Ihr Leitfaden für Tierfotografie.

Erfahren Sie alles über das zwergkrokodil, analysieren Sie ihr Verhalten, bereiten Sie Ihre Aufnahmen vor.

Wo man das zwergkrokodil in seinem natürlichen Lebensraum beobachten und fotografieren kann

Erfahre, wann und wo du das zwergkrokodil in freier Wildbahn beobachten kannst, wie du die Art anhand ihrer typischen Merkmale erkennst und welche Lebensräume sie bevorzugt. Die App WildlifePhotographer bietet dir gezielte Fototipps, die auf das Verhalten von das zwergkrokodil abgestimmt sind – für bessere Aufnahmen in der Natur. In der vollständigen Artbeschreibung findest du alle wichtigen Informationen: Merkmale, Lebensraum, Aktivitätszeiten und Annäherungstechniken.

Zwergkrokodil

Wissenschaftlicher Name: Osteolaemus tetraspis


Zwergkrokodil

Rote-Liste-Status: Gefährdet

Familie: CROCODYLIDAE

Gruppe: Reptilien

Empfindlichkeit gegenüber Menschen: Sehr scheu

Mindestabstand: 20 m

Fortpflanzungszeit: April bis Juni

Inkubation: 80-95 jours

Geburten: April bis Juni


Lebensraum:
Waldsümpfe und langsam fließende Gewässer

Aktivitätszeit:
Meist nachts aktiv, tagsüber eher unauffällig.

Bestimmung und Beschreibung:
Das Zwergkrokodil ist ein kleiner semiaquatischer Krokodilart, 1–1,5 m lang, mit massivem Körper, breitem Kopf und dunkelbraun-schwarz gefleckter Haut. Es bewohnt Waldsümpfe, langsam fließende Nebenflüsse und Feuchtgebiete in West- und Zentralafrika und ernährt sich vorwiegend von Fischen, Krebstieren und aquatischen Wirbellosen. Einzelgängerisch und dämmerungsaktiv, sucht es Unterschlupf in Baumenterritorien oder unter Baumwurzeln.

Empfohlenes Objektiv:
400 mm – je nach Distanz, gewünschter Bildwirkung (Porträt oder Lebensraum) und Annäherungsbedingungen anpassen.

Fototipps:
Fotografieren Sie das Zwergkrokodil aus der Ferne mit einem Teleobjektiv von ≥400 mm von einem erhöhten, verdeckten Standort am Ufer bei Sonnenauf- oder -untergang. Verwenden Sie kurze Verschlusszeiten, um Bewegungen einzufrieren, und geringe Tiefenschärfe, um Hautstrukturen hervorzuheben. Bleiben Sie leise und halten Sie mindestens 20 m Abstand.

Die WildlifePhotographer-App kommt bald!

Sei der Erste, der die besten Natur-Spots erkundet, Brunftzeiten verfolgt, deine Beobachtungen aufzeichnet und mehr Tiere beobachtet.

Bereits 1 409 Naturfreunde weltweit angemeldet