Ihr Tool zur Wildtierbeobachtung.

Listen Sie 2.845 Arten nach Ländern, verfolgen Sie Sichtungen und planen Sie Ihre Fotoausflüge.

Ihre weltweite Referenz für Tierfotografie

WildlifePhotographer bietet Ihnen Zugang zu über 2.845 Tierarten-Steckbriefen, um wildlebende Tiere weltweit zu identifizieren, zu verstehen und zu fotografieren. Säugetiere, Vögel, Reptilien …jede Art enthält wichtige Informationen: Lebensraum, Aktivitätsmuster, Fortpflanzungszyklus, Spuren und fotografische Tipps.

Unsere Datenbank wird jede Woche um neue ikonische Arten erweitert. Für weiterführende Funktionen wie Karten, Erinnerungen, Verlaufsübersichten und personalisierte Statistiken, nutzen Sie die App – entwickelt für die echten Bedürfnisse von Naturfotografen im Gelände.


Lamasi-Pfeilgiftfrosch

Lamasi-Pfeilgiftfrosch

Ranitomeya lamasi

Der Lamasi-Pfeilgiftfrosch, oder Ranitomeya lamasi, ist ein kleiner, leuchtend gefärbter Frosch, der in den feuchten tropischen Wäldern Perus heimisch ist. Er zeichnet sich durch seine auffälligen Muster aus leuchtenden Farben aus, oft eine Kombination aus Schwarz, Gelb und Blau, die potenzielle Raubtiere vor seiner Giftigkeit warnen. Diese Art ist typischerweise in Tieflandgebieten zu finden, wo sie in der Laubstreu und in der Nähe von Gewässern lebt. Lamasi-Pfeilgiftfrösche sind bekannt für ihr territoriales Verhalten und ihren tagaktiven Lebensstil. Sie ernähren sich hauptsächlich von kleinen Insekten und anderen Arthropoden. Ihre Fortpflanzung beinhaltet elterliche Fürsorge, wobei die Eier auf dem Boden abgelegt und die Kaulquappen auf dem Rücken der Erwachsenen zu Wasserstellen transportiert werden.
Lehmanns Pfeilgiftfrosch

Lehmanns Pfeilgiftfrosch

Oophaga lehmanni

Der Lehmanns Pfeilgiftfrosch, oder Oophaga lehmanni, ist eine in Kolumbien endemische Froschart, die für ihre leuchtende Färbung und ihre markanten Muster bekannt ist, die von Rot bis Gelb reichen. Diese lebhaften Farben dienen als Warnung an potenzielle Raubtiere vor ihrer Giftigkeit. Sie bewohnt hauptsächlich tropische Regenwälder, wo sie sich unter Blättern und umgestürzten Baumstämmen versteckt. Diese Art ist durch den Verlust ihres natürlichen Lebensraums und den illegalen Heimtierhandel bedroht. Sie spielt eine entscheidende Rolle in ihrem Ökosystem, indem sie Insektenpopulationen kontrolliert. Der Schutz ihres Lebensraums ist für ihr Überleben unerlässlich.
Landkarten-Laubfrosch

Landkarten-Laubfrosch

Boana geographica

Der Landkarten-Laubfrosch, Boana geographica, ist eine Amphibienart aus der Familie der Hylidae. Er kommt hauptsächlich in den feuchten tropischen Wäldern Südamerikas vor, insbesondere in Brasilien, Kolumbien und Peru. Dieser Frosch hat eine grüne Färbung mit markanten geografischen Mustern auf dem Rücken, die ihm eine effektive Tarnung in seiner natürlichen Umgebung ermöglichen. Er ist in der Regel nachtaktiv und ernährt sich von Insekten und anderen kleinen Wirbellosen. Der Landkarten-Laubfrosch spielt eine wichtige Rolle im Ökosystem, indem er die Insektenpopulationen reguliert. Obwohl sein Erhaltungsstatus derzeit "nicht gefährdet" ist, stellen Abholzung und Lebensraumverlust potenzielle Bedrohungen für sein langfristiges Überleben dar.
Lanzenförmiger Laubfrosch
Der Lanzenförmige Laubfrosch, oder Boana lanciformis, ist eine Amphibienart aus der Familie der Hylidae. Er kommt hauptsächlich in den feuchten tropischen Wäldern Südamerikas vor, insbesondere in Brasilien, Kolumbien und Venezuela. Seine grüne und braune Färbung ermöglicht es ihm, sich effektiv unter dem Laub zu tarnen. Er hat einen schlanken Körper und lange Beine, die an das Leben in Bäumen angepasst sind. Der Lanzenförmige Laubfrosch ist nachtaktiv und ernährt sich hauptsächlich von Insekten. Er spielt eine wichtige Rolle im Ökosystem, indem er Insektenpopulationen reguliert. Obwohl sein Lebensraum durch Abholzung bedroht ist, wird er derzeit von der IUCN als "nicht gefährdet" eingestuft.
Lanzen-Laubfrosch

Lanzen-Laubfrosch

Hypsiboas lanciformis

Der Lanzen-Laubfrosch, wissenschaftlich bekannt als Hypsiboas lanciformis, ist eine Art von Baumfrosch, die in den feuchten tropischen Wäldern Südamerikas beheimatet ist. Er zeichnet sich durch seinen schlanken Körper und seine langen Gliedmaßen aus, die ihm eine flinke Fortbewegung in den Bäumen ermöglichen. Seine Färbung reicht von Grün bis Braun und bietet eine hervorragende Tarnung im Laub. Diese Art ist hauptsächlich nachtaktiv und ernährt sich von Insekten und anderen kleinen Wirbellosen. Sie spielt eine entscheidende Rolle im Ökosystem, indem sie die Insektenpopulationen reguliert. Obwohl ihr Erhaltungsstatus derzeit stabil ist, stellt die Abholzung eine potenzielle Bedrohung für ihren natürlichen Lebensraum dar.
Lemuren-Laubfrosch

Lemuren-Laubfrosch

Agalychnis lemur

Der Lemuren-Laubfrosch, Agalychnis lemur, ist eine faszinierende Art von Baumfrosch, die in den tropischen Regenwäldern Mittelamerikas beheimatet ist. Er ist bekannt für seine auffälligen roten Augen und seine leuchtend grüne Haut, die ihm helfen, sich im Laub zu tarnen. Nachts wird er aktiv und jagt Insekten und andere kleine Wirbellose. Seine Füße sind mit Saugnäpfen ausgestattet, die ihm das Klettern auf glatten Oberflächen erleichtern. Obwohl er hauptsächlich nachtaktiv ist, kann man ihn tagsüber auf Blättern ruhend beobachten. Diese Art ist ein wichtiger Indikator für die Gesundheit von Waldökosystemen, da sie empfindlich auf Umweltveränderungen reagiert.
Lanzas Alpensalamander

Lanzas Alpensalamander

Salamandra lanzai

Der Lanzas Alpensalamander, oder Salamandra lanzai, ist eine seltene und faszinierende Salamanderart, die in den Cottischen Alpen, zwischen Frankreich und Italien, endemisch ist. Er zeichnet sich durch seine glänzende schwarze Haut aus, die oft mit kleinen gelben Flecken übersät ist. An alpine Umgebungen angepasst, lebt er hauptsächlich in felsigen und feuchten Gebieten in Höhenlagen zwischen 1200 und 2800 Metern. Dieser Salamander ist lebendgebärend, was bedeutet, dass er nach einer mehrmonatigen Tragzeit voll entwickelte Junge zur Welt bringt. Aufgrund seines begrenzten Lebensraums und seiner Empfindlichkeit gegenüber Umweltveränderungen wird er von der IUCN als gefährdet eingestuft. Sein Verhalten ist eher misstrauisch, und er ist hauptsächlich nachtaktiv.