Eine Tierart in ihrem natürlichen Lebensraum beobachten und fotografieren

Erfahre, wo und wann du eine Tierart in freier Wildbahn beobachten kannst, wie du sie erkennst und in welchen Lebensräumen sie lebt. Erhalte Fototipps passend zu ihrem Verhalten und mache beeindruckende Aufnahmen, ohne sie zu stören. Alle Details findest du in der vollständigen Artbeschreibung in der WildlifePhotographer-App.

Silberreiher

Wissenschaftlicher Name: Egretta garzetta


Silberreiher

IUCN-Status: Geringste Besorgnis

Familie: ARDEIDAE

Gruppe: Vögel

Scheu: Misstrauisch

Sicherheitsabstand: 30 m

Brunftzeit / Balz: 01.03-31.03

Tragzeit: 21 à 25 jours

Geburten: 22.04-25.05


Lebensraum:
Feuchtgebiete, Sümpfe und Flüsse

Beschreibung:
Der Silberreiher ist ein eleganter Vogel, der leicht an seinem reinen weißen Gefieder und seinen langen schwarzen Beinen zu erkennen ist. Er ist hauptsächlich in Feuchtgebieten Europas, Asiens und Afrikas anzutreffen, wo er kleine Fische, Insekten und Krustentiere jagt. Dieser kleine Reiher zeichnet sich durch sein graziles Verhalten aus und bewegt sich langsam durch seichtes Wasser, um seine Beute zu erspähen. In der Brutzeit trägt er spektakuläre Hochzeitsfedern, die seine Schönheit unterstreichen. Der Silberreiher ist ein geselliger Vogel, der oft in Gruppen in Sümpfen und Lagunen auf Nahrungssuche geht und dabei sehr malerische Szenen schafft.

Empfohlenes Objektiv:
>=300 mm

Fototipps:
Annähern Sie sich diskret mit einem Teleobjektiv, um scharfe Bilder zu machen, ohne die Silberreiher zu stören. Fotografieren Sie früh am Morgen oder spät am Nachmittag, wenn das Licht weich ist und der Reiher aktiver auf der Nahrungssuche ist. Fangen Sie Jagdmomente ein: Der Silberreiher wird oft beim Fischen oder Tauchen beobachtet, sehr dynamische und interessante Momente zum Fotografieren. Seien Sie geduldig und respektvoll: Der Reiher kann leicht gestört werden, bleiben Sie also in ausreichendem Abstand und warten Sie, bis sich der Vogel stabilisiert. Der Silberreiher ist eine Art mit geringem Risiko. Es ist jedoch wichtig, seinen natürlichen Lebensraum zu respektieren und seine täglichen Aktivitäten, insbesondere während der Nahrungssuche oder der Brutzeit, nicht zu stören. Befolgen Sie immer die lokalen Naturschutzrichtlinien, um die Auswirkungen Ihrer Anwesenheit zu minimieren.

Sind Sie bereit, aktiv zu werden?

Wählen Sie unten Ihre Plattform aus: