Eine Tierart in ihrem natürlichen Lebensraum beobachten und fotografieren

Erfahre, wo und wann du eine Tierart in freier Wildbahn beobachten kannst, wie du sie erkennst und in welchen Lebensräumen sie lebt. Erhalte Fototipps passend zu ihrem Verhalten und mache beeindruckende Aufnahmen, ohne sie zu stören. Alle Details findest du in der vollständigen Artbeschreibung in der WildlifePhotographer-App.

Turmfalke

Wissenschaftlicher Name: Falco tinnunculus


Turmfalke

IUCN-Status: Geringste Besorgnis

Familie: FALCONIDAE

Gruppe: Vögel

Scheu: Scheu

Sicherheitsabstand: 30 m

Brunftzeit / Balz: 01.03-31.03

Tragzeit: 27 à 29 jours

Geburten: 28.04-29.05


Lebensraum:
Wiesen und offene Flächen

Beschreibung:
Der Turmfalke ist ein kleiner Greifvogel aus der Familie der Falken, der leicht an seinem hellbraunen Gefieder und den dunklen Flecken auf dem Rücken zu erkennen ist. Er misst etwa 30 bis 35 cm in der Länge, mit einer Flügelspannweite von 70 bis 80 cm und wiegt zwischen 150 und 200 g. Das männliche Tier hat bunteres Gefieder, mit Grautönen und schwarzen Bändern auf dem Schwanz, während das Weibchen ein weniger auffälliges, braunes Gefieder hat. Dieser Falke ist in ganz Europa, Asien und Nordafrika verbreitet, wo er hauptsächlich in Feldern, Wiesen, Heidegebieten und sogar in städtischen Gebieten lebt. Der Turmfalke ernährt sich hauptsächlich von kleinen Säugetieren, Insekten, Reptilien und manchmal auch von kleineren Vögeln. Besonders bekannt ist der Turmfalke für seine Technik des Schwebens, bei der er in der Luft verharrt und seine Flügel mit hoher Geschwindigkeit schlägt, bevor er in einen Sturzflug geht, um seine Beute zu fangen. Obwohl die Art derzeit nicht gefährdet ist, ist sie Bedrohungen wie dem Verlust ihres Lebensraums, der Verringerung der Beutetiere und der Störung durch menschliche Aktivitäten ausgesetzt.

Empfohlenes Objektiv:
>=300 mm

Fototipps:
Verwenden Sie ein Teleobjektiv, um aus der Distanz zu fotografieren und die zurückhaltende, wachsame Natur dieser Art zu respektieren. Fotografieren Sie früh am Morgen oder am späten Nachmittag, wenn das weiche Licht das rotbraune, gefleckte Gefieder und die schmalen Flügel des Turmfalken besonders schön zur Geltung bringt – insbesondere beim Rüttelflug oder beim Segeln über offenen Flächen. Suchen Sie ihn in verschiedensten offenen Lebensräumen: Wiesen, Ackerflächen, Heidegebieten, Brachland, Böschungen, Straßenrändern oder sogar am Stadtrand. Der Turmfalke jagt meist im Rüttelflug, wobei er gezielt nach Beute sucht. Seien Sie geduldig und unauffällig. Der Turmfalke ist aufmerksam und reagiert empfindlich auf Störungen. Nähern Sie sich nicht, wenn er auf einem Ansitz sitzt oder jagt, um sein Verhalten nicht zu unterbrechen. Der Turmfalke gilt laut IUCN als nicht gefährdet. Obwohl er häufig vorkommt und anpassungsfähig ist, ist es wichtig, seine Brut- und Jagdgebiete zu erhalten, um stabile Bestände zu sichern.

Sind Sie bereit, aktiv zu werden?

Wählen Sie unten Ihre Plattform aus: