Tiersteckbriefe:

Säugetiere, Vögel, Reptilien und mehr

Entdecke Wildtiere aus aller Welt mit den Tierprofilen auf WildlifePhotographer. Säugetiere, Vögel, Reptilien… Zu jeder Art findest du wichtige Infos wie Lebensraum, Beobachtungszeiten, Verbreitungsgebiete und Fototipps. Für noch mehr Details und Funktionen: Lade dir die App herunter und entdecke die komplette Version.


Braunkehl-Dreizehenfaultier

Braunkehl-Dreizehenfaultier

Bradypus variegatus

Das Gemeine Faultier ist ein baumbewohnendes Säugetier, das in den tropischen Wäldern Mittel- und Südamerikas beheimatet ist, insbesondere in Südamerika, von Costa Rica bis Brasilien. Es misst zwischen 50 und 70 cm in der Länge, mit einem Schwanz von 4 bis 6 cm und wiegt zwischen 4 und 8 kg. Sein Fell ist lang und dick, grau-braun gefärbt, mit helleren und manchmal grünlichen Flecken, die durch Algen verursacht werden, die auf seinem Fell wachsen. Das Gemeine Faultier ernährt sich hauptsächlich von Blättern, Früchten und Blumen, die es sehr langsam frisst. Es ist bekannt für seine extreme Langsamkeit und bewegt sich mit einer Geschwindigkeit von 0,03 km/h, was es zu einem der langsamsten Tiere der Welt macht. Dieses Verhalten ist auf einen langsamen Stoffwechsel und eine kalorienarme Ernährung zurückzuführen. Obwohl die Population der Gemeinen Faultiere nicht unmittelbar bedroht ist, sind sie durch den Verlust ihres Lebensraums und menschliche Störungen gefährdet.
Brüllaffe

Brüllaffe

Alouatta

Der Brüllaffe ist ein mittelgroßer Primat, der hauptsächlich in den tropischen Wäldern von Mittel- und Südamerika vorkommt, insbesondere in Mexiko, Mittelamerika und Teilen des Amazonas-Regenwaldes. Er misst normalerweise etwa 40 bis 70 cm in der Länge, mit einem Greifschwanz von 50 bis 75 cm und wiegt zwischen 7 und 10 kg. Sein Fell variiert von schwarz bis braun, und er hat einen großen Hals und einen kräftigen Kiefer, mit dem er extrem laute Geräusche erzeugen kann, die zur Markierung von Territorien und zur Kommunikation mit anderen Gruppenmitgliedern verwendet werden. Der Brüllaffe ist hauptsächlich pflanzenfressend und ernährt sich von Blättern, Früchten und Blumen. Er lebt in sozialen Gruppen und ist hauptsächlich tagsüber aktiv, wobei er sich langsam von Baum zu Baum bewegt. Obwohl seine Population relativ stabil bleibt, ist diese Art durch Abholzung und Jagd bedroht.
Bairds Tapir

Bairds Tapir

Tapirus bairdii

Der Baird-Tapir ist eine Tapirart, die hauptsächlich in den tropischen Wäldern Mittelamerikas vorkommt, insbesondere in Guatemala, Honduras, Costa Rica und Nicaragua. Er misst normalerweise etwa 2 bis 2,5 Meter in der Länge, mit einem kurzen Schwanz von 20 bis 30 cm und wiegt zwischen 200 und 300 kg. Sein Fell ist hauptsächlich schwarz oder dunkelbraun, mit helleren Bereichen an den Beinen und Ohren. Der Baird-Tapir hat eine lange, flexible Schnauze, mit der er Blätter, Früchte, Zweige und Gras greifen kann. Obwohl er ein ausgezeichneter Schwimmer ist und oft Zeit im Wasser verbringt, lebt er hauptsächlich in dichten, feuchten Wäldern. Diese Art ist durch Abholzung, illegale Jagd und den Verlust ihres Lebensraums bedroht, was zu einem Rückgang ihrer Population geführt hat.
Bengal-Tiger

Bengal-Tiger

Panthera tigris tigris

Der Bengal-Tiger ist eine Unterart des Tigers, die hauptsächlich in den Wäldern Indiens, Bangladeschs, Nepals, Bhutans und Myanmars vorkommt. Er misst normalerweise zwischen 2,7 und 3,1 Metern in der Länge, mit einem Schwanz von 1 bis 1,2 Metern und wiegt zwischen 200 und 260 kg. Sein Fell ist gelb-orange mit markanten schwarzen Streifen, und seine beeindruckende Größe macht ihn zu einer der größten und stärksten Tiger-Unterarten. Der Bengal-Tiger ist ein einsamer und territorialer Raubtier, das sich hauptsächlich von großen Pflanzenfressern wie Hirschen, Wildschweinen und Büffeln ernährt. Obwohl seine Population abnimmt, ist der Bengal-Tiger eine der am besten geschützten Tiger-Unterarten, mit aktiven Schutzmaßnahmen in Wildreservaten und Nationalparks. Er ist jedoch immer noch durch den Verlust seines Lebensraums, Wilderei und Konflikte mit Menschen bedroht.
Bürstenschwanz-Felskänguru

Bürstenschwanz-Felskänguru

Petrogale penicillata

Das Petrogale penicillata, allgemein bekannt als Bürstenschwanz-Felskänguru, ist ein mittelgroßes Beuteltier, das sich durch seinen langen, buschigen Schwanz auszeichnet, der einem Pinsel ähnelt. Es ist in Australien beheimatet und lebt hauptsächlich in felsigen und zerklüfteten Regionen, wo es sich dank seiner kräftigen Beine und scharfen Krallen mit großer Geschicklichkeit bewegen kann. Sein Fell ist in der Regel graubraun mit helleren Schattierungen am Bauch, was ihm hilft, sich in seiner Umgebung zu tarnen. Dieses Känguru ist hauptsächlich nachtaktiv und ruht tagsüber in Felsspalten. Leider ist es durch Lebensraumverlust und Prädation durch eingeführte Arten bedroht.
Bennett-Wallaby

Bennett-Wallaby

Macropus eugenii

Der Bennett-Wallaby ist ein kleiner pflanzenfressender Beuteltier von 70–100 cm Länge und 7–20 kg, mit hellgraubraunem Fell. Er bewohnt offene Wälder, Grasländer und Buschländer im Südosten Australiens und in Tasmanien und ernährt sich von Gras und jungen Trieben. Während der Fortpflanzungszeit (01.01-31.03) markieren die Männchen Reviere und führen bipede Balzsprünge aus, um Weibchen anzulocken.
Bergzebra

Bergzebra

Equus zebra

Das Bergzebra (Equus zebra) ist ein kräftiges Equide, das 1,2–1,4 m Schulterhöhe erreicht und 200–350 kg wiegt. Es zeichnet sich durch kräftige schwarz-weiße Streifen aus, die am Rumpf breiter und an den Beinen schmaler werden, mit einem hellen Kruppefeld. Endemisch in den Bergregionen Südafrikas bewohnt es Gebirgsgrasländer, felsige Steppen und steile Hänge, wo es kurzes Gras und niedrige Sträucher grast. Es lebt sozial in Familienherden aus einem Hengst, mehreren Stuten und ihren Fohlen, die der Hengst verteidigt. Die Fortpflanzung erfolgt ganzjährig, Geburten erreichen ihren Höhepunkt von November bis April, was mit der Regenzeit zusammenfällt, um die Fohlenüberlebensrate zu erhöhen.