Ihr Tool zur Wildtierbeobachtung.

Listen Sie 2.845 Arten nach Ländern, verfolgen Sie Sichtungen und planen Sie Ihre Fotoausflüge.

Ihre weltweite Referenz für Tierfotografie

WildlifePhotographer bietet Ihnen Zugang zu über 2.845 Tierarten-Steckbriefen, um wildlebende Tiere weltweit zu identifizieren, zu verstehen und zu fotografieren. Säugetiere, Vögel, Reptilien …jede Art enthält wichtige Informationen: Lebensraum, Aktivitätsmuster, Fortpflanzungszyklus, Spuren und fotografische Tipps.

Unsere Datenbank wird jede Woche um neue ikonische Arten erweitert. Für weiterführende Funktionen wie Karten, Erinnerungen, Verlaufsübersichten und personalisierte Statistiken, nutzen Sie die App – entwickelt für die echten Bedürfnisse von Naturfotografen im Gelände.


Tolima Poison Frog

Tolima Poison Frog

Andinobates tolimensis

Der Tolima Poison Frog, wissenschaftlich bekannt als Andinobates tolimensis, ist ein kleiner, leuchtend gefärbter Frosch, der in den tropischen Wäldern Kolumbiens endemisch ist. Er zeichnet sich durch seine glatte Haut und seine lebhaften Farben aus, oft eine Mischung aus Rot, Orange und Schwarz, die potenzielle Raubtiere vor seiner Giftigkeit warnen. Diese Art ist typischerweise in feuchten Unterwuchsgebieten zu finden, wo sie sich hauptsächlich von kleinen Insekten ernährt. Sie spielt eine entscheidende Rolle im Ökosystem, indem sie die Insektenpopulationen kontrolliert. Leider wird der Tolima-Pfeilgiftfrosch aufgrund von Abholzung und Lebensraumverlust als gefährdet angesehen. Schutzmaßnahmen sind unerlässlich, um diese einzigartige Art und ihren natürlichen Lebensraum zu bewahren.
Talamanca-Frosch

Talamanca-Frosch

Colostethus talamancae

Der Talamanca-Frosch ist eine kleine Art, typischerweise bräunlich mit dunkleren Mustern auf dem Rücken. Er kommt hauptsächlich in den Tieflandregenwäldern Mittelamerikas vor, insbesondere in Costa Rica und Panama. Diese Art ist bekannt für ihre Fähigkeit, weite Distanzen zu springen, was ihr ermöglicht, schnell vor Fressfeinden zu fliehen. Sie ernährt sich hauptsächlich von kleinen Insekten und anderen Wirbellosen. Männchen sind oft in der Nähe von Gewässern zu hören, um Weibchen anzulocken. Die Fortpflanzung erfolgt im Wasser, wo die Eier gelegt werden und sich Kaulquappen entwickeln.
Tigerstreifen-Laubfrosch

Tigerstreifen-Laubfrosch

Phyllomedusa tomopterna

Der Tigerstreifen-Laubfrosch, wissenschaftlich bekannt als Phyllomedusa tomopterna, ist ein mittelgroßer Baumfrosch, der in den tropischen Regenwäldern Südamerikas beheimatet ist. Er zeichnet sich durch seine grüne Haut mit weißen Flecken und auffälligen Augen aus. Diese nachtaktive Art ernährt sich hauptsächlich von Insekten. Mit ihren Haftscheiben an den Zehen kann sie mühelos Blätter und Äste erklimmen. Der Tigerstreifen-Laubfrosch spielt eine entscheidende Rolle im Ökosystem, indem er die Insektenpopulationen reguliert. Obwohl er relativ tolerant gegenüber menschlichen Störungen ist, stellt die Abholzung eine Bedrohung für seinen natürlichen Lebensraum dar.
Tigerschwanzmolch

Tigerschwanzmolch

Ambystoma tigrinum

Der Tigerschwanzmolch ist ein kräftiger terrestrischer Amphib von 15–25 cm Körperlänge, mit oliv- bis braunem Körper, gelben Flecken und hellem Hals. Nacht- und dämmerungsaktiv in Wäldern, feuchten Wiesen und Teichrändern, ernährt er sich von Insekten, Würmern und Weichtieren. Während der Fortpflanzungszeit senden die Männchen tiefe Unterwasserrufe, um Weibchen zu den Laichplätzen zu locken.
Teichmolch

Teichmolch

Lissotriton helveticus

Der Teichmolch ist ein kleiner Schwanzlurch von 6–9 cm Länge mit olivbraunem Rücken und dunklen Punkten sowie gelborangem Bauch. Er bewohnt temporäre Teiche, Gräben und Waldgewässer im gemäßigten Europa. Einzelgängerisch und unauffällig ernährt er sich von Wasserinsekten und kleinen Krebstieren mit seiner schnellen Zunge.
Truando rocket frog

Truando rocket frog

Colostethus latinasus

Der Truando rocket frog, oder Colostethus latinasus, ist ein kleiner Frosch aus der Familie der Dendrobatidae. Er kommt hauptsächlich in Tiefland-Regenwäldern Südamerikas vor, insbesondere in Kolumbien und Venezuela. Diese Art zeichnet sich durch ihre braune Färbung mit helleren Mustern auf dem Rücken und gestreiften Beinen aus. Sie ist tagsüber aktiv und ernährt sich hauptsächlich von kleinen Insekten. Obwohl unauffällig, spielt sie eine wichtige Rolle im Ökosystem, indem sie Insektenpopulationen reguliert. Ihre Fortpflanzung ist mit den Regenzeiten verbunden, wenn Männchen Rufe aussenden, um Weibchen anzulocken.