen hat eine bräunliche Kappe. Dieser Vogel ist hauptsächlich sesshaft und kommt im Mittelmeerraum vor, wo er in Macchien, Garrigues und buschigen Gebieten lebt. Die Samtkopfgrasmücke ist ein aktiver Vogel, der oft schnell durch dichtes Gebüsch auf der Suche nach Insekten und Beeren huscht. Ihr Gesang ist ein schnelles, sich wiederholendes Trillern, das oft im Frühling zu hören ist. Obwohl sie relativ unauffällig ist, kann man sie das ganze Jahr über in ihrem natürlichen Lebensraum beobachten.
Empfohlenes Objektiv:
>=400mm
Fototipps:
Um die Samtkopfgrasmücke zu fotografieren, empfiehlt es sich, ein Teleobjektiv von mindestens 400 mm zu verwenden, um präzise Details festzuhalten, ohne den Vogel zu stören. Suchen Sie nach dichten Vegetationsbereichen, in denen er aktiv ist, besonders morgens, wenn das Licht weich ist. Seien Sie geduldig und unauffällig, da dieser Vogel misstrauisch ist. Verwenden Sie den Serienbildmodus, um seine schnellen Bewegungen einzufangen. Gute Tarnung und ein langsamer Ansatz erhöhen Ihre Erfolgschancen.
Sind Sie bereit, aktiv zu werden?
Wählen Sie unten Ihre Plattform aus: