Ihr Leitfaden für Tierfotografie.
Erfahren Sie alles über den weißgesicht-kapuzineraffen, analysieren Sie ihr Verhalten, bereiten Sie Ihre Aufnahmen vor.
Wo man den weißgesicht-kapuzineraffen in seinem natürlichen Lebensraum beobachten und fotografieren kann
Erfahre, wann und wo du den weißgesicht-kapuzineraffen in freier Wildbahn beobachten kannst, wie du die Art anhand ihrer typischen Merkmale erkennst und welche Lebensräume sie bevorzugt. Die App WildlifePhotographer bietet dir gezielte Fototipps, die auf das Verhalten von den weißgesicht-kapuzineraffen abgestimmt sind – für bessere Aufnahmen in der Natur. In der vollständigen Artbeschreibung findest du alle wichtigen Informationen: Merkmale, Lebensraum, Aktivitätszeiten und Annäherungstechniken.
Weißgesicht-Kapuzineraffe
Wissenschaftlicher Name: Cebus imitator

Rote-Liste-Status: Nicht gefährdet
Familie: CEBIDAE
Gruppe: Säugetiere
Empfindlichkeit gegenüber Menschen: Misstrauisch
Mindestabstand: 20 m
Paarungszeit (Brunft): September bis Oktober
Trächtigkeit: 155-160 jours
Geburten: März bis April
Lebensraum:
Tropische Wälder, Laubwälder und Waldgebiete Mittel- und Südamerikas, insbesondere in Costa Rica und Panama
Aktivitätszeit:
Hauptsächlich tagsüber aktiv, mit Aktivitätshöhepunkten am Morgen und späten Nachmittag.
Bestimmung und Beschreibung:
Der Weißgesicht-Kapuzineraffe ist ein kleiner, intelligenter und sozialer Affe, der leicht an seinem hellen Gesicht zu erkennen ist, das von dunklerem Fell umrahmt wird, sowie an seinem agilen und schlanken Körper. Dieser Primat lebt in den tropischen Wäldern Zentral- und Südamerikas, wo er hauptsächlich in den Baumkronen lebt und sich von Früchten, Samen, Insekten und gelegentlich kleinen Wirbeltieren ernährt.
Weißgesicht-Kapuzineraffen sind sehr soziale Tiere, die in Familiengruppen oder Banden von bis zu zwanzig Individuen leben. Sie sind bekannt für ihre hohe Lernfähigkeit und neugieriges Verhalten und werden oft in Verhaltensstudien eingesetzt, da sie aufgrund ihrer Intelligenz und Problemlösungsfähigkeiten besonders auffallen. Leider sind sie, wie viele andere Primatenarten, durch Abholzung und den Verlust ihres Lebensraums bedroht.
Empfohlenes Objektiv:
300 mm – je nach Distanz, gewünschter Bildwirkung (Porträt oder Lebensraum) und Annäherungsbedingungen anpassen.
Fototipps:
Verwenden Sie ein Teleobjektiv, um den Weißgesichtskapuzineraffen zu fotografieren, besonders wenn er in den Bäumen ist oder sich in Gruppen bewegt. Das weiche Licht am Morgen oder Abend ist ideal, um scharfe und gut beleuchtete Bilder zu machen. Seien Sie diskret und respektieren Sie ihren Raum, um ihr natürliches Verhalten nicht zu stören, besonders wenn sie in Gruppen sind.
Die WildlifePhotographer-App kommt bald!
Sei der Erste, der die besten Natur-Spots erkundet, Brunftzeiten verfolgt, deine Beobachtungen aufzeichnet und mehr Tiere beobachtet.
Bereits 1 409 Naturfreunde weltweit angemeldet