Ihr Leitfaden für Tierfotografie.
Erfahren Sie alles über die sandkatze, analysieren Sie ihr Verhalten, bereiten Sie Ihre Aufnahmen vor.
Wo man die sandkatze in seinem natürlichen Lebensraum beobachten und fotografieren kann
Erfahre, wann und wo du die sandkatze in freier Wildbahn beobachten kannst, wie du die Art anhand ihrer typischen Merkmale erkennst und welche Lebensräume sie bevorzugt. Die App WildlifePhotographer bietet dir gezielte Fototipps, die auf das Verhalten von die sandkatze abgestimmt sind – für bessere Aufnahmen in der Natur. In der vollständigen Artbeschreibung findest du alle wichtigen Informationen: Merkmale, Lebensraum, Aktivitätszeiten und Annäherungstechniken.
Sandkatze
Wissenschaftlicher Name: Felis margarita

Rote-Liste-Status: Potentiell gefährdet
Familie: FELIDAE
Gruppe: Säugetiere
Empfindlichkeit gegenüber Menschen: Misstrauisch
Mindestabstand: 10 m
Paarungszeit (Brunft): Januar bis März
Trächtigkeit: 59-66 jours
Geburten: März bis Mai
Lebensraum:
Wüsten, Steppen, Savannen
Aktivitätszeit:
Meist nachts aktiv, tagsüber eher unauffällig.
Bestimmung und Beschreibung:
Die Felis margarita, allgemein bekannt als Sandkatze, ist eine faszinierende Katze, die in den Wüstenregionen Nordafrikas und des Nahen Ostens lebt. Diese kleine Katze ist perfekt an ihre trockene Umgebung angepasst, mit breiten, pelzigen Pfoten, die es ihr ermöglichen, mühelos auf heißem Sand zu laufen. Ihr sandfarbenes Fell bietet eine hervorragende Tarnung in ihrem natürlichen Lebensraum. Die Sandkatze ist ein nachtaktiver Jäger, der sich hauptsächlich von kleinen Nagetieren, Vögeln und Insekten ernährt. Sie ist bekannt für ihre Fähigkeit, mit sehr wenig Wasser zu überleben, indem sie die notwendige Feuchtigkeit aus ihrer Beute zieht. Obwohl sie diskret und schwer zu beobachten ist, spielt sie eine entscheidende Rolle im Wüstenökosystem, indem sie die Populationen kleiner Tiere reguliert.
Empfohlenes Objektiv:
400 mm – je nach Distanz, gewünschter Bildwirkung (Porträt oder Lebensraum) und Annäherungsbedingungen anpassen.
Fototipps:
Um die Sandkatze zu fotografieren, ist es wichtig, sich in die Wüstenumgebung einzufügen. Verwenden Sie ein Teleobjektiv von 400 mm oder mehr, um scharfe Bilder aus der Ferne aufzunehmen, ohne das Tier zu stören. Geduld ist entscheidend, da diese Katze sehr diskret ist und hauptsächlich nachts aktiv ist. Wählen Sie die Dämmerungsstunden, um von weichem, natürlichem Licht zu profitieren. Ein Stativ kann hilfreich sein, um Ihre Kamera zu stabilisieren, insbesondere bei schlechten Lichtverhältnissen. Seien Sie schließlich aufmerksam auf subtile Geräusche und Bewegungen, die die Anwesenheit dieser schwer fassbaren Katze verraten könnten.
Die WildlifePhotographer-App kommt bald!
Sei der Erste, der die besten Natur-Spots erkundet, Brunftzeiten verfolgt, deine Beobachtungen aufzeichnet und mehr Tiere beobachtet.
Bereits 1 409 Naturfreunde weltweit angemeldet